ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
03.12.2020

Prologis Research veröffentlicht Report über die Automatisierung in Lieferketten

Das Prologis Research Team analysiert in einem Special Report den aktuellen Stand der Lagerautomatisierung, deren Schlüsselprozesse und wie sich diese auf das Gebäudedesign auswirkt.
©: Prologis/Cameron Davidson
„Die Automatisierung hat das Potenzial, Logistikabläufe zu revolutionieren. Was Jahre dauern sollte, bis es sich durchsetzt, findet in nur wenigen Monaten statt“, heißt es im Special Report von Prologis.
Foto: Prologis/Cameron Davidson

Prologis Research hat den ersten Teil seiner Special-Reports-Serie veröffentlich. Titel: „Automatisierung und Logistikimmobilien: Der Stand der Automatisierung in Lieferketten.“ Das Research Team analysiert darin den aktuellen Stand der Lagerautomatisierung, deren Schlüsselprozesse und wie sich diese auf das Gebäudedesign auswirkt. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass die Möglichkeiten aufgrund sinkender Kosten zunehmen, und schnellere Kapitalrenditen (ROI) den Einsatz von Automatisierung fördern. Prologis stellt fest, dass drei Trends zu einem höheren Automatisierungsgrad führen:

  1. Covid hat zu mehr Fehlzeiten in der Belegschaft geführt.
  2. Die Technologie verbessert sich weiter, wodurch die Möglichkeiten erweitert und die Kosten gesenkt werden.
  3. Arbeitsintensive Prozesse, insbesondere durch E-Commerce, nehmen rasch zu.

„Infolge dieser Trends investieren einige Logistikkunden erhebliche Summen in die Automatisierung“, erklärt Eva van der Pluijm-Kok, Manager Research & Strategy Prologis Europe. „Bei Logistikimmobilien ermöglicht die Automatisierung eine größere Auswahl an Standorten, und die meisten Arten von Automatisierung können in jede moderne Immobilie integriert werden. Wir stellen fest, dass sich Automatisierung nicht auf die funktionale Veralterung von Logistikeinrichtungen auswirkt und neue und produktivere Standorte erschlossen werden können.“

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Zusätzlicher Nutzen für die Kunden

Viele Kunden wünschen sich die Implementierung von Automatisierungslösungen, da sie viele Vorteile haben:

  • verbesserte Sicherheit für die Arbeitnehmer; Steigerung der Effizienz, der Arbeitsproduktivität und des Durchsatzes;
  • Senkung der Betriebskosten, Kapitalaufwendungen und Einzugskosten;
  • die Möglichkeit, Immobilien und Lieferketten durch die Nähe zu besseren Standorten zu optimieren; Verkürzung der Lieferzeiten und Optimierung der Transportkosten;
  • Erleichterung einer erweiterten Lieferung bis zur Haustür durch die Erschließung hochwertiger Standorte in der Nähe von Endverbrauchern.

Keine Patentlösung

Viele Automatisierungslösungen zielen auf eine oder zwei der sechs Kernfunktionen des Lagers ab. Diese sind:

  • Entladung/Annahme
  • Einlagerung
  • Lagerung
  • Picking
  • Verpackung
  • Verladung/Versand

ANZEIGE

„Bei Logistikimmobilien ermöglicht die Automatisierung eine größere Auswahl an Standorten, und die meisten Arten von Automatisierung können in jede moderne Immobilie integriert werden.“

Eva van der Pluijm-Kok

Manager Research & Strategy Prologis Europe

Jede dieser Funktionen beinhaltet Aktionen, Bewegungen, Variabilität und Komplexitätsgrade, die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden, und erfordert spezielles Equipment. End-to-End-Automatisierung ist daher selten. Insgesamt ist der Grad der Einführung insbesondere bei der stationären Automatisierung niedrig. Das liegt vor allem an hohen Kosten und langen Amortisationszeiten, der Komplexität der Prozesse und den Herausforderungen bei der Planung, Einschränkungen bei der Implementierung, Berücksichtigung der IT und der geringen Verfügbarkeit von Arbeitskräften.
h

Zum White Paper

Lesen Sie das komplette White Paper hier.

Lesen Sie auch

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe und Union Investment steigen in der Slowakei ein

Union Investment hat zusammen mit Garbe Industrial Real Estate, einem der führenden Spezialisten für Logistik- und Industrieimmobilien in Deutschland und Europa, die erste Logistikimmobilie für den UII Garbe Logistik Fonds in der Slowakei erworben. Das teilen beide...

Thilo Kusch wird CFO von P3 Logistic Parks

P3 Logistic Parks erweitert sein Management-Team: Thilo Kusch ist mit Wirkung zum 1. Februar 2022 zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt worden. Die neu geschaffene Position soll das Unternehmen dabei unterstützen, auf den Kapitalmärkten weiter zu expandieren und...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Montea veröffentlicht Halbjahreszahlen

Montea ist nach eigener Aussage „auf dem besten Weg, das angestrebte Gewinnwachstum für dieses Jahr zu erreichen.“ Das zeigen die jetzt veröffentlichen Halbjahresergebnisse des börsennotierten belgischen Unternehmens.

Montea ist nach eigener Aussage „auf dem besten Weg, das angestrebte Gewinnwachstum für dieses Jahr zu erreichen.“ Das zeigen die jetzt veröffentlichen Halbjahresergebnisse des börsennotierten belgischen Unternehmens.

Recht Logistik Gruppe bestellt 50.000 Papp-Lagerkartons

Für ihre Kontraktlogistiksparte ordert die Recht Logistik Gruppe im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 50.000 Lagerkartons. Sie ersetzen die bisherigen Kunststoffkisten. Das spare Geld, mache das Unternehmen nachhaltiger und in der Lagerhaltung und Kommissionierung deutlich flexibler.

Values kauft Coreport Leipzig

Values Real Estate hat den Coreport Leipzig II von der Intaurus Unternehmensgruppe erworben. Der Neubau wird Bestandteil des institutionellen Values Logistikimmobilienfonds. Der Coreport Leipzig II wurde Ende Mai 2023 fertiggestellt.