ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
21.07.2022

Pfenning Logistics begeht Spatenstich für den „freshcube osthessen“

Die Pfenning Logistics Group beging den Start der Bauarbeiten des „freshcube osthessen“ in Bad Hersfeld mit einem symbolischen Spatenstich. Die Logistikimmobilie für Frischelogistik wird auf einer Gesamtfläche von knapp 40.000 Quadratmetern gebaut.
©: Pfenning Logistics
Beim Spatenstich mit dabei: Frank Theune, Beisheim Bebra GmbH & Co. KG, Jens Fleischhauer, Projektleiter bei Klebl GmbH, Thomas Fehling, Bürgermeister der Kreisstadt Bad Hersfeld, Karl Friedbert Herbst, Geschäftsführer von HFL Herbst Frischelogistik, Martin Königstein, Geschäftsführer von Pfenning Logistics, Manuel Pfenning, Geschäftsführer von Pfenning Logistics, Torsten Radszuweit, Leiter Zentraleinkauf und Immobilien bei Pfenning Logistics.
Foto: Pfenning Logistics
Die Pfenning Logistics Group beging den Start der Bauarbeiten des „freshcube osthessen“ in Bad Hersfeld mit einem symbolischen Spatenstich. Neben Vertretern des Kontraktlogistikers war auch Thomas Fehling von HFL Herbst Frischelogistik sowie der Bürgermeister der Kreisstadt Bad Hersfeld anwesend.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Logistikimmobilie für Frischelogistik wird auf einer Gesamtfläche von knapp 40.000 Quadratmetern gebaut. Davon entfallen insgesamt 12.000 Quadratmeter auf temperierte, moderne Lagerflächen sowie zusätzliche 1.100 Quadratmeter auf Sozialräume und Büroflächen. Unter dem Dach des „freshcube osthessen“ bietet Pfenning Logistics ein flexibles Warehousingkonzept für individuelle Nutzungsformen mit der Möglichkeit, unterschiedliche Temperaturzonen zu bedienen und eine lückenlose Kühlkette zu gewährleisten. Durch die angestrebte GDP-Zertifizierung (Good distribution practice) kann insbesondere gegenüber Kunden aus dem Pharmabereich die Einhaltung höchster Qualitätsstandards beim Handling von Arzneimitteln und Medikamenten entlang der Lieferkette gewährleistet werden.

Umfangreiches Nachhaltigkeitskonzept

Beim Bau und Betrieb seiner Logistikimmobilien implementiert Pfenning Logistics stets ein umfangreiches Nachhaltigkeitskonzept, um den CO2-Ausstoß der Immobilie und der Logistikprozesse zu reduzieren. So wird auch bei diesem Projekt das Platinzertifikat der DGNB angestrebt. Damit leistet das Unternehmen einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitsstrategien seiner Kunden und unterstützt sie dabei, CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Dies wird insbesondere durch die infrastrukturell günstige Lage in der Logistikregion Osthessen erreicht. Als Verkehrsknotenpunkt ermöglicht Bad Hersfeld Einsparungen von Leerkilometern, die sich positiv auf die Transportbilanz der Kunden auswirken. Überdies ist eine Photovoltaikanlage geplant, die klimafreundlichen Strom für die Immobilie erzeugt.

ANZEIGE

„Mit der Projektentwicklung von Pfenning Logistics und den dadurch neu geschaffenen Arbeitsplätzen stärken wir die Region wirtschaftlich und erhalten die erfolgreiche Beziehung zur Herbst Frischelogistik. Zukunftsträchtige Konzepte mit Bewusstsein für Nachhaltigkeit sind in Bad Hersfeld willkommen.“

Thomas Fehling

Bürgermeister der Kreisstadt Bad Hersfeld

Lesen Sie auch

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt zwischen Köln und Bonn ein Logistikzentrum mit rund 32.500 Quadratmeter Gesamtnutzfläche. Beim Bau will der Entwickler auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip setzen. Als Vorbild dient eine erst vor Kurzem preisgekrönte Immobilie.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Ivanhoé stärkt Europa-Portfolio

Ivanhoé Cambridge, kanadischer Entwickler und Investor mit Sitz in Montreal, Quebec, will den Ausbau seines kontinentaleuropäischen Logistikportfolios Hub & Flow stärken. Dafür geht er eine Partnerschaft mit dem Grünheider Logistikimmobilienspezialisten Nvelop ein,...

Sebastian Monzkowski wechselt zu CTP Deutschland

CTP Deutschland verstärkt sein Team mit Sebastian Monzkowski als Business Developer & Leasing Manager West. Der 36-Jährige ist für die operative Weiterentwicklung des Unternehmens, die Mieter- und Objektbetreuung sowie für den Aufbau neuer Mieterbeziehungen in...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.

Palmira und Quincap bauen spekulativ in Freising

Mit dem Projekt reagieren Palmira und Quincap nach eigener Aussage auf die anhaltend hohe Nachfrage nach gewerblichen Mietflächen im Großraum München.

Palmira Development und Quincap Investment Partners haben in Freising ein rund 40.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Partner planen dort den spekulativen Bau eines rund 19.000 Quadratmeter großen Gewerbeparks. Der Baustart ist für 2026 vorgesehen.