ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logivest vermittelt in Moers 21.000 Quadratmeter Brownfield an Ixocon

Logivest hat in Moers ein rund 21.000 Quadratmeter umfassendes Brownfield-Areal an Ixocon vermittelt. Mit der Ixocon Immobilien GmbH & Co. KG fand Logivest den passenden Projektentwickler. Dieser plant auf dem Gelände eine 10.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie zu errichten.
©: iStock (Symbolfoto)
Das Brownfield-Areal im Gewerbegebiet Moers-Hülsdonk bietet viel Potenzial für einen Neubau, denn es ist voll erschlossen und kann eine für die Logistik ideale Infrastruktur vorweisen (Symbolfoto).
Foto: iStock (Symbolfoto)
Logivest hat in Moers ein rund 21.000 Quadratmeter umfassendes Brownfield-Areal an Ixocon vermittelt. Das zuvor dort ansässige Produktionsunternehmen hatte Logivest mit der Identifizierung eines geeigneten Developers und Käufers beauftragt. Mit der Ixocon Immobilien GmbH & Co. KG fand Logivest den passenden Projektentwickler. Dieser plant nach den Rückbauarbeiten der bestehenden Immobilie, auf dem Gelände eine 10.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie zu errichten. Mit der Exklusivvermarktung des Neubaus wurde Logivest beauftragt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das Brownfield-Areal im Gewerbegebiet Moers-Hülsdonk ist voll erschlossen und kann eine für die Logistik ideale Infrastruktur vorweisen. Zudem befindet sich das Grundstück in etablierter Lage: Keine drei Kilometer sind es zu den Autobahnen A57 und A40, und auch die A42 ist nur fünf Kilometer entfernt. Zudem ist das Areal gut an den öffentlichen Verkehr angebunden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Ixocon einen erfahrenen Projektentwickler identifiziert haben, der auf diesem Brownfield eine Logistikimmobilie nach den neuesten Standards bauen wird. In dieser etablierten Lage gibt es keine neuen Flächen für Logistik, die Grundstücke sind teilweise schon seit Jahrzehnten bebaut“, so Kresimir Basic, Head of Letting NRW bei der Logivest. „Der Kauf und die Entwicklung dieses Brownfield-Areals durch Ixocon ist aus zweierlei Gesichtspunkten nachhaltig: Zum einen, weil Flächen nicht versiegelt, sondern revitalisiert werden, zum anderen, weil bei Planung und Entwicklung neueste Technik und Baustoffe für eine energieeffiziente Logistikimmobilie zum Einsatz kommen.“

„Geplant ist eine moderne Logistikimmobilie nach EG55 Standard mit einer PV-Anlage auf der Dachfläche. Die Bauantragsplanung, die zurzeit erstellt wird, lässt zudem einen größtmöglichen Freiraum für mieterspezifische Ausbauten“, erklärt Stephan Klitzing, Projektentwicklung bei Ixocon.

ANZEIGE

„In dieser etablierten Lage gibt es keine neuen Flächen für Logistik, die Grundstücke sind teilweise schon seit Jahrzehnten bebaut.“

Kresimir Basic
Head of Letting NRW, Logivest

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni startet europaweite Datacenter-Initiative

Panattoni will die Entwicklung von Rechenzentren eigenen Angaben zufolge strategisch vorantreiben. Dafür hat der Entwickler jetzt eigens ein Team erstellt, das diesen Sektor in Europa, Großbritannien, Indien und dem Nahen Osten ausbauen soll. Geleitet wird das neu...

DGNB Platin für Logistikimmobilie von Schewe

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine Logistikimmobilie im niedersächsischen Hodenhagen nördlich von Hannover mit einer Platin-Zertifizierung ausgezeichnet. Entwickelt wurde die Immobilie vom Projektentwickler und Bestandshalter Schewe...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.