ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Four Parx darf in Hildesheim bauen

Four Parx aus Dreieich hat die Genehmigung für den Bau seines spekulativen Projekts im niedersächsischen Hildesheim erhalten. Der Four Parx Hildesheim soll eine Logistik- und Industrieimmobilie mit vier Hallenabschnitten umfassen.
©: Four Parx
Im niedersächsischen Hildesheim realisiert Four Parx rund 42.500 Quadratmeter Nutzfläche.
Foto: Four Parx

Der Projektentwickler Four Parx aus Dreieich hat die Genehmigung für den Bau seines spekulativen Projekts im niedersächsischen Hildesheim erhalten. Das Projekt Four Parx Hildesheim umfasst eine Logistik- und Industrieimmobilie mit vier Hallenabschnitten und Flächen von circa 8.700 bis maximal 37.900 Quadratmetern. Hinzu kommen circa 2.500 Quadratmeter Bürofläche sowie rund 2.500 Quadratmeter Servicefläche. Damit eigne sich der Neubau laut Four Parx insbesondere für die Ansiedlung von Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Chemie, Pharma, E-Commerce und Logistik. Die Fertigstellung des Four Parx Hildesheim, für den eine Zertifizierung nach DGNB-Platin angestrebt ist, ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen. Kapitalpartner ist der Private Equity Investor Taurus Investment Holdings mit Sitz in München und Boston.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Errichtet wird die Logistik- und Industrieimmobilie auf dem aufbereiteten Grundstück einer alten Deponie in einem Gewerbegebiet im Norden der Stadt Hildesheim, in nur 900 Meter Entfernung zur Autobahn A7. Die EU-Taxonomie-konforme Immobilie soll nur 40 Prozent der Energie eines Referenzgebäudes nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verbrauchen. In Kombination mit Wärmepumpen sowie einer Photovoltaikanlage mit 3,2 Megawatt Peak, die jährlich rund 1.000 Tonnen Kohlendioxid einsparen soll, sei damit ein CO2-neutraler Betrieb möglich, so Four Parx.

Die Immobilie eigne sich nach Angaben des Projektentwicklers zur Lagerung von Gütern nach WGK 3 und verfüge zur Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit über ein Holz-Hybrid-Tragwerk. Wassersparende Armaturen und Niederschlagsversickerung stellen einen sorgsamen Umgang mit Wasser sicher, die Gestaltung der Außenbereiche mit Blühwiesen und vielfältigen Lebensräumen fördert die Biodiversität. Für die soziale Nachhaltigkeit sorgen eine hohe Tageslichtverfügbarkeit, gesunde Materialien, attraktive Pausenbereiche innen und außen sowie ein direkter ÖPNV-Anschluss an das Areal.

ANZEIGE

1.000 t CO2

soll die geplante Photovoltaikanlage auf dem Dach des Four Parx Hildesheim jährlich einsparen.

.

Lesen Sie auch

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

LIP Invest kauft DHL-Logistikimmobile in Erlangen

LIP Invest erwirbt für seine Fonds in Erlangen-Frauenaurach ein Verteilzentrum für Sendungen der DHL Express Germany GmbH. Die Immobilie zeichne sich laut LIP durch ihre flexiblen Andienungsmöglichkeiten aus: An einer Hallenseite befinden sich drei PuD-Finger (Pick-up...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.