ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Schewe stellt Logistikimmobilie in Hodenhagen fertig

Schewe Immobilien hat sein Logistikprojekt in Hodenhagen fertiggestellt und die Immobilie an den langfristigen Mieter Kühne+Nagel übergeben. In der 36.500 Quadratmeter großen Immobilie soll das globale Ersatzteillagergeschäft der Firma Vestas abgewickelt werden.
©: Schewe
Goran Jurcevic, Niederlassungsleiter bei Kühne+Nagel, und Jan Schewe, CEO von Schewe Immobilien, bei der symbolischen Schlüsselübergabe für die neue Logistikimmobilie in Hodenhagen
Foto: Schewe

Schewe Immobilien hat sein Logistikprojekt in Hodenhagen fertiggestellt. Der Projektentwickler und Bestandshalter aus Dinslaken hat die Immobilie zudem an den langfristigen Mieter Kühne+Nagel übergeben. In der 36.500 Quadratmeter großen Immobilie soll das globale Ersatzteillagergeschäft der Firma Vestas, einem weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Energielösungen, gebündelt werden. „In unserer Immobilie werden Artikel für die Wartung und Reparatur von Windkraftanlagen gelagert und von dort aus versendet“, erläutert Jan Schewe, Geschäftsführer von Schewe Immobilien. Max Bögl fungierte als Generalunternehmer des Projekts.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Immobilie im Gewerbegebiet Hodenhagen Nord befindet sich am Walsroder Dreieck zwischen Hannover, Bremen und Hamburg. Sie umfasst rund 31.000 Quadratmeter Lager-, 4.400 Quadratmeter Mezzanine- und 1.100 Quadratmeter Büroflächen. Die Halle wurde in drei Einheiten aufgeteilt und verfügt über 30 Überladebrücken, drei Jumbobrücken und drei ebenerdige Rampen.

Das Gebäude werde nach Angaben von Schewe aller Voraussicht nach eine Nachhaltigkeitszertifizierung höchster Stufe (Platin) der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen erhalten. Dazu tragen unter anderem der energieeffiziente Bau nach KfW-55-Standard, ein Versickerungskonzept für das Regenwasser vor Ort, das Angebot von Elektroladesäulen für die Mitarbeitenden und das Aufbringen einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gebäudes bei.

„Trotz Baustart in einer Zeit großer Verunsicherung Anfang letzten Jahres und der darauf folgenden Lieferengpässe, ist es uns gelungen, die Immobilie fristgerecht fertigzustellen“, freut sich Jan Schewe. Wir freuen uns sehr, dass das nachhaltige Gebäude nun durch ein Unternehmen genutzt wird, dass selbst das Thema Nachhaltigkeit in Form der Energiewende im Kerngeschäft vorantreibt.“

ANZEIGE

„Trotz Baustart in einer Zeit großer Verunsicherung Anfang letzten Jahres und der darauf folgenden Lieferengpässe, ist es uns gelungen, die Immobilie fristgerecht fertigzustellen.“

Jan Schewe

CEO von Schewe Immobilien

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Hoffnungsträger „Pampa“

Weil wir in der Pandemie bewiesen haben, dass Logistik und Logistikimmobilien sexy sind, lautet die Antwort von Frank Schmidt, Gründer und Geschäftsführer des Logistikdienstleisters Trans Service Team (TST) aus Worms, auf die Frage, warum Logistikimmobilien Applaus...

It’s time to start up – Teil 3

Im Jahr 2018 gründeten Quentin Drillon, Gustave Roche und Maxime Huzar das Unternehmen SpaceFill in Paris. Der deutsche Ableger der Unternehmung hat sich im Science Park II an der Lise-Meitner-Straße 9 in Ulm eingemietet – praktisch Tür an Tür mit dem in Teil 2...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Susann Birkert-Müller wechselt zu Logicor

Susann Birkert-Müller war vor ihrem Wechsel zu Logicor bei Panattoni für die Entwicklung der Panattoni Parks verantwortlich und leitete bei Deka Immobilien den Bereich Logistics Acquisitions & Sales.

Logicor hat die Ernennung von Susann Birkert-Müller zur Head of Development in Deutschland bekanntgegeben. Damit übernimmt sie die Verantwortung für die Umsetzung von Neubauprojekten mit einer Gesamtfläche von derzeit circa 170.000 Quadratmetern.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.