ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Mietpreise: München löst Hamburg als teuersten Standort ab

Die Mieten von neu vermieteten oder eigengenutzten Logistikbestandsimmobilien in Deutschland haben sich laut Realogis fast überall verteuert. Demnach stiegen die Mietpreise in mehr als der Hälfte der Märkte um mehr als 10 Prozent – unter anderem wegen des Rückgangs spekulativer Projektentwicklungen.
©: iStock
Teuerster Top-8-Logistikstandort für Bestandsobjekte nach Spitzenmietpreis ist München mit 9,00 Euro/Quadratmeter. Im Vorjahresvergleich zog damit die Miete in München um 20 Prozent an.
Foto: iStock

Die Mieten von neu vermieteten oder eigengenutzten Logistikbestandsimmobilien in Deutschland haben sich in fast allen 33 untersuchten Märkten verteuert. Zu diesem Ergebnis kommt Realogis in seiner jüngsten Analyse der Mietpreiskarte für Bestandsobjekte für Lager- und Logistikimmobilien im ersten Halbjahr 2023. Demnach stiegen die Mietpreise für funktionale Bestandsimmobilien am oberen Ende der Mietpreisspanne in mehr als der Hälfte der Märkte um mehr als 10 Prozent – am unteren Ende der Spanne sogar in mehr als 20 Märkten.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Das ist auf den ersten Blick umso erstaunlicher, als dass der bundesweite Flächenumsatz im ersten Halbjahr 2023 an allen neu vermieteten oder eigengenutzten Industrie- und Logistikimmobilien in Deutschland um rund 60 Prozent zurückgegangen ist“, erklärt Jörg Lojewski, Geschäftsführer der Realogis Immobilien Hamburg GmbH. Geschuldet sei der Preisanstieg unter anderem dem Rückgang von spekulativen Projektentwicklungen aufgrund gestiegener Baupreise und Zinsen und damit einer fehlenden Pipeline an Konkurrenzprodukten sowie einer nahezu Vollvermietung der Logistikmärkte.

München ist teuerster Top-8-Logistikstandort

Im Mittel betrug der Anstieg des oberen Wertes der Mietpreisspanne für Bestandsobjekte an den Top-8 Logistikstandorten 9,1 Prozent. Teuerster Top-8-Logistikstandort für Bestandsobjekte nach Spitzenmietpreis ist das zuvor zweitplatzierte München mit 9,00 Euro/Quadratmeter. Im Vorjahresvergleich zog damit die Miete in München, kommend von 7,50 Euro/Quadratmeter in H1 2022, um 20 Prozent an. Die Spitzenposition aufgeben musste Hamburg mit 8,50 Euro/Quadratmeter (kommend von 8,20 Euro/Quadratmeter, +3,7 Prozent). Auf dem dritten Rang befindet sich Stuttgart mit 7,80 Euro/Quadratmeter, kommend von Rang 5 mit 6,90 Euro/Quadratmeter (+31,9 Prozent).

Bestandsmieten außerhalb der deutschen Top-8 Standorte

Im Schnitt lag die Verteuerung des oberen Wertes der Mietpreisspanne an den außerhalb der Top-8 gelegenen Märkte bei 10,6 Prozent. „Die teuersten der insgesamt 25 Standorte in Deutschland – außerhalb der deutschen Top-8 Standorte – sind bezogen auf den oberen Wert der Spanne der Bestandsobjekte im Süden Deutschlands vorzufinden. Diese Entwicklung ist ähnlich den Spitzenmieten für Neubauobjekte“, so Nicolas Werner, Geschäftsführer der Realogis Immobilien München GmbH.

So müssen in Ingolstadt 6,95 Euro/Quadratmeter bezahlt werden, in Karlsruhe 6,90 Euro/Quadratmeter und in Nürnberg 6,80 Euro/Quadratmeter. Teuerster Standort im Norden ist Hannover mit 6,30 Euro/Quadratmeter. Im Osten ist es mit 5,50 Euro/Quadratmeter Leipzig.

Alle Angaben der Mietpreiskarte beruhen laut Realogis auf tatsächlichen, tagesaktuellen Angebotsmietpreisen der Eigentümer und nicht auf der Auswertung von Web-Angeboten. Unter funktionalen Bestandsimmobilien versteht Realogis Objekte mit mindestens 7,50 Meter Hallenhöhe, Rampen und/oder ebenerdiger Andienung sowie großzügigen Andienungszonen und Heizung.

ANZEIGE

9€/m²

müssen Mieter in München für Bestandsobjekte durchschnittlich bezahlen.

Lesen Sie auch

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Wirklich keine Flächen mehr?

Jeder benötigte Immobilienquadratmeter existiert schon. Diese Aussage wird häufig in Bezug auf Immobilien und Logistikimmobilien angeführt. Aber gleichzeitig galt schon immer, dass Überangebote an Flächen nicht gleichverteilt sind, sondern es immer Lagen mit...

Garbe übernimmt Generalplanung für MSC-Zentrale

Garbe Immobilien-Projekte erhält nach der Projektsteuerung auch das Mandat für die Generalplanung der Deutschlandzentrale der Mediterranean Shipping Company (MSC) in der HafenCity in Hamburg. Auf dem Baufeld 73 entsteht auf einer Grundstücksfläche von circa 2.600...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Sunrock stattet Leuchtturmprojekt mit PV-Modulen aus

Auf dem Dach der neuen Logistikimmobilie „Positive Footprint Wearhouse“ von Delta Development für Levi Strauss wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3,45 Megawatt Peak installiert. Dadurch verringert das Bekleidungsunternehmen seine CO2-Bilanz um über 1.300 Tonnen jährlich.

P3 übergibt Logistikimmobilie an Lidl

Von links: Eberhard Keller (Bürgermeister der Gemeinde Ebersbach), Sönke Kewitz (Geschäftsführer P3 Deutschland), Mario Sunjic (Betriebsleiter Lidl in Deutschland) und Philipp Dedorath (Geschäftsführer Bau und Logistikimmobilien Lidl Immobilien Dienstleistung GmbH & Co. KG).

P3 hat eine neue Logistikimmobilie in Ebersbach bei Stuttgart offiziell an den neuen Mieter übergeben: Lidl in Deutschland. In den kommenden Wochen soll der Standort sukzessive als vorübergehendes Außenlager in Betrieb genommen werden.