BLG Logistics und Mercedes-Benz haben die XXL-Logistikanlage „C3 Bremen“ in der Freien Hansestadt eingeweiht. Die Immobilie zeichnet sich unter anderem durch ein ganzheitliches Energiekonzept aus – inklusive einer PV-Anlage in Rekordgröße.

BLG Logistics und Mercedes-Benz haben die XXL-Logistikanlage „C3 Bremen“ in der Freien Hansestadt eingeweiht. Die Immobilie zeichnet sich unter anderem durch ein ganzheitliches Energiekonzept aus – inklusive einer PV-Anlage in Rekordgröße.
Neubau- oder Bestandsentwicklung? Was langfristig nachhaltiger und klimaschonender ist, darüber lässt sich streiten. Alexander Hund, Regional Development Director South bei CTP, wägt in seinem Gastbeitrag Pro und Cons für beide Ansätze ab – und spricht sich für eine „undogmatische Verbindung“ aus.
Will die Lagerlogistik zukunftsfähig bleiben, lohnt es sich eine strategische Trias zu verfolgen: Energieverbrauch senken, nachhaltiger bauen, Abläufe optimieren. Wie das gelingen kann, erläutert Mark Vogt von Körber Supply Chain Automation.
BLG Logistics und Mercedes-Benz haben die XXL-Logistikanlage „C3 Bremen“ in der Freien Hansestadt eingeweiht. Die Immobilie zeichnet sich unter anderem durch ein ganzheitliches Energiekonzept aus – inklusive einer PV-Anlage in Rekordgröße.
Neubau- oder Bestandsentwicklung? Was langfristig nachhaltiger und klimaschonender ist, darüber lässt sich streiten. Alexander Hund, Regional Development Director South bei CTP, wägt in seinem Gastbeitrag Pro und Cons für beide Ansätze ab – und spricht sich für eine „undogmatische Verbindung“ aus.
Will die Lagerlogistik zukunftsfähig bleiben, lohnt es sich eine strategische Trias zu verfolgen: Energieverbrauch senken, nachhaltiger bauen, Abläufe optimieren. Wie das gelingen kann, erläutert Mark Vogt von Körber Supply Chain Automation.
Jetzt abonnieren!
Logistiker besitzen in der Regel große Dachflächen, die sich ideal zur Gewinnung von Solarstrom eignen. Die erforderlichen Anlagen gibt es als Leasingmodell und die Raten lassen sich sogar an die jahreszeitlichen Ertragsschwankungen anpassen. Wie, das erläutert Rafael Rätscher, Photovoltaikexperte der abcfinance GmbH, in einem Gastbeitrag.
Im Forschungsprojekt „GILA“ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik soll eine von März bis Mai 2023 laufende Marktstudie Aufschluss über die Energieeffizienz von Logistikstandorten geben. Die Forschenden rufen jetzt zur Teilnahme auf.
Logistiker besitzen in der Regel große Dachflächen, die sich ideal zur Gewinnung von Solarstrom eignen. Die erforderlichen Anlagen gibt es als Leasingmodell und die Raten lassen sich sogar an die jahreszeitlichen Ertragsschwankungen anpassen. Wie, das erläutert Rafael Rätscher, Photovoltaikexperte der abcfinance GmbH, in einem Gastbeitrag.
Im Forschungsprojekt „GILA“ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik soll eine von März bis Mai 2023 laufende Marktstudie Aufschluss über die Energieeffizienz von Logistikstandorten geben. Die Forschenden rufen jetzt zur Teilnahme auf.
WI Energy, Initiator und Fullservice-Anbieter für Photovoltaik-Projekte mit Sitz in Trier, hat es sich zum Ziel gemacht, die Potenziale der doppelten Flächennutzung bei Logistikimmobilien zu nutzen. Mit einem Beispielprojekt sichert das Unternehmen die Stromversorgung von circa 350 Haushalten im Jahr.
Die Beos AG hat die Wärmeversorgung ihres Gewerbeparks „Ausschläger Elbdeich“ in Hamburg-Rothenburgsort von fossilem Gas auf klimaneutrale Fernwärme umgestellt. Dafür wurde jetzt ein entsprechender Vertrag mit Enercity geschlossen.
Für die Modemarke Levi‘s entsteht derzeit in Dorsten ein Best-Practice-Projekt der nachhaltigen Bauweise. Das Besondere: Deutschlandweit ist es die erste Logistikanlage, die dem „Cradle-to-Cradle“-Prinzip folgt.
Seit einiger Zeit dreht sich bei Logistikimmobilien vieles um Nachhaltigkeitskriterien, deren Einfluss und Realisierungsmöglichkeiten. Doch welche dieser Kriterien und Maßnahmen können bei Logistikimmobilien mittlerweile als Standard vorausgesetzt werden und wo herrscht noch Klärungsbedarf? Ein Ramp One-Gastbeitrag von Natalie Weber.
Wachstum, aber bitte nachhaltig – das ist das Ziel von Unternehmen über alle Branchen hinweg. Doch wie funktioniert das? Björn Thiemann, Senior Vice President bei Prologis, erläutert in einem Gastbeitrag die anstehenden Herausforderungen.
Rund 30 Millionen Quadratmeter Dachfläche aller in den letzten zehn Jahren errichteten Logistikimmobilien eignen sich zur Installation von Photovoltaikanlagen. Ein Potenzial, das eine neue Initiative des Themenkreis Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik e.V. nun heben möchte.