ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
04.09.2025

Marktanalyse NRW: Düsseldorf springt vom letzten auf den ersten Platz

Laut Realogis sind im Markt für Logistik-, Lager- und Industrieimmobilien Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 461.400 Quadratmeter Fläche zur Miete umgesetzt worden. Viel Bewegung gab es in den Märkten in Köln und Düsseldorf.
©: Realogis
Der im 1. Halbjahr 2024 letztplatzierte Düsseldorfer Markt ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres an die Spitze des Flächenumsatzes aufgestiegen. Dahinter folgt das Ruhrgebiet. Der im Vorjahreszeitraum mit 174.100 Quadratmetern noch erstplatzierte Kölner Markt ist auf den letzten Rang abgestiegen.
Foto: Realogis

Laut einer Analyse von Realogis sind im Markt für Logistik-, Lager- und Industrieimmobilien Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2025 durch alle Marktteilnehmer 461.400 Quadratmeter Fläche zur Miete umgesetzt worden. Damit konnte das Vorjahresergebnis des Marktes gehalten werden, heißt es in einer Mitteilung des Beratungsunternehmens. Viel Bewegung gab es in den Märkten in Köln und Düsseldorf.

Während in gesamt NRW im ersten Halbjahr 2024 noch ein deutliches Wachstum um 151.070 Quadratmeter auf einen Gesamtflächenumsatz von 452.800 Quadratmetern zu verzeichnen war, ist dieser in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres mit einem leichten Plus von 8.600 Quadratmetern (+2 Prozent) nahezu auf dem Niveau des Vorjahres geblieben. In der Betrachtung der letzten fünf ersten Halbjahre bewegt sich das abgelaufene Halbjahr im Mittelfeld. Das zeigt auch der 5-Jahresschnitt von 476.700 Quadratmetern, der aktuell um leichte 3 Prozent unterschritten worden ist.

Verschiebung zugunsten Düsseldorfs

Bei der Betrachtung der Teilmärkte hat eine Verschiebung zugunsten von Düsseldorf stattgefunden: Der zuvor letztplatzierte Düsseldorfer Markt ist an die Spitze des Flächenumsatzes aufgestiegen (H1 2025: 196.300 Quadratmeter; H1 2024 113.900 Quadratmeter). Dahinter folgt das Ruhrgebiet mit 184.400 Quadratmeter (H1 2024: 164.800 Quadratmeter). Der im Vorjahreszeitraum mit 174.100 Quadratmetern noch erstplatzierte Kölner Markt ist auf den letzten Rang abgestiegen (H1 2025: 80.700 Quadratmeter).

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Bestand vor Brownfield vor grüner Wiese

In der Gesamtbetrachtung sanken die Anmietungen in Bestandsflächen mit 254.300 Quadratmeter (H1 2024: 299.650 Quadratmeter) um 15 Prozent, sind aber im Berichtszeitraum weiter taktgebend. Neubauflächen auf ehemaligen Brownfields summieren sich aktuell auf 118.500 Quadratmeter (H1 2024: 57.000 Quadratmeter) und sind somit zweitplatziert. Neubauten auf der grünen Wiese hingegen liegen aktuell bei einem akkumulierten Flächenumsatz von 88.600 Quadratmetern (H1 2024: 96.050 Quadratmeter).

Logistik/Spedition auf Platz 1

Stärkster Flächenabnehmer im abgelaufenen ersten Halbjahr mit 288.400 Quadratmetern ist die im Vorjahreshalbjahr zweitplatzierte Branche Logistik/Spedition. Sie weist von allen Branchen den höchsten absoluten Zuwachs in Höhe von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Die zweitmeisten Flächen vereint der zuvor erstplatzierte Handel mit 76.600 Quadratmetern (H1 2024: 204.800 Quadratmeter). Gingen im Vorjahreszeitraum noch fast die Hälfte aller umgesetzten Quadratmeter auf den Handel zurück, ist es aktuell nur noch knapp jeder sechste. Auf Rang drei folgt weiterhin die Branche Industrie/Produktion mit 70.300 Quadratmetern (H1 2024: 39.000 Quadratmeter).

