ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Erstmals mehr Brownfield- als Greenfieldentwicklungen

Im ersten Halbjahr 2025 übersteigen Brownfieldentwicklungen erstmalig die 50 Prozent Marke und liegen damit knapp vor Greenfieldprojekten. Im Ruhrgebiet befinden schon heute rund 90 Prozent der Entwicklungen auf einer Industriebrache.
©: Logivest
Während im vorherigen Jahr entfielen noch etwa 60 Prozent der Neubauten auf Greenfields errichtet wurden, hat sich das Blatt im ersten Halbjahr 2025 gewendet
Foto: Logivest

Im ersten Halbjahr 2025 erreichen die Entwicklungen auf Industriebrachen erstmals mehr als 50 Prozent und überholen damit leicht die Projekte auf unerschlossenem Gelände. Wie die Analyse eigener Forschungsdaten von Logivest zeigt, wurden 52 Prozent des etwa 1,7 Millionen Quadratmeter umfassenden Neubaubauvolumens auf Brownfields errichtet – ein bisher unerreichter Höchstwert. Im vorherigen Jahr entfielen noch etwa 60 Prozent der Neubauten auf Greenfields, doch nun dominieren erstmalig die Brownfield-Projekte.

Diese Entwicklung sei laut Logivest vor allem auf die schleppende Ausweisung neuer Flächen für die Logistik zurückzuführen sowie auf das Ziel der Bundesregierung, den täglichen Flächenverbrauch bis 2030 auf unter 30 Hektar zu senken. Insbesondere bei Projekten mit großem Flächenbedarf zeigt sich, dass diese kaum noch auf unerschlossenem Gelände realisiert werden können.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Zwei der drei größten Logistik-Projekte der ersten Hälfte 2025 sind auf Brownfields angesiedelt. Der MLP Business Park Schalke, mit knapp 72.000 Quadratmetern Fläche, ist nach Angaben von Logivest momentan die größte Entwicklung bundesweit und entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen Thyssen-Drahtwerks in Gelsenkirchen. Ebenso befindet sich das drittgrößte Projekt der ersten sechs Monate – eine maßgefertigte Immobilie von etwa 63.000 Quadratmetern, die die Dietz AG für die Winkler Unternehmensgruppe errichtet – auf einer Industriebrache in Langenau bei Ulm.

Brownfield-Hotspot Ruhrgebiet
„In der Logistikregion Schwaben sind Brownfield-Projekte eher selten, aber im Ruhrgebiet werden bereits rund 90 Prozent der Projekte auf Industriebrachen umgesetzt. Hier hat die Logistikbranche den Strukturwandel bewältigt und die großen Brachflächen neu erschlossen. Es ist eine Win-win-Situation, trotz teilweise erheblicher Anstrengungen für Investoren und Entwickler, so Kuno Neumeier, CEO der Logivest Gruppe.

Der Experte sieht auch die positiven Auswirkungen auf Umwelt und Klima: Neue Flächenversiegelungen werden vermieden und aktuelle Bauprojekte legen großen Wert auf Nachhaltigkeit, erkennbar an PV-Dachanlagen, grünen Außenbereichen und umweltfreundlichen Gebäudekonzepten bei allen drei Top-Entwicklungen.

ANZEIGE

„Brownfield-Projekte sind bereits seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Die erstmalige Überschreitung der 50 Prozentmarke zeigt sehr deutlich, dass es ohne die Revitalisierung von Industriebrachen in der Logistik nicht mehr geht.“

Kuno Neumeier

CEO der Logivest Gruppe

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Erfolg auf allen Ebenen: Multi-Level-Objekt Mach2

Erfolg auf allen Ebenen: Multi-Level-Objekt Mach2

Kaum eine Logistikimmobilie in Deutschland hat ein so großes Interesse geweckt wie die doppelstöckige Logistikimmobilie Mach2. In einem Videobeitrag schauen Beteiligte auf ein Projekt, das anfangs viele Kritiker auf den Plan rief. Ist Mach2 die Antwort auf die Marktanforderungen von morgen?

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Laut einer Umfrage von CBRE will die überwiegende Mehrheit der Logistiknutzer in Europa in den kommenden zwölf Monaten mindestens genauso viele neue Flächennachfragen stellen will wie im vorherigen Jahr. Die Standort- und Gebäudeentscheidungen werden dabei zunehmend komplexer.

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Laut einer Umfrage von CBRE will die überwiegende Mehrheit der Logistiknutzer in Europa in den kommenden zwölf Monaten mindestens genauso viele neue Flächennachfragen stellen will wie im vorherigen Jahr. Die Standort- und Gebäudeentscheidungen werden dabei zunehmend komplexer.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Barings will milliardenschweres Portfolio aufbauen

Der Immobilien-Investmentmanager Barings hat nach eigenen Angaben weitere Eigenkapitalzusagen in Höhe von 200 Millionen Euro für ein auf Investitionen in europäische Logistikimmobilien spezialisiertes Joint Venture („PELV“) erhalten. Das Joint Venture besteht aus...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Sebastian Lindner wird Head of Industrial Agency bei Savills

Sebastian Lindner kam im Mai 2022 zu Savills und weist mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Immobilienbranche auf.

Sebastian Lindner hat zum 1. Januar 2025 die neu geschaffene Rolle des Head of Industrial Agency Germany bei Savills übernommen. In dieser Funktion werde er die Weiterentwicklung der Business Line verantworten und die lokalen Standorte unterstützen, teilt das Unternehmen mit.

Soini Asset erwirbt City-Logistikimmobilie bei Linz

Mit dem Ankauf einer Logistikimmobilie in Leonding setzt Soini Asset den Startschuss des jüngst gelaunchten offenen Spezial-AIF, der mit der IntReal Real Estate als Service-KVG aufgelegt wurde. Das Startobjekt überzeuge vor allem durch seine Lage, heißt es.