ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
14.12.2023

Robert C. Spies firmiert Logistikpark um

Robert C. Spies hat den Markenauftritt seines circa 900.000 Quadratmeter großen Gewerbe- und Businessparks „Erhvervspark Maribo“ aufgefrischt. Zukünftig wird das Areal auf der Insel Lolland in Dänemark unter der neuen Wort-Bild-Marke „Nordic Business Hub“ vermarktet.
©: Robert C. Spies / Moataz Mostafa
Der „Nordic Business Hub“ liegt strategisch günstig an der Vogelfluglinie zwischen Deutschland und Skandinavien.
Foto: Robert C. Spies / Moataz Mostafa

Robert C. Spies hat den Markenauftritt seines circa 900.000 Quadratmeter großen Gewerbe- und Businessparks „Erhvervspark Maribo“ aufgefrischt. Zukünftig wird das Areal unweit der Stadt Maribo auf der Insel Lolland in Dänemark unter der neuen Wort-Bild-Marke „Nordic Business Hub“ vermarktet. Ziel sei es, einen einprägsamen Namen zu finden, der das enorme Wachstumspotenzial des Grundstücks widerspiegelt, aber auch Fortschritt und Internationalität zum Ausdruck bringt, so Andreas Fuchs, Geschäftsführer der Robert C. Spies Nordics ApS. Mit dem „Nordic Business Hub“ entsteht ein Gewerbepark, der sich strategisch günstig an der „Vogelfluglinie“ zwischen Deutschland und Skandinavien befindet

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das Wort „Nordic“ soll dabei den Weg in Richtung Norden symbolisieren, da in Maribo mit der Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels im Jahr 2029 ein wichtiger logistischer Knotenpunkt in Nordeuropa entsteht. Dabei sticht der Buchstabe „N“ als Signet heraus und erinnert an eine Kompassnadel, die die Neuausrichtung des Gewerbeparks darstellt. Mit dem Wort „Business“ ist der Park und dessen Nutzungsart an sich gemeint, der zukünftig als international bedeutender Dreh- und Angelpunkt für moderne Business Pioniere fungieren soll. „Hub“ repräsentiert schließlich den Umschlagplatz bzw. Handelsknotenpunkt des Gewerbeparks und ist ein Ort des Zusammenkommens gewerblicher Entscheidungsträger.

Robert C. Spies Nordics hat im Zuge ihres Mandats für den „Nordic Business Hub“ die strategische Planung, das Nutzungskonzept sowie den Masterplan für das gesamte Areal gemeinsam mit der Kommune Lolland und der Wirtschaftsförderung Business Lolland-Falster entwickelt. Insgesamt ist das Grundstück in 3 Phasen unterteilt. In Phase 1 hat der Bremer Investor und Projektentwickler Peper & Söhne Ende 2022 ein Entwicklungsgrundstück, das Robert C. Spies Nordics vermittelt hat, mit circa 50.000 Quadratmeter erworben. Auf diesem wird gegenwärtig ein moderner Gewerbepark mit der Entstehung von Handwerkerhöfen, Gewerbeeinheiten, Light-Industrial-Flächen sowie Logistikhallen unter dem Namen „HUB 48 Maribo“ realisiert. Auch weitere Grundstücke in Phase 1 wurden bereits erfolgreich vermittelt.

Lokalplan für Phase 2 rechtskräftig

Kürzlich wurde auch der Lokalplan, der eine Grundstücksfläche von rund 193.000 Quadratmeter umfasst, für Phase 2 politisch genehmigt und ist somit jetzt rechtskräftig. „Auf dieser Basis ist es nun möglich, Baugenehmigungen zu erteilen“, berichtet Andreas Fuchs. So können sich auf einer Netto-Grundstücksfläche von ca. 170.000 Quadratmeter Unternehmen ansiedeln, die Flächen für Logistik, Transport, Büro und Dienstleistungen suchen. Als erster Nutzer steht bereits das Museumslager der Stadt Maribo fest. Für den Lokalplan der Phase 3 wird die Rechtskraft Ende 2024/Anfang 2025 erwartet: Hier soll perspektivisch auf einem circa 400.000 Quadratmeter großen Grundstück eine Netto-Grundstücksfläche von bis zu circa 290.000 Quadratmeter entstehen.

Mehr über den „Nordic Business Hub“: nordic-business-hub.com

ANZEIGE

„Der Gewerbepark bietet für Unternehmen die Chance, sich als Pionier an einer neuen und relevanten europäischen Logistikachse anzusiedeln.“

Rico Sygo

Logistikimmobilienberater bei Robert C. Spies Industrial Real Estate

Lesen Sie auch

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Marcus Breuer wird Business Development Director bei CTP

CTP Deutschland, verstärkt sein deutsches Team mit der Ernennung von Marcus Breuer als Business Development Director. In seiner neuen Position soll er mit seinem Team die Verantwortung für die Vermietungsaktivitäten innerhalb des Bestandsportfolios tragen, welches CTP...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Verdion stärkt Business Development

Verdion baut sein Team in Deutschland aus und hat zum 1. Februar 2022 mit Nils Mutzke und Sebastian Achten zwei neue Business-Development-Spezialisten eingestellt. Beide sind im Düsseldorfer Büro angesiedelt.

Die Logistik braucht Neubau- und Bestandsentwicklung

Neubau- oder Bestandsentwicklung? Was langfristig nachhaltiger und klimaschonender ist, darüber lässt sich streiten. Alexander Hund, Regional Development Director South bei CTP, wägt in seinem Gastbeitrag Pro und Cons für beide Ansätze ab – und spricht sich für eine „undogmatische Verbindung“ aus.

Palmira akquiriert für European Core Logistics Fund

Palmira hat ein weiteres Objekt für den European Core Logistics Fund (ECLF) erworben. Verkäufer ist ein privater Investor. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Es ist bereits das vierte Objekt, das der Investor und Asset-Manager in diesem Jahr für den Fonds akquiriert hat.