ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

VGP glänzt mit Halbjahreszahlen – trotz Coronakrise

Eigenen Angaben zufolge stellte VGP nur begrenzte Auswirkungen von Covid-19 fest. Der Nettogewinn von 196,9 Mio. EUR entspricht einem Plus von 135,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, teilt der Anbieter von Logistik- und Gewerbeimmobilien mit.
©: VGP Group
Steigert den VGP-Nettogewinn zum Halbjahr: Das neu gegründete Joint Venture zwischen VGP und Allianz Real Estate rund um den VGP Park München.
Foto: VGP Group

Neu unterzeichnete und erneuerte Mietverträge im Wert von 20,1 Mio. EUR. Die Realisierung von zwölf Projekten mit einer Gesamtmietfläche von 190.000 m². Und 33 Projekte mit einer Gesamtmietfläche von 795.000 m² im Bau. Die Halbjahresbilanz von VGP, einem europäischen Anbieter von Logistik- und Gewerbeimmobilien, kann sich sehen lassen – trotz Coronakrise. Der Nettogewinn von 196,9 Mio. EUR konnte um 135,7 Prozent gesteigert werden (1. HJ: 75,0 Mio. EUR). Dieses Ergebnis sei „positiv beeinflusst durch den Abschluss eines neuen 50:50-Joint Ventures mit Allianz Real Estate für den VGP Park München“, teilt das Unternehmen mit.

VGP stellte im ersten Halbjahr nur „begrenzte Auswirkungen von Covid-19“ fest, etwa auf Mietzahlungen. Eigenen Angaben zufolge gingen fast alle fälligen Zahlungen pünktlich ein. Die unterzeichneten, annualisierten Mietverträge beliefen sich auf 165,2 Mio. EUR. „Das entspricht 2,84 Mio. m² an Mietfläche und einem Anstieg von 6,6 Prozent seit Dezember 2019“, so VGP. Alle Bautätigkeiten seien in vollem Umfang wieder aufgenommen worden.

Seit Jahresbeginn stieg der Gesamtwert des VGP-Portfolios auf 3,23 Mrd. EUR (+16,6%). Zudem stünden Investitionen durch Neuerwerb von 1,17 Mio. m² Land und – vorbehaltlich weiterer Genehmigungen – zusätzliche 1,97 Mio. m² in der Pipeline, heißt es weiter.

VGP verfügt über Flächen von 6,89 Mio. m² und wurde 1998 als Familienunternehmen in der Tschechischen Republik gegründet. Das Unternehmen beschäftigt rund 230 Mitarbeiter. Es ist an der Euronext Brüssel sowie an der Prague Stock Exchange gelistet.

Finanzkennzahlen

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Geschäft und Ergebnisse H1 2020 H1 2019 Change
Annualisierte Gesamtmiet­einnahmen (Mio. €) 165,2 129,3 27,8%
IFRS Operatives Ergebnis (Mio. €) 217,9 96,1 126,7
IFRS Nettoergebnis (Mio. €) 196,9 75,0 135,7
IFRS Ergebnis je Aktie (in €) 10,19 4,04 152,3

ANZEIGE

Portfolio und Bilanz 30 Jun 20 31 Dez 19 Change
Portfoliowert, inkl. 100% des Joint Venture (Mio. €) 3.231 2.771 16,6
Portfoliowert, inkl. Joint Venture anteilig (Mio. €) 2.167 1.897 14,3
Auslastungsquote des Bestandsportfolios (%) 99,9 99,8
EPRA Nettovermögenswert je Aktie (in €) 52,42 39,89 31,4
IFRS Nettovermögenswert je Aktie (in €) 50,28 37,66 33,5
Nettofinanzschulden (Mio. €) 685,8 604,2 13,5
Verschuldungsgrad (%) 35,0 37,2

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

VGP steigert Nettogewinn

VGP hat seine Zahlen für das am 31. Dezember 2023 abgeschlossene Geschäftsjahr veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettogewinn von 87,3 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 209,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr, als das...

Logivest vermittelt Logistikfläche in Oberhausen

Logivest hat nach eigenen Angaben der XCMG European Sales and Services GmbH eine Expansionsfläche im rheinischen Oberhausen vermittelt. Die rund 6.500 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche sowie über 1.100 Quadratmeter Mezzanine konnten nach Aussage des...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.