ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni realisiert BTS-Immobilie für SF-Filter

Panattoni entwickelt im Auftrag der Firma SF-Filter ein neues Großhandelszentrum für Mobil- und Industriefilter im südlichen Baden-Württemberg. Eine Besonderheit der BTS-Immobilie ist die Kombination aus Photovoltaik-Anlagen und Begrünungen auf der gesamten Dachfläche.
©: Panattoni
Aus Platzgründen wurde für ein neues Großhandelszentrum ein Standort nahe dem Firmensitz in Villingen-Schwenningen gesucht. Fündig wurden Entwickler und Nutzer im neuen Gewerbegebiet Donau-Hegau II in Immendingen unweit der A81.
Foto: Panattoni

Panattoni entwickelt im Auftrag der Firma SF-Filter ein neues Großhandelszentrum für Mobil- und Industriefilter in Immendingen im südlichen Baden-Württemberg. Eine Besonderheit der Build-to-Suit-Immobilie (BTS) sei die Kombination aus Photovoltaik-Anlagen und Begrünungen auf der gesamten Dachfläche, teilt Panattoni mit. Die SF-Filter GmbH ist ein europaweit führendes Unternehmen im Vertrieb von Mobil- und Industriefiltern mit Standorten in fünf Ländern.

Aus Platzgründen wurde für ein neues Großhandelszentrum ein Standort nahe dem Firmensitz in Villingen-Schwenningen gesucht. Fündig wurden Entwickler und Nutzer im neuen Gewerbegebiet Donau-Hegau II in Immendingen unweit der A81. Der Zuschlag für das erste Grundstück vor Ort ging an Panattoni. Auf dem 32.000 Quadratmeter großen Areal ist eine Industrieimmobilie mit rund 17.000 Quadratmeter Nutzfläche vorgesehen. Davon entfallen etwa 15.000 Quadratmeter auf die Halle sowie jeweils 1.000 Quadratmeter auf Büros und Mezzaninfläche. Für die künftigen Mitarbeitenden am Standort sind auch umfangreiche Well-Being- Bereiche geplant.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Im Sinne einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Bauweise werden eine ganze Reihe von ESG-Kriterien umgesetzt. Eine Zertifizierung nach DGNB Goldstandard ist das Ziel. Neben der Installation von Photovoltaik-Anlagen ist auch eine vollumfängliche Begrünung der Dachflächen angedacht. Bei der Außenbeleuchtung wird auf eine insektenfreundliche Lösung geachtet. Eine Streuobstwiese und Wildblumenwiese, wird ergänzt durch Panattoni-Insektenhotels, die Allesamt zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen.

Beheizt wird das neue Großhandelszentrum mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zum Kühlen der Büroflächen ist die Installation eines Deckenumluftgerät geplant. Mithilfe eines Smart-Metering-Systems wird der zukünftige Energieverbrauch überwacht und langfristig optimiert. Um den Wasserverbrauch zu reduzieren, ist es angedacht Regenwasser zu sammeln und für die Bewässerung der Außenanlagen zu nutzen. Des Weiteren soll eine Infrastruktur für Elektro-Ladestationen für Pkw und Fahrräder geschaffen werden. Beim zukünftigen Betrieb des Gebäudes sollen möglichst keine Luftverunreinigungen entstehen. Ziel ist es, auch die Schallemissionen und Erschütterungen auf ein Minimum zu reduzieren.

Der Bau des Großhandelszentrums soll im April 2024 beginnen und im November 2024 abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Jahr 2025. Die Laufzeit des Mietvertrags mit SF-Filter beträgt zunächst 12 Jahre.

Die Vermittlung des Grundstücks übernahm das Beratungshaus Logivest aus München. Der Kontakt zum Mieter SF-Filter wurde durch das Beratungsunternehmen BNP Paribas hergestellt.

ANZEIGE

„Unsere Filter entfernen Schadstoffe aus der Umwelt und tragen maßgeblich zur Langlebigkeit von Maschinen bei. Es ist deshalb unser Anspruch, dass auch unsere Handelszentren höchsten ESG-Standards genügen.“

Daniel Infanger
CEO bei SF-Filter

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logivest berät bei Anmietung im GVZ Augsburg

Mitten im Güterverkehrszentrum Augsburg hat Logivest der Neumann & Müller GmbH & Co. KG eine knapp 10.300 Quadratmeter umfassende Lager- und Bürofläche zur langfristigen Anmietung vermittelt. Eigentümer und Vermieter der Liegenschaft, die sich in rund 10.000...

Dem Logistikmarkt mangelt es an vermietbaren Flächen

Laut einer Analyse von JLL wurden auf dem deutschen Markt für Lager- und Logistikflächen im ersten Halbjahr 2023 rund 2,05 Millionen Quadratmeter umgesetzt. Im Vergleich zum starken Vorjahreszeitraum mit 4,8 Millionen Quadratmeter entspricht das einem deutlichen Minus...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Siemens Energy mietet bei CTP

Mit dem CTPark Mülheim realisiert CTP derzeit rund 160.000 Quadratmeter Hightech-Nutzfläche auf dem Grundstück eines ehemaligen Industrieareals, wovon Siemens Energy ca. 20.000 Quadratmeter nutzen wird.

Siemens Energy hat einen Mietvertrag für Flächen im CTPark Mülheim unterzeichnet. Das Energietechnikunternehmen mietet rund 20.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche. CTP plant für die neuen Flächen mit Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe.