ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

aam2core vermietet 107.000 Quadratmeter Logistikfläche in Ettlingen

aam2core konnte im südlich von Karlsruhe gelegenen Logistikpark Ettlingen einen mit einem deutschen Automobilhersteller bestehenden Mietvertrag frühzeitig um weitere fünf Jahre verlängern. Zusätzlich stockt der Mieter seine Fläche weiter auf.
©: aam2core
Auf dem Gelände in der Einsteinstraße im Gewerbepark Ettlingen-West befinden sich mehrere Lagerhallen, zehn moderne Bürogebäude sowie ein dreigeschossiges Parkhaus mit 700 Stellplätzen.
Foto: aam2core

Die aam2core Holding AG verzeichnet im südlich von Karlsruhe gelegenen Logistikpark Ettlingen einen Vermietungserfolg. Das Frankfurter Unternehmen konnte einen mit einem deutschen Automobilhersteller bestehenden Mietvertrag über 85.300 Quadratmeter Fläche frühzeitig um weitere fünf Jahre verlängern. Zusätzlich stockt der Mieter ab dem Jahr 2023 seine Fläche um weitere 22.200 Quadratmeter auf. Damit nutzt das Automotive-Unternehmen zukünftig rund 103.800 Quadratmeter Hallenfläche sowie 3.700 Quadratmeter Bürofläche des Logistikparks.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der Logistikpark in Ettlingen besitzt eine Gesamtmietfläche von rund 120.000 Quadratmeter, Angelo Gordon hatte das Objekt im Joint Venture mit aam2core im Sommer 2020 erworben. Auf dem Gelände in der Einsteinstraße im Gewerbepark Ettlingen-West befinden sich mehrere Lagerhallen sowie zehn moderne Bürogebäude. Hinzu kommt ein dreigeschossiges Parkhaus mit 700 Stellplätzen. aam2core plant Mieterausbauten zur Reduktion der Energieverbräuche sowie zur Optimierung von Prozessabläufen.

Marcel Hertig, Vice President bei Angelo Gordon, sagt: „Wir freuen sehr, dass unser Ankermieter dem Standort Ettlingen treu bleibt. Das Areal soll langfristig Teil eines globalen Logistiknetzwerkes sein, es besitzt folglich beste Perspektiven – auch durch seine „24/7-Genehmigung“ und die hervorragende Verkehrsanbindung mit direktem Anschluss an die A5, die A8 und den Bahnverkehr.“

ANZEIGE

„Unsere Aufgabe ist es, den Logistikpark zukunftssicher aufzustellen. Wir setzen deshalb zahlreiche Maßnahmen zu Verbesserung der Nachhaltigkeit um: von der Umrüstung auf LED-Technologie, über die Optimierung der Gebäudeleittechnik bis hin zur energetischen Verbesserung der Gebäudehülle.“

Stefan Bögl
Executive Director Asset Management der aam2core

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Neska bezieht Panattoni Park Mannheim Ost

Panattoni hat den Panattoni Park Mannheim Ost in Ladenburg, Baden-Württemberg, an die Neska Schifffahrts- und Speditionskontor Gesellschaft übergeben. Bei der feierlichen Übergabe waren neben Vertretern von Neska und Panattoni der stellvertretende Bürgermeister der...

Schletter zieht bei Garbe Industrial Real Estate ein

Garbe Industrial Real Estate (Garbe) hat nach eigenen Angaben mit der Schletter Solar GmbH einen langjährigen Mietvertrag abgeschlossen. Der Hersteller von Montagesystemen für Photovoltaikanlagen bezieht im „Niedersachsenpark“ in Rieste, rund 30 Kilometer nördlich von...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.