ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Garbe erweitert Logistikpark bei Berlin

Garbe Industrial Real Estate schafft weiteres Ansiedlungspotenzial in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Nordwestlich der Hauptstadt hat der Hamburger Projektentwickler begonnen, eine Logistikimmobilie mit einer Gesamtfläche von rund 21.000 Quadratmetern zu errichten.
©: Garbe Industrial Real Estate
Der von Garbe Industrial Real Estate entwickelte Logistikpark liegt im Nordwesten von Berlin an der A 10, etwa 1,5 Kilometer von der Anschlussstelle Oberkrämer entfernt. Von dort sind es über die A 111 circa 30 Kilometer bis ins Zentrum von Berlin.
Foto: Garbe Industrial Real Estate
Garbe Industrial Real Estate schafft weiteres Ansiedlungspotenzial in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. In Oberkrämer (Landkreis Oberhavel) hat der Hamburger Projektentwickler begonnen, eine Logistikimmobilie mit einer Gesamtfläche von rund 21.000 Quadratmetern zu errichten. Das Objekt ist Teil eines Logistikparks, den Garbe auf einem 146.000 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet „Vehlefanz“ im Nordwesten von Berlin realisiert. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf insgesamt 70 Millionen Euro. Der Bau erfolgt perspektivisch ohne feste Mietzusagen. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal kommenden Jahres vorgesehen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Im ersten Bauabschnitt entstand ein Logistikzentrum mit 15.000 Quadratmetern Hallenfläche, das an Kühne + Nagel vermietet ist. Im zweiten Bauabschnitt wurde eine Logistikimmobilie mit 30.000 Quadratmetern Hallenfläche errichtet, die inzwischen der Fulfillment-Dienstleister VAH Jager bezogen hat. „Der dritte Bauabschnitt, den wir derzeit mit unseren Partnern entwickeln, schließt den Logistikpark ab“, betont Adrian Zellner, Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate.

Die Immobilie wird aus einer 20.000 Quadratmeter großen Halle bestehen. Sie soll über 20 Überladebrücken und zwei ebenerdige Sektionaltore zur Be- und Entladung von Lkw verfügen. „Damit eignet sich der Neubau für logistische Dienstleistungen unterschiedlicher Art“, erklärt Adrian Zellner. Hinzu kommen rund 1.000 Quadratmeter, auf denen Büros und Sozialräume untergebracht werden. Auf dem Außengelände des Logistikparks sind Stellplätze für insgesamt 60 Pkw und vier Lkw vorgesehen.

Zur Gewinnung regenerativer Energie wird auf der gesamten Dachfläche eine Photovoltaikanlage installiert. Zur Beleuchtung der Halle setzt das Unternehmen auf energieeffiziente LEDs. Ein Teil der Stellplätze auf dem Außengelände wird mit E-Ladesäulen ausgestattet. Für die Immobilie strebt Garbe eine Zertifizierung nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an.

ANZEIGE

„Berlin hat sich zu einer der dynamischsten Regionen auf dem deutschen Logistikimmobilienmarkt entwickelt. Speziell in den vergangenen zwei Jahren wurden dort die meisten verfügbaren Hallenflächen vermietet.“

Adrian Zellner

Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Für den Abbruch und damit für die Zukunft geplant

Es klingt so einfach: Alle Rohstoffe zirkulieren in Kreisläufen. Alles, was wir produzieren, kann wieder genutzt werden. Also vom Ursprung zum Ursprung – „Cradle to Cradle“ (C2C). „Von der Wiege zur Wiege“, wie C2C frei zu übersetzen wäre, beschreibt im übertragenen...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.