ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
02.05.2024

Frankfurter Logistikmarkt: Spitzen- und Durchschnittsmiete stabilisieren sich

In den ersten drei Monaten 2024 registriert der Frankfurter Lager- und Logistikflächenmarkt einen Flächenumsatz von rund 77.000 Quadratmetern. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate. Damit notiert das Ergebnis rund 27 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt.
©: iStock
Vor dem Hintergrund einer relativ schwachen konjunkturellen Lage und eines strukturell herausfordernden Marktumfelds stellt das Frankfurter Ergebnis einen vergleichsweisen soliden Jahresauftakt dar.
Foto: iStock

In den ersten drei Monaten 2024 registriert der Frankfurter Lager- und Logistikflächenmarkt einen Flächenumsatz von rund 77.000 Quadratmetern. Damit notiert das Ergebnis rund 27 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt (Ø10 Jahre: 105.000 Quadratmeter). Jedoch konnte das Vorjahresquartalsergebnis um rund 75 Prozent übertroffen werden. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate.

„Vor dem Hintergrund einer relativ schwachen konjunkturellen Lage und eines strukturell herausfordernden Marktumfelds stellt das Frankfurter Ergebnis einen vergleichsweisen soliden Jahresauftakt dar“, betont Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate GmbH. Im Frankfurter Marktgebiet besteht nach wie vor eine stabile Nachfrage nach Mietflächen, die das vorhandene Angebot leicht übersteigt. Der allgemeine Nachfrageüberhang zeigt sich insbesondere bei Flächen mit kurzfristigen Verfügbarkeiten und bei kurzen Mietvertragslaufzeiten. Weiterhin überwiegen Gesuche aus dem Industrie- und Transportgewerbe die Gesuche aus dem Handel (insbesondere B2C-Lebensmittel und E-Commerce).

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Nachdem in den Vorquartalen vermehrt Mietvertragsoptionen gezogen wurden, hat mittlerweile die Zahl an Flächengesuchen wieder deutlich zugenommen. Daneben werden jedoch vermehrt auch Flächen zur Untermiete angeboten. Im Vergleich zu den Vorjahren hat die Mietpreisdynamik jüngst deutlich nachgelassen. Sowohl die Durchschnittsmiete als auch die Spitzenmiete notieren gegenüber dem vierten Quartal 2023 unverändert bei 6,70 Euro/Quadratmeter bzw. 7,85 Euro/Quadratmeter.

Mittelgroße Flächensegmente dominieren

Logistikdienstleister kommen mit knapp 54 Prozent auf den höchsten Marktanteil seit dem ersten Quartal 2015 (Ø10 Jahre: 35 Prozent). Auch absolut betrachtet liegen die 42.000 Quadratmeter um 12 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt. Ebenfalls auf einen über dem Durchschnitt notierenden Anteil von 33 Prozent kommen Industrie- und Produktionsunternehmen (Ø10 Jahre: 24 Prozent). Hingegen wird bislang ein geringer Beitrag von knapp 6.000 Quadratmeter bzw. 8 Prozent durch Handelsunternehmen registriert (Ø10 Jahre: 33 Prozent).

In der Verteilung nach Größenklassen fällt eine Ballung des Flächenumsatzes in den beiden mittelgroßen Segmenten zwischen 5.000 und 12.000 Quadratmeter auf. Rund 79 Prozent des gesamten Umsatzes gehen kumuliert auf diese beiden Segmente zurück (Ø10 Jahre: 33 Prozent). Indes konnten jedoch noch keine größeren Vermietungen über 12.000 Quadratmeter im Frankfurter Marktgebiet vermeldet werden.

Perspektiven

Der Frankfurter Logistikmarkt kann der relativ schwachen konjunkturellen Lage im ersten Quartal 2024 trotzen. Aktuell sind die Zunahme des Flächenangebots und die Flächenabsorption relativ ausgeglichen. Generell ist im Marktgebiet ein Nachfrageüberhang zu verzeichnen. Verschiedene Projektentwicklungen befinden sich weiterhin im Bau, spekulative Neubauten sind jedoch rückläufig.

