ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Beos entwickelt Neubau für Siemens Mobility in Berlin

Beos errichtet in Berlin-Adlershof auf mehr als 30.000 Quadratmetern Büro-, Produktions- und Lagerflächen für Siemens Mobility. Als Investor fungiert Swiss Life Asset Managers. Für das Grundstück wurde ein Erbbaurechtsvertrag über eine Laufzeit von 65 Jahren geschlossen.
©: Realace GmbH
Durch den langfristigen Mietvertrag und den damit einhergehenden Umzug in den Neubau vereint Siemens Mobility zukünftig unterschiedliche Geschäftsprozesse und insgesamt rund 1.200 Mitarbeitende an einem gemeinsamen Standort.
Foto: Realace GmbH
Von Treptow nach Adlershof – Siemens Mobility konsolidiert zwei ihrer bestehenden Niederlassungen innerhalb von Berlins Südosten und verlegt voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 seinen Entwicklungs- und Produktionsstandort in Deutschlands größten Wissenschafts- und Technologiepark. Wie Beos mitteilt, wird der Neubau an der Wagner-Régeny-Straße auf mehr als 30.000 Quadratmetern Büro-, Produktions- und Lagerflächen vereinen. Während Projektentwickler und Asset Manager für die Realisierung zuständig ist, fungiert Swiss Life Asset Managers als Investor. Für das rund 26.500 Quadratmeter große Grundstück wurde ein Erbbaurechtsvertrag über eine Laufzeit von 65 Jahren mit dem Land Berlin geschlossen. Der Baubeginn ist für 2023 geplant, die Entwurfsplanung stammt vom Generalplaner Henn.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Aktuell sitzt Siemens Mobility vorrangig in der Elsenstraße 87-96, ebenfalls in einem von Beos gemanagten Objekt. Ergänzt wird diese Niederlassung durch eine Entwicklungsabteilung mit rund 150 Beschäftigten, die bereits seit über 25 Jahren in Adlershof verortet ist. Durch den langfristigen Mietvertrag und den damit einhergehenden Umzug in den Neubau werden zukünftig unterschiedliche Geschäftsprozesse und insgesamt rund 1.200 Mitarbeitende an einem gemeinsamen Standort vereint. Hierfür entstehen rund 15.000 Quadratmeter Büro-, Konferenz- und Laborflächen sowie über 15.000 Quadratmeter für die Nutzungen Produktion und Lager. Hinzu kommen über 7.000 Quadratmeter Außenflächen sowie 140 Stellplätze.

Profitieren wird Siemens Mobility von den Hochtechnologiefirmen und wissenschaftlichen Einrichtungen im direkten Umfeld. Zudem werde die Liegenschaft auch diverse ESG-Kriterien erfüllen, so Beos. Neben einer Dachbegrünung und der technischen Vorbereitung für eine mögliche Photovoltaik-Anlage ist ein E-Mobilitäts-Konzept vorgesehen. Eine entsprechende DGNB-Zertifizierung in Gold werde daher angestrebt.

ANZEIGE

„Die Ansiedelung der Belegschaft in Adlershof zeigt: Adlershof als Innovationsstandort zieht und Produkte ‚made in Berlin‘ sind international wettbewerbsfähig.“

Franziska Giffey

Regierende Bürgermeisterin von Berlin

Lesen Sie auch

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Frasers veräußert österreichisches Logistikportfolio

Der Projektentwickler von Industrie- und Gewerbeimmobilien Frasers Property Industrial hat das österreichische Portfolio „4Urban“ – bestehend aus vier Logistik- und Lagerobjekten – im Rahmen eines „share deals“ an BNP Paribas Real Estate Investment Management (REIM)...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.