ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

VGP veröffentlicht Halbjahreszahlen

VGP hat die Ergebnisse für das Halbjahr 2021 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen ein Rekord-Nettoergebnis von 203,8 Millionen Euro. Der Gesamtwert des Portfolios steigt auf 4,48 Milliarden Euro, rund 16,6 Prozent mehr als noch zu Jahresbeginn.
©: VGP
Der VGP-Park Laatzen ist einer von 34 Parks der Gruppe in Deutschland.
Foto: VGP
VGP, ein europäischer Anbieter von Logistik- und Gewerbeimmobilien, hat die Ergebnisse für das Halbjahr 2021 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen ein Rekord-Nettoergebnis von 203,8 Millionen Euro. Der Gesamtwert des Portfolios steigt auf 4,48 Milliarden Euro, rund 16,6 Prozent mehr als noch zu Jahresbeginn.

„Wir konnten unsere Kundenbeziehungen in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 deutlich stärken und ausbauen“, so Jan Van Geet, Vorstandsvorsitzender von VGP. „Gestützt durch die starke Marktentwicklung und angesichts unseres baureifen Flächenbesitzes war die Dynamik stärker als in all den Vorjahren. Dies hat dazu geführt, dass mehrere bedeutsame und langfristige neue Mietverträge unterzeichnet wurden. Die Umwandlung der Grundstücke in renditestarke Vermögenswerte allein in diesem Zeitraum spiegelt ein Portfoliowachstum von weit mehr als 1 Milliarde Euro nach Fertigstellung wider.“

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Zum 30. Juni 2021 befanden sich insgesamt 42 Projekte mit einer Gesamtfläche von 1.127.000 Quadratmeter im Bau. Das entspricht nach Fertigstellung und vollständiger Vermietung zusätzlichen jährlichen Mieteinnahmen von 69,4 Millionen Euro. 81,3 Prozent seien bereits vorvermietet, so VGP. Die gesamten Mieteinnahmen stiegen in den ersten 8 Monaten des Jahres 2021 bis zum 31.August um 21,9 Prozent auf 225,7 Millionen Euro.

Die erwarteten Investitionsausgaben werden voraussichtlich vollständig durch die Nettoerlöse aus den Joint-Venture-Abschlüssen gedeckt. Fortgeschrittene Gespräche mit Allianz über Erweiterung der Partnerschaft durch Gründung eines vierten Joint Ventures laufen bereits. Das erste Joint Venture habe das Investitionsziel bereits erreicht, so VGP.

ANZEIGE

1.127.000 m²

Gesamtfläche befanden sich zum 30. Juni 2021 bei VGP in Bau.

„Wir verfolgen und erweitern auch künftig unsere Ziele im Hinblick auf unsere unternehmerische und soziale Verantwortung und wollen, dass alle unsere Länder, Vermögenswerte und über 300 Mitarbeiter einen aktiven Beitrag zu deren Erreichung leisten“, sagt Jan Van Geet. „Der Ausbau unserer Photovoltaik-Anlagen schreitet schneller voran als geplant – mit 133 Megawatt Peak (MWp) werden wir bald genug Solarenergie produzieren, um 37.000 Haushalte zu versorgen. Auf unseren Brownfield-Flächen in Gießen und Wiesloch, planen wir nun auch unser erstes großes Built-to-suit-Projekt, das die DGNB-Zertifizierung KlimaPositiv (CO2-neutral) erhalten soll.“

b

VGP-Halbjahresbericht

Der vollständige Halbjahresbericht kann hier abgerufen werden.

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logistikdächer als Kraftwerke

Freie Bahn für die Gewinnung auch Nutzung von noch mehr „Grüner Energien“ im Hafen Amsterdam. Die Hafenverwaltung der Ij-Stadt will bis 2024 darauf hinwirken, dass noch mehr Lagerhaus- und Logistikkomplexe im weitläufigen Hafengebiet mit Soldarmodulen...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.