Trotz leicht gesunkener Baukosten befinden sich die Spitzenmieten aufgrund der anhaltenden Inflation, des bestehenden Zinsplateaus sowie der weiteren Verknappung von Baulandflächen weiterhin auf einem hohen Niveau. Aus heutiger Sicht stellen stabile Mieten im weiteren Jahresverlauf das wahrscheinlichste Szenario dar.

„In Erwartung eines sich aufhellenden wirtschaftlichen Umfelds insbesondere ab der zweiten Jahreshälfte dürfte das Vertrauen der Nutzer wiederkehren sowie die Stabilität im Markt und die Zahl neuer Flächengesuche wieder merklich steigen. Somit ist mit leicht anziehenden Flächenumsätzen im Jahresverlauf zu rechnen. Ein Flächenumsatz im Bereich des sehr starken Vorjahresergebnisses dürfte jedoch zum Jahresende eine zu ambitionierte Zielmarke darstellen“, so Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory der BNP Paribas Real Estate GmbH.

ANZEIGE

7,85 €/qm

betrug die Spitzenmiete in Frankfurt im ersten Quartal 2024

Lesen Sie auch

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Die Expo Real hat ihren Schlussbericht zur diesjährigen Ausgabe veröffentlicht. Demnach kamen vom 6. bis 8. Oktober in München 1.742 Aussteller aus 34 Ländern sowie rund 42.000 Teilnehmer aus über 70 Ländern zusammen. Der Grundtenor: Die Branche wird wieder optimistischer.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Der Wille zum Tor

Am Rande der Transport Logistic Messe in München hatte LIP Invest am 4. Juni zu einem besonderen Abend geladen. Man könnte auch sagen, Sebastian Betz, Geschäftsführender Gesellschafter, hatte einbestellt – gekommen ist „toute la famille“ der Assetklasse...

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Nach Jahren des Booms lässt auch in der Baubranche die Goldgräberstimmung langsam, aber sicher nach. Aufgrund gestiegener Material- und Energiekosten sowie eine nach wie vor hohe Inflation erwarten die Experten von Bulwiengesa deutlich weniger Neubauten für 2023....

DFI Real Estate holt zwei neue Experten an Bord

DFI Real Estate verstärkt sein Team an zwei Standorten: Julian Sommer übernimmt die Position des Regional Director West in Düsseldorf und verantwortet für die Region das Business Development. Mauro Pirozzi steigt in Hamburg als Business Development Manager ein. Beide...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Sebastian Betz übernimmt Ruder bei LIP Invest

Sebastian Betz (links) und Bodo Hollung

LIP Invest ist seit jeher eng mit dem Namen Bodo Hollung verbunden. Jetzt regelt der Gründer seine Nachfolge und übergibt seine Gesellschaftsanteile an den Geschäftsführer Sebastian Betz sowie an den Gründungsmitgesellschafter Bernhard Rückert.

Die Logistikimmobilie 2022 vs. 2023

Für Nutzer aus Industrie und Logistik stellt sich die Frage nach der sich verändernden Global Supply Chain und der Gewährleistung der Lieferfähigkeit. Als Logistik-Weltmeister steht Deutschland im Rampenlicht und muss beweisen, wie es diese Herausforderungen meistert. Ein Gastbeitrag von Stephan Dalbeck.

WI Energy nutzt Logistik-Dachflächen für Solarstromerzeugung

WI Energy, Initiator und Fullservice-Anbieter für Photovoltaik-Projekte mit Sitz in Trier, hat es sich zum Ziel gemacht, die Potenziale der doppelten Flächennutzung bei Logistikimmobilien zu nutzen. Mit einem Beispielprojekt sichert das Unternehmen die Stromversorgung von circa 350 Haushalten im Jahr.

Garbe Industrial Real Estate baut Verteilzentrum für Amazon

Garbe entwickelt gemeinsam mit der Honold Logistik Gruppe für Amazon in Giengen an der Brenz ein neues Verteilzentrum. Es entsteht auf einer Teilfläche eines rund 78.000 Quadratmeter großen Entwicklungsgrundstücks. Gemeinsam mit der Honold Logistik Gemeinsam investiert das Joint Venture insgesamt 58 Millionen Euro.