ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Amazon sichert sich weitere Fläche in Leipzig

20.000 m² Mietfläche hat sich der Onlinehändler im Logistikpark Leipzig gesichert. Auf dem Areal von DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate, einem deutschen Immobilienunternehmen mit Sitz in Frankfurt/M, soll ein neues Lager- und Vertriebszentrum entstehen.
©: Leipziger Messe / Klindtworth
Das Areal liegt in direkter Nachbarschaft zur Messe Leipzig und ist an den Nah- und Fernverkehr angebunden.
Foto: Leipziger Messe / Klindtworth

Der Onlinehändler Amazon hat sich 20.000 m² Mietfläche im Logistikpark Leipzig gesichert, um darauf ein neues Lager- und Vertriebszentrum zu errichten. Das teilt das börsennotierte deutsche Immobilienunternehmen DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate mit. Demzufolge handele es sich bei der angemieteten Fläche“ um eine bislang ungenutzte Freifläche auf dem Grundstück des Logistikparks“, teilt das Unternehmen weiter mit. Die entstehende Konstruktion – eine modulare Auslieferungsstation – sei für einen Betrieb an 365 Tagen im Jahr ausgelegt. Zusätzlich miete der Onlinehändler 100 Stellplätze, heißt es.

Das Areal liegt in direkter Nachbarschaft zur Messe Leipzig und ist an den Nah- und Fernverkehr angebunden. Es besteht Anschluss an die Autobahnen A9, A14 und A38. Der Logistikpark verfügt über einen eigenen Gleisanschluss für den Güter- und Fernverkehr und liegt in unmittelbarer Nähe zum Flughafen.
Eigenen Angaben zufolge repositioniere DEMIRE den Logistikpark Leipzig „für die gewachsenen Ansprüche von Logistikunternehmen und Versandhändlern“. Erst im November 2019 gelang dem Immobilienunternehmen aus Frankfurt/Main ein Mietvertragsabschluss mit dem koreanischen Automobilzulieferer Mobis Parts Europe über 10.060 m² Logistikfläche.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der 1994 errichtete Gebäudekomplex mit einer Gesamtfläche von rund 179.000 m² ist aktuell zu über 90 Prozent vermietet. Für Amazon ist es bereits das zweite Engagement in Leipzig. Seit 2006 verfügt der Onlinehändler über ein 75.000 m² großes Logistikzentrum vor Ort.

DEMIRE hält zum 31.03.2020 einen Immobilienbestand von 87 Objekten mit einer Vermietungsfläche von 1,1 Mio. m², die einem Marktwert von 1,5 Mrd. EUR entsprechen, heißt es weiter. Bei der Erweiterung des Portfolios konzentriere sich das Unternehmen „auf FFO-starke Assets mit Potentialen“. FFO steht für Funds From Operations und meint eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Rentabilitätsermittlung (Anm. d. Red.).

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Montea veröffentlicht Halbjahreszahlen

Montea, ein börsennotierter belgischer Investor, der auf Logistikimmobilien in Belgien, den Niederlanden, Frankreich spezialisiert ist und kürzlich auch erstmals auf dem deutschen Markt aktiv wurde, ist nach eigener Aussage „auf dem besten Weg, das angestrebte...

Susann Birkert-Müller wechselt zu Logicor

Logicor, international tätiger Projektentwickler mit Hauptsitz in London und Luxemburg, hat die Ernennung von Susann Birkert-Müller zur Head of Development in Deutschland bekanntgegeben. Damit übernimmt sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neubauprojekten mit...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.