ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
16.02.2023

Letzte Meile: Logix veröffentlicht Handlungsleitfaden für Kommunen

Logix hat in der Vergangenheit bereits 6 Publikationen veröffentlicht, in denen verschiedene Aspekte der Logistik untersucht wurden. Jetzt folgt die 7. Angekündigt wird sie als praktischer Handlungsleitfaden für Kommunen zur erfolgreichen Umsetzung einer langfristigen Citylogistik-Strategie.
©: Logix
Neueinsteiger sowie Leser der vorhergegangenen 6. Logix-Publikation sollen eine umsetzungsbezogene Darstellung erhalten, mit der sich insbesondere kommunale Entscheidungsträger der Thematik pragmatisch Schritt-für-Schritt nähern können.
Foto: Logix
Bereits heute leben 75 bis 80 Prozent der Menschen in Deutschland in Städten. Hiermit verbunden sind steigende Ansprüche an die Logistikinfrastruktur zur Versorgung der Kommunen und Regionen. Bereits 2021 hatte die Initiative Logistikimmobilien (Logix) mit einer ersten Publikation zum Thema „Citylogistik“ einen Überblick über aktuelle Immobilienkonzepte gegeben sowie Lösungsansätze für die Logistik auf der letzten Meile vorgestellt. Als Ergänzung und Fortsetzung dieses Bandes veröffentlicht Logix nun einen praktischen Handlungsleitfaden für Kommunen, der konkrete Umsetzungsvorschläge aufzeigt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Mit ihrer insgesamt 7. Veröffentlichung hat die Initiative Logistikimmobilien (Logix) einen praktischen Handlungsleitfaden für die Realisation städtebaulicher Planung und Gestaltung der Logistikinfrastruktur veröffentlicht. „Neueinsteiger sowie Leser der vorhergegangenen 6. Logix-Publikation erhalten eine umsetzungsbezogene Darstellung, mit der sich insbesondere kommunale Entscheidungsträger der Thematik pragmatisch Schritt-für-Schritt nähern können“, heißt es seitens Logix. Die Studie wurde von den Unternehmen BayernLB, Panattoni, pfenning logistics und Real I.S. gesponsert.

Die Ansprüche steigen

Zur Ausgangslage gehören dabei die gestiegenen Ansprüche der Bevölkerung – man denke nur an Same-Day- oder Food Delivery – und die Anforderungen der Verkehrswende. Bestimmenden Einfluss auf den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr haben ebenso die Erfordernisse des Umwelt- und Klimaschutzes sowie das übergeordnete Ziel der Verminderung der verkehrlichen und ökologischen Belastungen. Gerade für die Ballungszentren werden daher Lösungen benötigt, die die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Waren sicherstellen. Der innerstädtische Wirtschaftsverkehr ist hierbei ein wesentlicher Baustein, aber letztlich auch nur Teil eines größeren Ganzen.

Wesentliche Orientierung für das Autorenteam der Studie bildete die Umsetzungsperspektive der kommunalen Entscheidungsträger, die als maßgeblich Verantwortliche für die lokalen Versorgungsnetze Maßnahmen vor Ort planen, umsetzen und kommunizieren müssen. Voraussetzung für die Lösung der gegebenen Herausforderungen bleibt eine hinreichende Informationslage und Kenntnis der wichtigsten Logistikimmobilienkonzepte sowie deren praktischen Erfordernisse. Im Fokus stehen zudem konkrete Planungs- und Handlungsschritte. Die inhaltliche Gestaltung der Publikation orientiert sich entsprechend an folgenden Punkten:

  • Grundlagen der Logistik und des Städtebaus (inklusive anschaulicher Beispiele)
  • Hilfestellung bei der Definition ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele
  • Fragenkatalog zur Identifikation eines Handlungsrahmens für die Kommune
  • Hilfe bei Analyse und Einbezug der Stakeholder-Perspektiven
  • Prüfung und Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort
  • Vorstellung bedarfsgerechter, ressourcenschonender und kundenorientierter Logistiklösungen für die letzte Meile

ANZEIGE

„Bei der Lösung der aktuellen städtebaulichen Herausforderungen können Logistikimmobilienkonzepte eine Schlüsselrolle spielen.“

Dr. Malte-Maria Münchow

Sprecher der Logix Initiative

Die Autoren der Publikation sind Michael Kuchenbecker, Prokurist und Senior Consultant bei LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, Horst Manner-Romberg, Geschäftsführer der MRU GmbH, sowie Janine Zimmermann, Head of Projectmanagement bei ecoworks. „Bei der Lösung der aktuellen städtebaulichen Herausforderungen können Logistikimmobilienkonzepte eine Schlüsselrolle spielen“, erklärt Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Logix Initiative. „Aber eine tiefgreifende akademische Auseinandersetzung ist in den seltensten Fällen nötig. Einen geeigneten Startpunkt liefert die aktuelle Logix-Publikation, die die grundlegenden Funktionen der wichtigsten Logistikimmobilienkonzepte sowie deren praktischen Erfordernisse und Vorzüge bündig erläutert.“

PDF-Download

Die Studie kann kostenlos unter www.logix-award.de/forschung heruntergeladen werden.

Lesen Sie auch

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Die Expo Real hat ihren Schlussbericht zur diesjährigen Ausgabe veröffentlicht. Demnach kamen vom 6. bis 8. Oktober in München 1.742 Aussteller aus 34 Ländern sowie rund 42.000 Teilnehmer aus über 70 Ländern zusammen. Der Grundtenor: Die Branche wird wieder optimistischer.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Philipp Reitzenstein übernimmt Team-Leitung bei JLL

Zum 1. Mai hat Philipp Reitzenstein bei JLL die Leitung des Industrial & Logistics Agency Teams West übernommen. Mit seinem Team ist er für die Märkte in Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz zuständig, teilt das Unternehmen mit. In der neuen...

Prologis feiert Richtfest in Berlin Tegel

Prologis feierte das Richtfest seiner rund 8.500 Quadratmeter Logistik- und Büroflächen umfassenden und in zwei Einheiten teilbare Logistikimmobilie in Berlin Tegel. Das Unternehmen hatte das Grundstück in der Wittestraße im Jahr 2021 erworben. Es handelte sich um...

Schlussbericht: Neustart der Expo Real 2021 gelungen

Es war die erste Expo Real unter Corona-Bedingungen: Vom 11. bis 13. Oktober 2021 kam die Immobilienwirtschaft beim wichtigsten europäischen Branchentreff in München zusammen – und die Freude am Wiedersehen war spürbar groß. Die Teilnehmer schätzten besonders die...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Grüne Logistik fängt bei der Immobilie an

Seit einiger Zeit dreht sich bei Logistikimmobilien vieles um Nachhaltigkeitskriterien, deren Einfluss und Realisierungsmöglichkeiten. Doch welche dieser Kriterien und Maßnahmen können bei Logistikimmobilien mittlerweile als Standard vorausgesetzt werden und wo herrscht noch Klärungsbedarf? Ein Ramp One-Gastbeitrag von Natalie Weber.

Panattoni vermietet an Hornbach

Panattoni vermietet den „Panattoni Park Freiburg Süd“ noch vor Baubeginn an Hornbach. Dabei handelt es sich bereits um die zweite Vermietung von Panattoni an die bekannte Baumarktkette innerhalb von 12 Monaten.