ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Segro nimmt Betrieb von CO2-neutralem Logistik- und Gewerbepark in London auf

Segro hat seinen Logistik- und Gewerbepark „Premier Park“ in London umfassend modernisiert und so die erste im laufenden Betrieb CO2-neutrale Immobilie seines Portfolios geschaffen. Es ist eine der ersten Null-Kohlenstoff-Sanierungen eines Logistik- und Gewerbeparks, die in Großbritannien durchgeführt wurden.
©: Segro
Der im Jahr 2000 errichtete Logistik- und Gewerbepark „Premier Park“ in London verfügt nun über das Nachhaltigkeitszertifikat BREAAM „Excellent“ und ist eine der ersten Null-Kohlenstoff-Sanierungen eines Logistik- und Gewerbeparks, die in Großbritannien durchgeführt wurden.
Foto: Segro

Segro hat nach eigenen Angaben seinen 45.000 Quadratmeter großen Logistik- und Gewerbepark „Premier Park“ in London umfassend modernisiert und so die erste im laufenden Betrieb CO2-neutrale Immobilie seines Portfolios geschaffen. Das im Jahr 2000 errichtete Objekt verfügt nun über das Nachhaltigkeitszertifikat BREAAM „Excellent“ und ist eine der ersten Null-Kohlenstoff-Sanierungen eines Logistik- und Gewerbeparks, die in Großbritannien durchgeführt wurden. Diese erfolgreiche Sanierung ist ein wichtiger Meilenstein bei dem Erreichen der Nachhaltigkeitsziele von Segro. Das Unternehmen will bis zum Jahr 2025 den unternehmenseigenen CO2-Fußabdruck um 40 Prozent reduzieren, den in seinen Immobilien gebundenen Kohlenstoff um 20 Prozent verringern und keinen Abfall für Mülldeponien erzeugen.

Bei der Revitalisierung setzte Segro auf Technologien, die einen neuen Standard in der Energieeffizienz setzen und zugleich das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter fördern – einschließlich antibakterieller Anstriche in den Büroräumen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Optimierte Energiebilanz

Für eine optimierte Energiebilanz bezieht das Gebäude 176 kWh Solarstrom von Photovoltaik-Paneelen, wobei überschüssiger Strom in das Netz zurückgespeist wird. Zudem wurden eine sensorgesteuerte LED-Beleuchtung und Luftwärmepumpen installiert, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus wird für den Eigenverbauch der Immobilie Regenwasser gesammelt.

Auf dem Gelände wurde außerdem ein sicherer Fahrradabstellraum sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert, die jeweils eine Schnellladung ermöglichen. Eine Autobatterie mit einer typischen Reichweite von mehr als 380 Kilometern kann in fünf Stunden aufgeladen werden.

Der Logistik- und Gewerbepark umfasst einen neu angelegten Waldgarten, der Sitzgelegenheiten und Ladestationen für die Arbeit im Freien bietet und die Artenvielfalt auf dem Gelände erhöht. Um die Biodiversität zu fördern wurden außerdem Insektenhotels errichtet.

Premier Park befindet sich im Herzen von Park Royal, Londons größtem Gewerbepark, der derzeit über 1.700 Unternehmen mit 43.100 Mitarbeitern aufweist. Das Gelände, das über Stonebridge Park eine direkte Anbindung an die A406, A40 und das Londoner Schienennetz bietet, beherbergt eine vielfältige Mischung von Unternehmen wie Royal Mail, DHL, Japan Centre, Bakkovor und Brakes.

ANZEIGE

Segro will bis 2025

%

weniger CO2, …

%

Abfall für Mülldeponien erzeugen.

%

weniger Kohlenstoff und …

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

LIP Invest kauft Neubau-Logistikimmobilie in Singen

LIP Invest erwirbt in Singen ein im Bau befindliches Logistikzentrum für einen offenen Immobilien Spezial-AIF. Es wird von Panattoni realisiert. Die Fertigstellung ist für das 3. Quartal 2022 vorgesehen, als Generalunternehmer fungiert Goldbeck Süd. Auf der...

VGP steigert Nettogewinn

VGP hat seine Zahlen für das am 31. Dezember 2023 abgeschlossene Geschäftsjahr veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettogewinn von 87,3 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 209,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr, als das...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.