Spitzen- und Durchschnittsmieten auf Vorjahresniveau

Die Mietpreise des Vorjahreszeitraums bleiben durch die Bank weg unverändert. Die Spitzenmiete liegt in allen drei Top-NRW-Märkten auf dem Vorjahresniveau. Düsseldorf führt mit 8,25 Euro/Quadratmeter vor Köln mit 8,00 Euro/Quadratmeter und dem Ruhrgebiet mit 7,75 Euro/Quadratmeter. Die Durchschnittsmiete hält ebenfalls das Vorjahresniveau. In Düsseldorf liegt sie bei 7,00 Euro/Quadratmeter, in Köln bei 6,85 Euro/Quadratmeter und im Ruhrgebiet bei 6,50 Euro/Quadratmeter.

ANZEIGE

„Die positive Dynamik des ersten Halbjahres setzt sich fort – maßgeblich getragen vom starken Ergebnis in Düsseldorf. Auch das Ruhrgebiet kann beim Flächenumsatz zulegen, während allein der Kölner Markt einen Rückgang verzeichnet und sich das Ergebnis dort halbiert.“

Bülent Alemdag

Geschäftsführer der Realogis Immobilien Düsseldorf

Lesen Sie auch

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Die Expo Real hat ihren Schlussbericht zur diesjährigen Ausgabe veröffentlicht. Demnach kamen vom 6. bis 8. Oktober in München 1.742 Aussteller aus 34 Ländern sowie rund 42.000 Teilnehmer aus über 70 Ländern zusammen. Der Grundtenor: Die Branche wird wieder optimistischer.

Delta Development gewinnt den Logix Award 2025

Delta Development gewinnt den Logix Award 2025

Das in Dorsten errichtete Levi-Strauss-Distributionszentrum von Delta Development hat den Logix Award 2025 gewonnen. Die Jury zeigte sich von der Kombination aus Kreislaufwirtschaft und CO2-Neutralität überzeugt. Die Preisverleihung fand auf der Expo Real statt.

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Die Expo Real hat ihren Schlussbericht zur diesjährigen Ausgabe veröffentlicht. Demnach kamen vom 6. bis 8. Oktober in München 1.742 Aussteller aus 34 Ländern sowie rund 42.000 Teilnehmer aus über 70 Ländern zusammen. Der Grundtenor: Die Branche wird wieder optimistischer.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Neska bezieht Panattoni Park Mannheim Ost

Panattoni hat den Panattoni Park Mannheim Ost in Ladenburg, Baden-Württemberg, an die Neska Schifffahrts- und Speditionskontor Gesellschaft übergeben. Bei der feierlichen Übergabe waren neben Vertretern von Neska und Panattoni der stellvertretende Bürgermeister der...

GSE forciert Kooperation mit Start-ups

Die Goldbeck-Tochter GSE Deutschland baut die Zusammenarbeit mit Start-ups aus. Ziel des Engineering-Spezialisten ist, das Innovationspotenzial von Unternehmen aus der High-Tech-Branche für zukunftsweisende Industrie- und Logistikimmobilienprojekte zu nutzen. „Wir...

Logivest stärkste Wachstumsmarke

Im Zuge der 14. Real Estate Brand Value Study hat das European Real Estate Brand Institute die Logivest als Wachstumssieger in der Kategorie „Personal Experience“ ausgezeichnet. Der Logistikimmobilienberater hat damit branchenübergreifend und über alle Kategorien...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

P3 Logistic Parks baut Asset Management Team weiter aus

P3 Logistic Parks strukturiert sein Asset Management Team neu. Maximilian Mendrala steigt zum Head of Commercial Asset Management auf. Claus-Dieter Trapp wird Head of Technical Asset Management und Lukas Striebich verstärkt das Team als neuer Asset Manager.

„Die Ausreden hören endlich auf“

Im Ramp One-Interview spricht Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni für Deutschland und Österreich, über die Spitzenreiterposition von Panattoni in der Bulwiengesa-Studie „Logistik und Immobilien 2022“, über die aktuellen Herausforderungen der Logistikimmobilienbranche sowie die herausragende Rolle von Revitalisierungsvorhaben und Nachhaltigkeit.

Green startet mit Pilotprojekt für innovative PV-Lösungen

Die Garbe-Tocher Green hat eine an der Außenfassade einer Logistikhalle in Berlin installierte Folien-Photovoltaikanlage eingeweiht. Die Pilotanlage soll das Potenzial aufzeigen, welcher Stromertrag durch die Nutzung von Flächen mit nicht ausreichender Lastreserve für herkömmliche PV-Systeme erzeugt werden kann.