ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.
©: Realogis
Der positive Trend des Jahresauftaktes hat sich verstärkt fortgesetzt. Der Flächenumsatz befindet sich jedoch noch nicht auf dem für das erste Quartal typischen Niveau des 5-Jahresdurchschnitts von knapp 100.000 Quadratmetern
Foto: Realogis

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 von allen Marktteilnehmern zusammengerechnet 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden. Damit verzeichnet der Markt ein deutliches Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal 2024.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auffällig ist der hohe Anteil an abgenommenen Neubau-Flächen auf revitalisierten Brownfields mit 30.000 Quadratmetern, gefolgt von Bestandsobjekten mit 26.900 Quadratmetern und Neubauten auf der grünen Wiese mit 18.800 Quadratmetern. In Summe wurden 48.800 Quadratmeter der Mietverträge in Neubauobjekten geschlossen. Das entspricht einem Anteil von 64 Prozent und stellt den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen von Realogis dar.

Die Spitzenmiete steigt um 7 Prozent auf den vorläufigen Höchstwert von 10,50 Euro/Quadratmeter (Q1 2024: 9,85 Euro/Quadratmeter) und übertrifft damit den 5-Jahresdurchschnitt in Höhe von 8,81 Euro Quadratmeter um deutliche 19 Prozent. Auch die Durchschnittsmiete erreicht mit 8,10 Euro/Quadratmeter einen neuen Höchstwert (Q1 2024: 7,80 Euro/Quadratmeter) und überbietet den 5-Jahreschnitt von 7,10 Euro/Quadratmeter um 14 Prozent.

ANZEIGE

10,50 €/m²

betrug die Spitzenmiete in Berlin im ersten Quartal 2025

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Laut einer Umfrage von CBRE will die überwiegende Mehrheit der Logistiknutzer in Europa in den kommenden zwölf Monaten mindestens genauso viele neue Flächennachfragen stellen will wie im vorherigen Jahr. Die Standort- und Gebäudeentscheidungen werden dabei zunehmend komplexer.

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Vom 6. bis 8. Oktober öffnet die Expo Real 2025 in München erneut ihre Pforten. Dieses Jahr im Fokus: Handelsimmobilien. Die Key Note wird die Zukunftsforscherin und Handelsexpertin Theresa Schleicher halten. Ihr Thema: „Next Level Retail – Kundenbindung mittels KI“

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logix Award: Jury nominiert fünf Finalisten

Der Logix Award ist die Auszeichnung für herausragende Logistikimmobilienprojekte in Deutschland. Er wird von der Initiative Logistikimmobilien (Logix) alle zwei Jahre vergeben. Die Verleihung erfolgt auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München. Im aktuellen...

Bedingter Boom

Auf den ersten Blick scheint es eine reine Wachstumsstory zu sein: Der Flächenumsatz auf dem deutschen Markt für Industrie- und Logistikimmobilien ist CBRE zufolge in den ersten drei Quartalen 2021 auf den Rekordwert von 5,8 Millionen Quadratmeter gewachsen – zehn...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.