ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) intensiviert ihre Zusammenarbeit mit den Architektenkammern in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Für Mitglieder beider Organisationen bieten sich damit mehr Vorteile.
©: DGNB
Mitglieder der kooperierenden Architektenkammern profitieren bei der Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten über die DGNB Akademie von vergünstigten Konditionen.
Foto: DGNB

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) intensiviert ihre Zusammenarbeit mit den Architektenkammern in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Damit ergeben sich für Kammermitglieder über das Qualifizierungsprogramm Nachhaltigkeitskoordination mehr Möglichkeiten, die Schulung zum DGNB Consultant zeitnah zu absolvieren. Für die Fortbildung zum DGNB Auditor gibt es eine verkürzte, kostengünstigere Variante für Architekten und Planende mit mehrjähriger Berufserfahrung, teilt die Gesellschaft mit.

Mit der Erweiterung des Qualifizierungsprogramms Nachhaltigkeitskoordination haben Mitglieder der kooperierenden Architektenkammern die Möglichkeit, den gesamten Ausbildungsweg zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen zu absolvieren. Dies setzt bereits bei der Vermittlung der Grundlagen des nachhaltigen Bauens an. Optional kann hierbei die Prüfung zum DGNB Registered Professional abgelegt werden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Rund um die modulare Fortbildung zum DGNB Consultant, bei der vertieftes Fachwissen zum nachhaltigen Planen und Bauen mit dem DGNB System vermittelt wird, gibt es für Kammermitglieder ab sofort deutlich mehr Termine, um die Schulung möglichst zeitnah zu absolvieren. Dabei gelten für sie die vergünstigten Konditionen, von der sonst nur DGNB Mitglieder profitieren. Teil dieser Schulung ist unter anderem die Vermittlung von Wissen rund um die förderrelevante Methode der Ökobilanzierung.

Neue, verkürzte Variante der Fortbildung zum DGNB Auditor

Ganz neu ist die Ausweitung der Kooperation um die Qualifikation zum DGNB Auditor. Der Erhalt dieses lizenzierten Titels ist Voraussetzung, um die Nachhaltigkeitszertifizierung von Bauprojekten nach den Anforderungen der DGNB zu begleiten. Die DGNB Zertifizierung dient auch als Nachweisinstrument zum Erhalt des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG), das Grundlage der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei Neubauvorhaben ist.

 Um den Titel „DGNB Auditor“ zu erlangen, gibt es für Mitglieder der kooperierenden Architektenkammern zwei Wege. Dies ist zum einen die klassische Fortbildung zum DGNB Auditor im Hybridformat. Ein neuer, alternativer Weg richtet sich exklusiv an Mitglieder der kooperierenden Architektenkammern, die über mehrjährige Erfahrung bei der Durchführung von Bau- und Sanierungsprojekten verfügen. Sie können die Ausbildung über einen On-Demand-Kurs in verkürzter Form absolvieren.

ANZEIGE

„Nachhaltigkeit spielt heute in praktisch allen Bauprojekten eine Rolle, auch weil sich die Förderlandschaft in diese Richtung entwickelt hat.“

Johannes Kreißig

Geschäftsführender Vorstand der DGNB

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Gewerbezentrum Gütersloh geht an den Markt

In Gütersloh werden derzeit knapp 42.000 m² eines insgesamt 4,2 ha großen Hauptgrundstück zwischen TWE (Teutoburger Wald-Eisenbahn)-Bahnstrecke und Berliner Straße von einem Joint Venture aus der Hagedorn Revital GmbH und der Bremer Projektentwicklung GmbH entwickelt....

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.