ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni: Spatenstich für erstes City Dock in Hannover

Bei dem Neubau handelt es sich um den ersten Gewerbepark in der Metropolregion Hannover, der nach dem Konzept „City Dock“ entsteht. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), produzierendes Gewerbe sowie Logistikdienstleister sollen profitieren.
©: Panattoni
Setzten zum Spatenstich an: (v.l.n.r.) Mike Evers (Panattoni), Monica Plate (Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover), Christian Peters (Fachbereichsleiter Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover), Dominik Rasche (Goldbeck).
Foto: Panattoni

Das City Dock Hannover Ost entsteht ohne Vorvermietung und kann bedarfsorientiert genutzt werden, darüber hinaus profitieren zukünftige Mieter von der ständigen Erweiterbarkeit der Flächen. Der Gewerbepark liegt im Stadtbezirk Misburg-Anderten und ist an den öffentlichen Nahverkehr und die nahegelegenen Autobahnen A2, A7, A37 sowie die Bundestraßen B6, B3 und B65 angebunden. Die Innenstadt Hannovers lässt sich innerhalb von 20 Minuten erreichen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Revitalisierung mit Hagedorn und Goldbeck

Das 47.000 Quadratmeter große Brownfield lag nach der Nutzung als Chemiestandort der Kertess Chemie für drei Jahrzehnte brach. Durch die Revitalisierung, die in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Unternehmen Hagedorn und Goldbeck erfolgt, wird das Areal nun wieder einer gewerblichen Nutzung zugeführt. Dabei waren umfangreiche Maßnahmen erforderlich, um Umweltschäden zu beheben und Altlasten zu entfernen.

Nun entstehen ca. 24.000 Quadratmeter Gewerbefläche, wovon etwa 16.000 Quadratmeter Warehouse-, 4.000 Quadratmeter Flex- und 4.000 Quadratmeter Büro-/Mezzaninfläche sind. Zukünftigen Mietern stehen nach Fertigstellung fünf Gebäude mit einer Höhe von 8,00 Meter UKB zur Verfügung, die in 13 autark oder zusammenhängend vermietbare und flexibel nutzbare Gewerbeeinheiten aufgeteilt sind. Diese haben eine Größe von 1.540 bis 24.000 Quadratmetern und einen Büroanteil von etwa 10 bis 15 Prozent. Im Außenbereich entstehen 235 Pkw- und 158 Fahrradstellplätze.

Nachhaltigkeit im Fokus

Bei der Errichtung des City Docks fokussiert Panattoni den Aspekt der Nachhaltigkeit. Hierfür strebt der Entwickler die DGNB-Goldzertifizierung an und setzt eine Reihe von Nachhaltigkeitsmaßnahmen um, darunter die Vorrüstung des Dachs für eine Photovoltaikanlage (PV), die fossilfreie Beheizung der Immobilie mit einer Luftwärmepumpe und ein nachhaltiges Außenanlagen-Begrünungskonzept. Außerdem sind E-Ladestationen für Autos und Fahrräder geplant.

Bei der Entwicklung handelt es sich um eines von insgesamt zwölf City Dock-Projekten, die Panattoni seit 2019 deutschlandweit realisiert. Neben den City Docks an den Standorten Berlin Spandau, Falkensee und Alt-Hohenschönhausen entstehen weitere Projekte unter anderem in Hilden und Essen in Nordrhein-Westfalen, Kirchheim nahe München, in Hamburg Norderstedt sowie in Sindelfingen und Leonberg, beide Baden-Württemberg. Die Fertigstellung des City Dock Hannover Ost ist für Februar 2024 vorgesehen. Für die Vermarktung der Flächen zeichnet die REALOGIS Immobilien Deutschland GmbH verantwortlich.

ANZEIGE

„Die Landeshauptstadt Hannover begrüßt die Entwicklung des lange brachliegenden Geländes. Dadurch entstehen gefragte neue Gewerbeflächen in urbaner Lage ohne weitere Bodenversiegelungen. Zukünftige Nutzer profitieren von einer hervorragenden Anbindung sowie hoher Wirtschaftskraft und Lebensqualität. Wir danken Panattoni besonders für die Abstimmung in Sachen Gebäudenachhaltigkeit, darauf legen wir Wert.“

Monica Plate
Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Bulwiengesa ist Teil der Scout24 Gruppe

Der Ramp One-Kooperationspartner Bulwiengesa ist neuer Teil von Scout24 SE, dem Betreiber der Plattform ImmoScout24. Mit der Übernahme will Scout24 sein Daten- und Bewertungsangebot um Gewerbeimmobilien erweitern. Im Jahr 2023 übernahm Scout24 bereits den führenden...

Garbe kauft Grundstück im Raum Halle/Leipzig

Garbe Industrial Real Estate hat in Kabelsketal (Saalekreis, Sachsen-Anhalt) ein rund 100.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Darauf ist eine Logistikimmobilie mit einer Gesamtfläche von circa 61.500 Quadratmetern geplant. Der Baubeginn ist für Oktober...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.