ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni startet Bau des City Dock Kirchheim

Auf einer rund 16.000 Quadratmeter großen Konversionsfläche bei München beginnt Panattoni mit dem Bau des City Dock Kirchheim. Dabei plant der Projektentwickler erstmals die Einbindung einer innovativen Luftfilteranlage namens „CityTree” ein.
©: Panattoni
Panattoni entwickelt das City Dock gemeinsam mit der Montis Real Estate GmbH und in enger Abstimmung mit der Gemeinde Kirchheim sowie der regionalen Wirtschaftsförderung.
Foto: Panattoni

Auf einer 16.030 Quadratmeter großen Konversionsfläche bei München beginnt Panattoni mit dem Bau des City Dock Kirchheim. Dabei plant der Projektentwickler erstmals die Einbindung einer innovativen Luftfilteranlage namens „CityTree” des Berliner Start-Ups Green City Solutions ein. Mit dem Multi-Tenant-Businesspark sollen ab dem zweiten Quartal 2025 kleinen und mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Filialbetreibern flexible Gewerbe- und Logistikflächen im Großraum München zur Verfügung stehen.

Auf dem 16.030 Quadratmeter großen Grundstück entstehen insgesamt 13.444 Quadratmeter Bruttogeschossfläche, aufgeteilt in sieben bis dreizehn flexibel teilbare Einheiten. Den potenziellen Mietern stehen rund 4.350 Quadratmeter Logistik- und Produktionsfläche, 5.300 Quadratmeter Bürofläche und 3.810 Quadratmeter Flexfläche zur Verfügung.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Das City Dock Kirchheim liegt circa 25 Autominuten von der Münchner Innenstadt entfernt und verfügt über eine Anbindung an die Bundesautobahnen A94 und A99. Die Messe München ist in 8 Minuten erreichbar, der Flughafen München in 25 Minuten. Ein S-Bahn-Anschluss für die zukünftigen Arbeitskräfte befindet sich in unmittelbarer Nähe und ist fußläufig zu erreichen.

Panattoni entwickelt das City Dock gemeinsam mit der Montis Real Estate GmbH und in enger Abstimmung mit der Gemeinde Kirchheim sowie der regionalen Wirtschaftsförderung. Dazu habe der Projektentwickler die Revitalisierung des Geländes inklusive des vollständigen Rückbaus der Bestandsgebäude und der vorhandenen Gleisanlagen übernommen, heißt es in einer Mitteilung.

„City Tree“ reduziert Feinstaubbelastung

Das innovative Gebäudekonzept wird durch ein dreigeschossiges Bürogebäude als Kopfbauwerk charakterisiert und setzt einen neuen städtebaulichen Akzent. Zudem will Panattoni in Kirchheim den DGNB-Goldstandard realisieren und setzt auf eine umfangreiche Begrünung der Fassaden- und Dachflächen. Darüber hinaus sind die Installation einer Photovoltaikanlage zur emissionsarmen Energieversorgung sowie die Aufstellung eines sogenannten „City Tree“ und eines speziell angefertigten Insektenhotels vorgesehen. Die Beheizung des City Docks erfolgt über Wärmepumpen. Die vorgesehene VRF-Technik ermöglicht zusätzlich eine energiesparende Klimatisierung der Büroräume.

Komplettiert werden die Maßnahmen durch eine innovative Luftfilteranlage namens „CityTree” des Berliner Start-Up-Unternehmens Green City Solutions. Diese setzt Panattoni nach eigener Aussage erstmalig ein. Die Lösung leiste einen proaktiven Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in Städten, indem sie die Feinstaubbelastung um fast 50 Prozent reduziert, so der Projektentwickler. Verschmutzte Luft wird von integrierten Ventilatoren angesaugt und durch natürliche Luftfilter in Form von Moosmatten gereinigt. Damit kann ein „CityTree“ bis zu 3.500 Kubikmeter Luft pro Stunde filtern und wieder an die Umgebungsluft abgeben.

ANZEIGE

3.500 m³

Luft kann ein „CityTree“ pro Stunde filtern und wieder an die Umgebungsluft abgeben

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Geis Group setzt auf grüne Energie von Node Energy

Der Logistiksektor bietet ein immenses Potenzial für die Energiewende in Deutschland. Logistikimmobilien bieten als sogenannte Energy Hubs die Möglichkeit, erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern zu...

Segro vermietet 50.000 Quadratmeter in Oberhausen

Segro hat die 50.000 Quadratmeter Mietfläche der dritten und finalen Bauphase des „Segro Logistics Park Oberhausen“ an den Logistik- & Fulfillment-Dienstleister ITG vermietet. Damit ist der gesamte Logistikpark mit seinen 117.000 Quadratmetern noch vor der...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.