ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Portfoliotransaktionen beflügeln Transaktionsgeschehen

Nach Angaben von Colliers wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 rund 4,3 Milliarden Euro in den deutschen Industrie- und Logistikimmobilienmarkt investiert. Das Transaktionsvolumen lag damit auf dem gleichen Niveau wie im dritten Quartal 2019
©: iStock
Positiver Trend: Im laufenden Jahr sind die Transaktionsvolumina sowie die Anzahl der Deals stetig gestiegen.
Foto: iStock

Nach Angaben von Colliers wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 rund 4,3 Milliarden Euro in den deutschen Industrie- und Logistikimmobilienmarkt investiert. Das Transaktionsvolumen lag damit auf dem gleichen Niveau wie im dritten Quartal 2019 (4,3 Milliarden Euro). Die Abkühlung des Marktes werde nach Ansicht der Analysten vor allem im langjährigen Vergleich deutlich: So wurde der Fünfjahresdurchschnitt um rund 20 Prozent verfehlt. Das aktuelle Ergebnis lag rund 41 Prozent unterhalb des Rekordergebnisses aus dem Vorjahr. Nichtsdestotrotz zeige sich der Sektor im Gesamtmarktkontext stark und erzielte einen Rekordmarktanteil von 25 Prozent.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Colliers hebt positiv hervor, dass im laufenden Jahr die Transaktionsvolumina sowie die Anzahl der Deals stetig gestiegen sind. Befeuert wurde das beschleunigte Marktgeschehen durch mehrere Portfolioankäufe. Zudem wurden im Logistikbereich Preiskorrekturen sehr schnell vollzogen, sodass sich der Markt bereits im zweiten Quartal stabilisieren konnte. Seitens der EZB seien keine weiteren Zinserhöhungen zu erwarten. Das gebe Investoren Planungssicherheit und wirke sich stabilisierend auf die Finanzierungskosten aus.

Quartalsumsatz durch Portfoliotransaktionen beflügelt

Insgesamt entfielen laut Colliers bis Ende September rund 42 Prozent des gesamten Transaktionsvolumens auf Portfoliotransaktionen (1,8 Milliarden Euro). Vor allem das dritte Quartal wurde stark von Paketverkäufen geprägt. Den größten Abschluss unterzeichnete die Deka, die sich mit 560 Millionen Euro zur Hälfte an fünf Logistikparks des Entwicklers und Joint-Venture Partners VGP beteiligte. Auf Platz zwei wurde das Startportfolio von DFI Real Estate im Wert von 270 Millionen Euro registriert. Das drittgrößte Portfolio aus dem dritten Quartal war das sogenannte „Trinity Portfolio“, das der Entwickler P3 für einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag erwarb.

In den beiden Rekordjahren 2021 und 2022 betrug der Anteil an Portfoliotransaktionen im dritten Quartal jeweils 32 Prozent bzw. 45 Prozent. Der Wert von 42 Prozent sei laut Colliers ein klares Statement, dass der Markt für Industrie- und Logistikimmobilien auf dem Weg der Erholung ist. Zwar werde es keine Jahresendrally geben, aber ein Fortsetzen des positiven Trends steigender Transaktionsvolumina sei zu erwarten. Weitere Portfolios befinden sich in der Vermarktungsphase und werden voraussichtlich dieses Jahr unterschrieben.

Leichte Renditekorrektur im dritten Quartal

Zum Ende des dritten Quartals verzeichnete Colliers eine Bruttospitzenrendite für Core-Logistikimmobilien mit einer Fläche von mehr als 3.000 Quadratmetern von 4,50 Prozent. Während die geringe Anzahl an Transaktionen die Ermittlung marktkonformer Renditen in der ersten Jahreshälfte erschwert hatte, wurden im dritten Quartal mehrere Ankäufe im Core-Bereich registriert, sodass die Bruttospitzenrendite um 10 Basispunkte angepasst wurde. 

ANZEIGE

„Das hohe Interesse an Industrie- und Logistikimmobilien bleibt trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Situation ungebrochen.“

Nicolas Roy
Head of Industrial & Logistics Germany bei Colliers

Lesen Sie auch

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Die europäischen Logistikimmobilienmärkte stehen im Spannungsfeld globaler Entwicklungen und bieten gleichzeitig Chancen für Investoren. Während eines Online-Panels diskutierten führende Branchenköpfe über aktuelle Markttrends, Nachfrageentwicklungen und die Zukunftsfähigkeit dieses Immobiliensegments.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat aus insgesamt eingereichten 27 Projekten sechs als Aspiranten für den Logix Award 2025 nominiert. Diese hatten jetzt die Möglichkeit, in einem Pitch in Würzburg der Jury ihre Projekte vor Ort vorzustellen. Der Sieger wird am 6. Oktober auf der Expo Real in München bekanntgegeben.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Capital Bay übernimmt Property Management für P3

Die Capital Bay Group hat nach eigenen Angaben für P3 Logistic Parks das Management zwei weiterer Logistikimmobilien übernommen. Dabei handelt es sich um einen Neubau am Wilhelmshavener Jade-Weser-Port mit 31.700 Quadratmetern und eine Bestandsimmobilie in Düsseldorf...

Barings verkauft Logistikzentrum Ontígola bei Madrid

Der Immobilien-Investmentmanager Barings hat für den paneuropäischen Barings Value-Add-Immobilienfonds „BREEVA I“ eine weitere Transaktion getätigt: zwei Lagerhallen im spanischen Logistikpark Ontígola im Gewerbegebiet „Dehesa de la Plata II“ südlich von Madrid wurden...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.