
Artikel
von Tim-Oliver Frische
Die zu revitalisierende Grundstücksfläche umfasst laut Delta Development rund 52.500 Quadratmeter. Zuvor stand auf dem Gelände die ehemaligen Seidel-Konservenfabrik. Neu entwickelt werden drei Hallen mit 32.520 Quadratmeter Gesamtnutzfläche. Hinzu kommen 20 Lkw- und 90 Pkw-Stellplätze sowie insgesamt 28 Laderampen. Innerhalb der drei unabhängigen Hallen können Units von einer Größe ab 9.000 Quadratmeter bis 20.000 Quadratmeter angemietet werden. Damit seien sie laut Delta Development besonders für Nutzer aus dem Bereich Logistikdienstleistung geeignet.
Levi Strauss Distribution Center als Vorbild
Bei der Projektrealisierung setzt Delta Development auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip, das dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft Rechnung trägt und Ressourcen so sparsam wie möglich einsetzt. Disen Ansatz setzte das Unternehmen bereits mit dem Levi Strauss & Co. European Distribution Center im nordrhein-westfälischen Dorsten ein Cradle-to-Cradle-Projekt um und wurde dafür mit dem Logix Award 2025 der Initiative Logistikimmobilien (Logix) ausgezeichnet.
Durch die Wiederverwendung von Material und die Abfallvermeidung werden zudem CO₂-Emissionen eingespart und der fossile Fußabdruck minimiert. Hinzu kommt der Einsatz von Holz als nachwachsende Ressource sowie Maßnahmen für eine CO₂-neutrale Energieversorgung in Form einer PV-Anlage. Für das Projekt strebt Delta Development DGNB-Platin als höchste Zertifizierungsstufe der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an.
Die Finanzierung zum Ankauf des Grundstücks für Delta Development wird begleitet durch das Beratungsunternehmen Adelfato B.V. Corporate Finance Real Estate B.V. aus Laren/Den Dolder, Niederlande. Die juristische Beratung der CCAP Group erfolgte durch Dentons Amsterdam und Frankfurt, Delta Development wurde unterstützt durch LPA Law München.
52.500 m²
umfasst das Grundstück, auf dem das „Seidel-Gelände“ neu entstehen wird.
















