ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
25.04.2024

Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt bleibt stabil

Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt verzeichnete zum Ende des ersten Quartals 2024 einen Flächenumsatz von rund 54.100 Quadratmetern. Das sind etwa 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Nachfrage schwächelt jedoch weiterhin.
©: iStock
Nutzer des Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarktes legten im ersten Quartal 2024 ihren Fokus vor allem auf das kleinteilige Flächensegment bis 3.000 Quadratmeter.
Foto: iStock

Nach Angaben von Colliers generierte der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt zum Ende des ersten Quartals 2024 einen Flächenumsatz in Höhe von rund 54.100 Quadratmetern. Das sind etwa 2 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahr. Der Fünfjahresdurchschnitt wurde dagegen um rund 53 Prozent verfehlt.

Damit konnte der Berliner Markt im Vergleich zum Vorjahr zwar ein Umsatzplus erzielen, jedoch registrierten die Experten weiterhin eine schwächelnde Nachfrage, so Endre Rebák, Head of Industrial & Logistics bei Colliers in Berlin. „Nichtsdestotrotz geben die prognostizierten Zinssenkungen zur Jahresmitte sowie die sich aufhellenden Exporterwartungen laut ifo Institut Hoffnung, dass die Nachfrage ab der zweiten Jahreshälfte wieder anziehen wird.“

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Großvolumige Abschlüsse bleiben aus

Die Nutzer legten den Fokus vor allem auf das kleinteilige Flächensegment bis 3.000 Quadratmeter. Rund 63 Prozent aller Vermietungen wurden in diesem Bereich getätigt. Lediglich eine Anmietung über 10.000 Quadratmeter wurde registriert. Die größte Anmietung fand im Teilmarkt Stadt Ost statt, wo ein Pharmagroßhändler eine rund 12.000 Quadratmeter große, sich im Bau befindliche Logistikhalle anmietete. Zweitgrößter Abschluss war eine Anmietung im Umland Süd. Dort mietete ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Ladungsträger eine Bestandshalle mit rund 9.000 Quadratmetern an.

Stärkste Nutzergruppe im ersten Quartal 2024 bildeten mit einem Anteil von rund 57 Prozent am Flächenumsatz Handelsunternehmen, gefolgt von Logistikdienstleistern mit 16 Prozent und Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe mit 13 Prozent.

Mieten bleiben auf Niveau des Vorquartals

Zum Ende des ersten Quartals lag die Spitzenmiete in der Logistikregion Berlin bei 7,90 Euro/Quadratmeter und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent gestiegen. Die Durchschnittsmiete wies ein Wachstum von 8 Prozent auf und liegt derzeit bei 7 Euro/Quadratmeter. Die Spitzenmiete im Umland konnte mit 14 Prozent das höchste Wachstum verzeichnen und lag bei 6,50 Euro/Quadratmeter, während die Spitzenmiete im Stadtgebiet ein solides Wachstum von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aufwies (8,20 Euro/Quadratmeter).

„Für 2024 rechnen wir mit einem unterdurchschnittlichen Flächenumsatz. Trotz eines steigenden Angebots durch Untermietflächen und neue Projektentwicklungen sehen wir eine schwächelnde Nachfrage auf dem Markt sowie längere Entscheidungsprozesse seitens der Marktteilnehmer, die den Flächenumsatz ausbremsen werden. Das Mietwachstum verzeichnet im Vergleich zum Vorquartal eine Seitwärtsbewegung”, bemerkt Rebák.

Investmentmarkt vorerst ruhig

Nach Ablauf des ersten Quartals 2024 verzeichnete der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt ein Transaktionsvolumen von rund 67 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 24 Prozent.

„Trotz der Unsicherheiten auf dem Investmentmarkt profitiert der Standort Berlin vom Hauptstadtbonus und ist für Investoren weiterhin interessant. Insgesamt erwarten wir, dass die erste Jahreshälfte ähnlich verhalten bleiben wird und die Nachfrage seitens der Nutzer erst im zweiten Halbjahr an Fahrt gewinnen wird. Das hohe Mietniveau und die überdurchschnittlichen Mietwachstumsraten, die wir in der Vergangenheit gesehen haben, führen dazu, dass der Markt vor allem für ausländische Investoren weiterhin attraktiv ist“, abschließend Rebák.

ANZEIGE

7,90€/m²

betrug die Spitzenmiete auf dem Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt in Q1

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Robuster Logistikmarkt widersteht konjunkturellen Turbulenzen

Bulwiengesa hat die Studie „Logistik und Immobilien 2025“ veröffentlicht. Demnach zeigt sich der der deutsche Logistikimmobilienmarkt weiterhin robust – trotz anhaltender Unsicherheiten. Aktivster Akteur auf dem Markt bleibt Panattoni, gefolgt von Garbe Industrial und der VGP Group.

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Garbe Pyramid: Mietentwicklung bleibt stabil

Der europäische Logistikimmobilienmarkt befindet sich in einer Phase der Stabilisierung und Konsolidierung. Demnach wird für den Zeitraum vom 2. Quartal 2025 bis zum 2. Quartal 2030 ein durchschnittlicher Mietpreisanstieg von 70 Cent pro Quadratmeter erwartet. Das...

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Rüstungsausgaben lassen Flächennachfrage wachsen

Steigende Verteidigungsausgaben werden laut einer aktuellen Analyse von Savills zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Industrie- und Logistikimmobilien in ganz Europa führen. Neben staatlichen Vorhaben treibt auch die Industrie eigene Projekte voran.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

ASC mietet sich in Fondsprojekt von Verdion ein

Verdion hat seinen spekulativen Logistikneubau in Nettetal an der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo nach eigenen Angaben vor Fertigstellung an Advanced Supply Chain (ASC) vermietet. Das 21.647 Quadratmeter große Redevelopment-Projekt ist Teil des Verdion...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Segro mit neuem Photovoltaik-Experten

Seit Anfang Juni ist Hans Roth Associate Director Technical Development bei Segro in Deutschland. Der 37-Jährige wird den weiteren Ausbau des Photovoltaikportfolios sowohl bei Neuentwicklungen als auch Bestandsimmobilien verantworten.

DFI Partners ändert Struktur und Investorenstrategie

Die DFI Partners AG wird seit dem 11. März von Andreas Fleischer als alleinigem Geschäftsführenden Gesellschafter geführt. Wolfgang Dietz zieht sich aus dem im August 2019 gegründeten Joint Venture zurück. DFI wird sich in Zukunft eigenständig im Markt bewegen und zeigt sich offen für passende Partner am Kapitalmarkt.

Garbe vermietet an Outdoorgerätehersteller

Garbe Industrial Real Estate hat einen weiteren Mietvertrag abgeschlossen. Im nordhessischen Ludwigsau (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) wird ein namhafter Hersteller von Outdoorgeräten eine Gesamtfläche von rund 55.000 Quadratmetern beziehen.

Neuer Mieter im VGP Park Magdeburg-Sülzetal

Ein nachhaltiges Highlight des Parks ist die zweitgrößte PV-Einzeldachanlage in Deutschland mit einer Leistung von 10,27 Megawatt Peak. Auch das Dach des neuen Gebäudes ist mit einer PV-Anlage ausgestattet.

Rhenus Warehousing Solutions ist neuer Mieter im VGP Park Magdeburg-Sülzetal. Das Unternehmen mietet das gesamte fünfte Gebäude mit 68.100 Quadratmetern Fläche. Damit sind die Gewerbeflächen von ca. 313.000 Quadratmetern des VGP-Parks vollständig vermietet.