ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Segro nimmt Betrieb von CO2-neutralem Logistik- und Gewerbepark in London auf

Segro hat seinen Logistik- und Gewerbepark „Premier Park“ in London umfassend modernisiert und so die erste im laufenden Betrieb CO2-neutrale Immobilie seines Portfolios geschaffen. Es ist eine der ersten Null-Kohlenstoff-Sanierungen eines Logistik- und Gewerbeparks, die in Großbritannien durchgeführt wurden.
©: Segro
Der im Jahr 2000 errichtete Logistik- und Gewerbepark „Premier Park“ in London verfügt nun über das Nachhaltigkeitszertifikat BREAAM „Excellent“ und ist eine der ersten Null-Kohlenstoff-Sanierungen eines Logistik- und Gewerbeparks, die in Großbritannien durchgeführt wurden.
Foto: Segro

Segro hat nach eigenen Angaben seinen 45.000 Quadratmeter großen Logistik- und Gewerbepark „Premier Park“ in London umfassend modernisiert und so die erste im laufenden Betrieb CO2-neutrale Immobilie seines Portfolios geschaffen. Das im Jahr 2000 errichtete Objekt verfügt nun über das Nachhaltigkeitszertifikat BREAAM „Excellent“ und ist eine der ersten Null-Kohlenstoff-Sanierungen eines Logistik- und Gewerbeparks, die in Großbritannien durchgeführt wurden. Diese erfolgreiche Sanierung ist ein wichtiger Meilenstein bei dem Erreichen der Nachhaltigkeitsziele von Segro. Das Unternehmen will bis zum Jahr 2025 den unternehmenseigenen CO2-Fußabdruck um 40 Prozent reduzieren, den in seinen Immobilien gebundenen Kohlenstoff um 20 Prozent verringern und keinen Abfall für Mülldeponien erzeugen.

Bei der Revitalisierung setzte Segro auf Technologien, die einen neuen Standard in der Energieeffizienz setzen und zugleich das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter fördern – einschließlich antibakterieller Anstriche in den Büroräumen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Optimierte Energiebilanz

Für eine optimierte Energiebilanz bezieht das Gebäude 176 kWh Solarstrom von Photovoltaik-Paneelen, wobei überschüssiger Strom in das Netz zurückgespeist wird. Zudem wurden eine sensorgesteuerte LED-Beleuchtung und Luftwärmepumpen installiert, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus wird für den Eigenverbauch der Immobilie Regenwasser gesammelt.

Auf dem Gelände wurde außerdem ein sicherer Fahrradabstellraum sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert, die jeweils eine Schnellladung ermöglichen. Eine Autobatterie mit einer typischen Reichweite von mehr als 380 Kilometern kann in fünf Stunden aufgeladen werden.

Der Logistik- und Gewerbepark umfasst einen neu angelegten Waldgarten, der Sitzgelegenheiten und Ladestationen für die Arbeit im Freien bietet und die Artenvielfalt auf dem Gelände erhöht. Um die Biodiversität zu fördern wurden außerdem Insektenhotels errichtet.

Premier Park befindet sich im Herzen von Park Royal, Londons größtem Gewerbepark, der derzeit über 1.700 Unternehmen mit 43.100 Mitarbeitern aufweist. Das Gelände, das über Stonebridge Park eine direkte Anbindung an die A406, A40 und das Londoner Schienennetz bietet, beherbergt eine vielfältige Mischung von Unternehmen wie Royal Mail, DHL, Japan Centre, Bakkovor und Brakes.

ANZEIGE

Segro will bis 2025

%

weniger CO2, …

%

Abfall für Mülldeponien erzeugen.

%

weniger Kohlenstoff und …

ANZEIGE

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

It’s time to start up

Die einen haben eine schwierige Fläche, die anderen eine gute Idee: brownfield24.com bringt beide zusammen. Deutschlands erste Plattform für Brownfields vernetzt bundesweit Experten, die sich auf problembehaftete Grundstücke spezialisiert haben. In Deutschland...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Neue Gesichter bei LIP Invest und Logivest

LIP Invest erweitert sein Team mit Daniel Pahl und Jan-Nicolai Tröndle weiter. Logivest möchte mit Dr. Michael Siebdrath als neuem Head of Letting Berlin und Leipzig die jeweiligen weiter ausbauen.

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

In München hat Group7 ein Dienstleistungs- und Logistikcenter sowie ein Verwaltungsgebäude erworben. Der Logistikdienstleister steht damit vor der Erweiterung seines Hauptsitzes und verfügt insgesamt über einen Bestand von 360.000 Quadratmeter Logistikflächen in Deutschland.

Siemens Energy mietet bei CTP

Mit dem CTPark Mülheim realisiert CTP derzeit rund 160.000 Quadratmeter Hightech-Nutzfläche auf dem Grundstück eines ehemaligen Industrieareals, wovon Siemens Energy ca. 20.000 Quadratmeter nutzen wird.

Siemens Energy hat einen Mietvertrag für Flächen im CTPark Mülheim unterzeichnet. Das Energietechnikunternehmen mietet rund 20.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche. CTP plant für die neuen Flächen mit Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe.

LIP Invest bringt neuen Logistik-Fonds an den Start

„Nach den Preiskorrekturen der vergangenen 15 Monate und der Zurückhaltung vieler Investoren aufgrund der unsicheren gesamtwirtschaftlichen Prognosen stehen Logistikimmobilien jetzt wieder ganz oben auf den Einkaufszetteln vieler Anleger. Planbare Mieteinnahmen, inflationsgeschützte Mietverträge und Wertstabilität machen Logistik zu einem attraktiven Investment. Die Chance auf Wertsteigerungen ist nach unserer Einschätzung derzeit so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr”, sagt Bodo Hollung, Gesellschafter und Geschäftsführer von LIP Invest.

LIP Invest verkündet den Startschuss für seinen fünften Logistikimmobilien-Fonds. Die ursprünglich für letztes Jahr geplante Fondsauflage wurde aufgrund der strategischen Neuausrichtung vieler Investoren im Zuge ihrer Asset Allocation zurückgestellt.