ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Ordentlicher Jahresbeginn im Industrie- und Logistikmarkt Hamburg

Laut dem jüngsten Marktbericht von Grossmann & Berger für die Hansestadt Hamburg war der Jahresauftakt auf dem Markt für Industrie- und Logistikflächen in Hamburg und Umland vor allem von Großdeals geprägt.
©: Grossmann & Berger
Der Flächenumsatz für Industrie- und Logistikimmobilien im Quartalsvergleich.
Foto: Grossmann & Berger

Laut dem jüngsten Marktbericht von Grossmann & Berger für die Hansestadt Hamburg war der Jahresauftakt auf dem Markt für Industrie- und Logistikflächen in Hamburg und Umland vor allem von Großdeals geprägt: So entfielen 68 Prozent des Flächenumsatzes in Höhe von 125.000 Quadratmeter auf das Segment über 10.000 Quadratmeter, sodass sich dessen Anteil verglichen mit dem Vorjahresquartal mehr als verdoppelte. Da drei der fünf größten Abschlüsse zudem von Eigennutzern getätigt wurden, kletterte auch die Eigennutzerquote von 10 auf 36 Prozent.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Auch, wenn der Flächenumsatz um sieben Prozent niedriger ausfiel als im Vorjahreszeitraum, ist dies für ein erstes Quartal in Hamburg ein ordentliches Ergebnis, das sowohl über dem Fünf- als auch über dem Zehn-Jahres-Mittel liegt. Zum einen brauchen viele Logistiker aufgrund der aktuellen Lieferengpässe deutlich mehr Flächen zur Zwischenlagerung von Vorprodukten, zum anderen konnte mit dem Bau einiger Projekte von Eigennutzern erst im neuen Jahr begonnen werden. Beide Entwicklungen haben die Marktdynamik von Ende 2021 ins neue Jahr verlängert“, erläutert Felix Krumreich, Immobilienberater Industrie & Logistik bei Grossmann & Berger, Mitglied von German Property Partners (GPP).

Weitere Kernaussagen der Marktstudie:

  • Die Anzahl der Abschlüsse im Großflächensegment blieb mit nun vier gegenüber drei im 1. Quartal 2021 nahezu unverändert.
  • Ein Hamburger Logistikunternehmen schloss mit 29.500 Quadratmeter den größten Vertrag ab und mietete die im Herbst 2016 stillgelegte und in die Denkmalschutzliste eingetragene Norddeutsche Teppichfabrik in Geesthacht. Im Rahmen des zweitgrößten Abschlusses sicherte sich ein Handelsunternehmen 23.600 Quadratmeter in dem noch im Bau befindlichen Logistik-Projekt „Mach2“ von Four Parx am Reiherstieg-Hauptdeich. In Moorfleet begann ein Logistiker mit dem Bau seines Logistikzentrums. Mit 18.500 Quadratmeter handelte es sich um das größte Eigennutzergeschäft zwischen Januar und März 2022.
  • Da Logistiker und Handelsunternehmen jeweils zwei der vier größten Flächenumsätze tätigten, entfielen auf Logistiker & Spediteure mit 56 Prozent und auf den Handel mit 36 Prozent auch die höchsten Anteile am Flächenumsatz. In der Branche Industrie & Handwerk registrierte Grossmann & Berger bis Ende März 2022 nur zwei Verträge. Daher fiel ihr Anteil am Flächenumsatz mit 3 Prozent nach einem Fünftel im Vergleichsquartal des Vorjahres verschwindend gering aus.
  • Die drei größten Abschlüsse fanden in den Teilmärkten Umland Ost, Hamburg Süd und Hamburg Ost statt. Daher konzentrierte sich der Flächenumsatz auch auf diese drei Regionen mit Anteilen von jeweils 28 Prozent bzw. 25 Prozent in Hamburg Ost. Vor einem Jahr hatte mit 56 Prozent hier auch noch der Schwerpunkt der Marktaktivitäten gelegen.

ANZEIGE

„Auch, wenn der Flächenumsatz um sieben Prozent niedriger ausfiel als im Vorjahreszeitraum, ist dies für ein erstes Quartal in Hamburg ein ordentliches Ergebnis, das sowohl über dem Fünf- als auch über dem Zehn-Jahres-Mittel liegt.“

Felix Krumreich

Immobilienberater Industrie & Logistik bei Grossmann & Berger

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Aventos erwirbt Brickhub in Berlin

Der Investmentmanager Aventos hat nach eigenen Angaben im Rahmen einer Off-Market-Transaktion für eine Gruppe privater Investoren in Berlin-Reinickendorf das Brickhub gekauft. Dabei handelt es sich um ein Gewerbeensemble mit circa 42.900 Quadratmeter Mietfläche....

P3 übernimmt Immobilie in Straubing

P3 Logistic Parks akquiriert nach eigenen Angaben in einem Sale-and-Lease-Back-Verfahren im Zuge eines Share Deals einen Teil des Ingram Micro Logistikzentrums im niederbayerischen Straubing. Vollständig vermietet ist die Logistikimmobilie an die Ingram Micro...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.