ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Warehousing1 launcht Endkundenportal für After-Sales-Service

Das Berliner Logistik-Startup Warehousing1 hat sein neues Endkundenportal gelauncht. Die digitale Lösung ermöglicht Online-Shoppern die einfache Nachverfolgung, Bearbeitung und Retoure von Online-Bestellungen.
©: iStock
Nutzer des neuen Portals haben Zugriff auf Selbstbedienungsfunktionen wie Auftragsverwaltung, Echtzeit-Sendungsverfolgung, Stornierung, Rückgabe, Erstattung, Umtausch, FAQs und Chat-Funktionen.
Foto: iStock

Das Berliner Logistik-Startup Warehousing1 hat sein neues Endkundenportal gelauncht. Die digitale Lösung ermöglicht Online-Shoppern die einfache Nachverfolgung, Bearbeitung und Retoure von Online-Bestellungen. Dadurch reduziere Warehousing1 den Serviceaufwand auf Seiten des Online-Shops, heißt es in einer Mitteilung.

Das neue Portal ist eine Self-Service-Lösung, die Endkunden die volle Kontrolle über ihre Bestellungen gibt. Damit erfülle es laut Warehousing1 eine wichtige Aufgabe für kleine und mittelständische Händler, die Produkte mit hohen Retourenquoten verkaufen und einen nahtlosen Kundenservice anbieten wollen. Das Endkundenportal ist als Gray- oder White-Label-Lösung erhältlich. Als White-Label-Lösung kann das Portal in die Website eines Online-Shops integriert werden und das Corporate Design einer Marke widerspiegeln.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Nutzer melden sich mit ihrer Bestellnummer und Postleitzahl an, ohne ein Konto anlegen zu müssen. Im Portal haben sie Zugriff auf Selbstbedienungsfunktionen wie Auftragsverwaltung, Echtzeit-Sendungsverfolgung, Stornierung, Rückgabe, Erstattung, Umtausch, FAQs und Chat-Funktionen.

Weiterentwicklung der E-Commerce Software Suite

Unter der Leitung von CTPO Leandro Loiacono, zuvor Group CTO des französischen Startups Brevo (ehemals Sendinblue), entwickelt Warehousing1 seine E-Commerce Software Suite weiter. Warehousing1 ermöglicht die Integration verschiedener Shopsysteme mit Lagerverwaltungssystemen. Damit digitalisiert das Unternehmen das Management des gesamten Fulfillment-Prozesses, auch für Systeme und Systemkombinationen, bei denen die Möglichkeiten der digitalen Steuerung bisher begrenzt waren. Die jüngste Markteinführung ergänzt die bestehende Suite von After-Sales-Logistiklösungen im Produktportfolio.

„Der Launch unseres Endkundenportals ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg hin zu einer Full-Service-Suite von Softwarelösungen für E-Commerce-Marken“, erklärt Fabian Sedlmayr, Mitgründer und Managing Director von Warehousing1. „Warehousing1 schafft bereits für hunderte aktive Kunden im boomenden E-Commerce-Segment einen echten Mehrwert. Mit dem Endkundenportal erreichen wir weitere Unternehmen, die ihre Kunden mit erstklassigen Tools befähigen wollen.“

ANZEIGE

„Der Launch unseres Endkundenportals ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg hin zu einer Full-Service-Suite von Softwarelösungen für E-Commerce-Marken.“

Fabian Sedlmayr
Mitgründer und Managing Director von Warehousing1

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

VGP entwickelt Gewerbepark für Vicampo

Die Übergabe des VGP Parks Hochheim an den deutschen Online-Weinhändler Vicampo ist vollzogen. Nach Angaben von VGP entsteht der Industrie- und Gewerbepark auf einer Grundstücksfläche von rund 25.000 Quadratmeter. Er werde Vicampo als Unternehmenssitz und...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.