ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
20.05.2025

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.
©: iStock
Die VGP Group hat 2024 ihr ursprünglich geplantes CO₂-Reduktionsziel von 55 Prozent deutlich übertroffen: Mehr als 70 Prozent Emissionen konnten erfolgreich eingespart werden. (Symbolbild)
Foto: iStock

Die VGP Group arbeitet im Zuge seiner Nachhaltigkeitsstrategie seit 2021 mit dem Softwarehersteller node.energy zusammen. Jetzt hat das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die deutschen Standorte des Projektentwicklers wurden im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt.

Grundlage dafür sei nach Angaben von VGP zum einen die Nutzung des Mieterstrommodells von node.energy, mit dem selbst erzeugter Solarstrom direkt an Gewerbemieter geliefert wird. Die Umsetzung erfolgt digital über eine Software, die die von der Abrechnung über das Bilanzkreismanagement bis hin zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben sämtliche energiewirtschaftlichen Prozesse automatisiert

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Zum anderen stieg VGP in das von node.energy entwickelte PPA-as-a-Service-Modell ein und begann, auch Strom aus externen Windkraftanlagen zu integrieren sowie die eigene PV-Erzeugung flexibel zu vermarkten. Als Pilotkunde dieses Angebots erzielte VGP im Vergleich zur bisherigen Volleinspeisung 28 Prozent mehr Ertrag, bei voller Kontrolle über den erzeugten Strom und gesicherter regulatorischer Abwicklung.

Nachhaltigkeitsziele deutlich übertroffen

Dank Mieterstrom- und PPA-as-a-Service-Modell erzeugte VGP in Deutschland nach eigenen Angaben im Jahr 2024 mehr Grünstrom als es selbst verbrauchte, belegt durch 3.800 überschüssige Herkunftsnachweise. Das ursprünglich geplante CO₂-Reduktionsziel von 55 Prozent wurde deutlich übertroffen: Mehr als 70 Prozent Emissionen konnten erfolgreich eingespart werden.

Auch beim Ausbau der PV-Kapazitäten geht VGP voran: Derzeit sind 110 Megawatt ans Netz angeschlossen, bis Ende 2025 sollen es allein in Deutschland 125 Megawatt, europaweit 160 Megawatt sein. Das mittelfristige Ziel liegt bei 300 Megawatt installierter Leistung in der gesamten Gruppe.

ANZEIGE

300 MW

installierte Leistung will VGP mit seinen PV-Kapazitäten in der gesamten Gruppe mittelfristig erzeugen.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Andreas Ludwig wird Managing Partner DLE Logistics GmbH

Die DLE hat mit Andreas Ludwig einen neuen Managing Partner DLE Logistics vorgestellt. Ludwig, der zuvor in verschiedenen nationalen und internationalen Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft tätig war, tritt damit an die Seite von Dr. Kilian Mahler.

Ivanhoé stärkt Europa-Portfolio

Ivanhoé Cambridge wird sein Engagement auf dem deutschen Logistikimmobilienmarkt durch eine Partnerschaft mit dem Logistikimmobilienspezialisten NVELOP ausbauen. In einer ersten Investitionsphase sollen rund 200 Millionen Euro in Projektentwicklungen in Deutschland investiert werden.