Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt bleibt stabil

Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt verzeichnete zum Ende des ersten Quartals 2024 einen Flächenumsatz von rund 54.100 Quadratmetern. Das sind etwa 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Nachfrage schwächelt jedoch weiterhin.
©: iStock
Nutzer des Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarktes legten im ersten Quartal 2024 ihren Fokus vor allem auf das kleinteilige Flächensegment bis 3.000 Quadratmeter.
Foto: iStock

Nach Angaben von Colliers generierte der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt zum Ende des ersten Quartals 2024 einen Flächenumsatz in Höhe von rund 54.100 Quadratmetern. Das sind etwa 2 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahr. Der Fünfjahresdurchschnitt wurde dagegen um rund 53 Prozent verfehlt.

Damit konnte der Berliner Markt im Vergleich zum Vorjahr zwar ein Umsatzplus erzielen, jedoch registrierten die Experten weiterhin eine schwächelnde Nachfrage, so Endre Rebák, Head of Industrial & Logistics bei Colliers in Berlin. „Nichtsdestotrotz geben die prognostizierten Zinssenkungen zur Jahresmitte sowie die sich aufhellenden Exporterwartungen laut ifo Institut Hoffnung, dass die Nachfrage ab der zweiten Jahreshälfte wieder anziehen wird.“

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Großvolumige Abschlüsse bleiben aus

Die Nutzer legten den Fokus vor allem auf das kleinteilige Flächensegment bis 3.000 Quadratmeter. Rund 63 Prozent aller Vermietungen wurden in diesem Bereich getätigt. Lediglich eine Anmietung über 10.000 Quadratmeter wurde registriert. Die größte Anmietung fand im Teilmarkt Stadt Ost statt, wo ein Pharmagroßhändler eine rund 12.000 Quadratmeter große, sich im Bau befindliche Logistikhalle anmietete. Zweitgrößter Abschluss war eine Anmietung im Umland Süd. Dort mietete ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Ladungsträger eine Bestandshalle mit rund 9.000 Quadratmetern an.

Stärkste Nutzergruppe im ersten Quartal 2024 bildeten mit einem Anteil von rund 57 Prozent am Flächenumsatz Handelsunternehmen, gefolgt von Logistikdienstleistern mit 16 Prozent und Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe mit 13 Prozent.

Mieten bleiben auf Niveau des Vorquartals

Zum Ende des ersten Quartals lag die Spitzenmiete in der Logistikregion Berlin bei 7,90 Euro/Quadratmeter und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent gestiegen. Die Durchschnittsmiete wies ein Wachstum von 8 Prozent auf und liegt derzeit bei 7 Euro/Quadratmeter. Die Spitzenmiete im Umland konnte mit 14 Prozent das höchste Wachstum verzeichnen und lag bei 6,50 Euro/Quadratmeter, während die Spitzenmiete im Stadtgebiet ein solides Wachstum von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aufwies (8,20 Euro/Quadratmeter).

„Für 2024 rechnen wir mit einem unterdurchschnittlichen Flächenumsatz. Trotz eines steigenden Angebots durch Untermietflächen und neue Projektentwicklungen sehen wir eine schwächelnde Nachfrage auf dem Markt sowie längere Entscheidungsprozesse seitens der Marktteilnehmer, die den Flächenumsatz ausbremsen werden. Das Mietwachstum verzeichnet im Vergleich zum Vorquartal eine Seitwärtsbewegung”, bemerkt Rebák.

Investmentmarkt vorerst ruhig

Nach Ablauf des ersten Quartals 2024 verzeichnete der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt ein Transaktionsvolumen von rund 67 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 24 Prozent.

„Trotz der Unsicherheiten auf dem Investmentmarkt profitiert der Standort Berlin vom Hauptstadtbonus und ist für Investoren weiterhin interessant. Insgesamt erwarten wir, dass die erste Jahreshälfte ähnlich verhalten bleiben wird und die Nachfrage seitens der Nutzer erst im zweiten Halbjahr an Fahrt gewinnen wird. Das hohe Mietniveau und die überdurchschnittlichen Mietwachstumsraten, die wir in der Vergangenheit gesehen haben, führen dazu, dass der Markt vor allem für ausländische Investoren weiterhin attraktiv ist“, abschließend Rebák.

ANZEIGE

7,90€/m²

betrug die Spitzenmiete auf dem Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt in Q1

Lesen Sie auch

Bulwiengesa und BFW starten strategische Partnerschaft

Bulwiengesa und BFW starten strategische Partnerschaft

Bulwiengesa und der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen haben eine Kooperation beim Development Monitor bekanntgegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist der Ausbau der Reichweite und der politischen Relevanz der Marktdaten und -analysen.

Logix Award 2025: Jury nominiert sechs Finalisten

Logix Award 2025: Jury nominiert sechs Finalisten

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat sechs Finalisten für den weiteren Wettbewerb nominiert. Mit insgesamt 27 eingereichten Projekten verzeichnete Logix in diesem Jahr einen Höchstwert. Die Preisverleihung findet am 6. Oktober auf der Expo Real in München statt.

Bulwiengesa und BFW starten strategische Partnerschaft

Bulwiengesa und BFW starten strategische Partnerschaft

Bulwiengesa und der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen haben eine Kooperation beim Development Monitor bekanntgegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist der Ausbau der Reichweite und der politischen Relevanz der Marktdaten und -analysen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Cabot Properties erwirbt Logistikasset in Kassel

Cabot Properties, ein international tätiger Asset und Investment Manager mit Hauptsitz im US-amerikanischen Boston, hat eine Logistikimmobilie in Kassel erworben. Das multi-modale Logistiklager verfügt über insgesamt 30.000 Quadratmeter zusammenhängende...

VGP kauft Grundstücke in Halle (Saale) und Erfurt

VGP plant den Bau von zwei Gewerbeparks in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dafür hat das Unternehmen mit Sitz in Belgien ein etwa 30.000 Quadratmeter großes Grundstück in Halle (Saale) erworben, das rund zwei Kilometer vom Hauptbahnhof und Güterbahnhof der Stadt...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.