ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Garbe gründet eigene Tochter für Brownfield-Entwicklung

©: iStock
Mit der Gründung von Garbe Regeneration fokussiert sich der Entwickler gezielt auf Brownfield-Projekte. (Symbolfoto)
Foto: iStock

Garbe Industrial Real Estate (Garbe) hat zum 1. August mit einer Neugründung sein Geschäftsportfolio erweitert. Mit Garbe Regeneration startet der Entwickler ein neues Unternehmen, das sich auf die frühzeitige Identifikation von Flächenpotenzialen und die Reaktivierung ungenutzter Areale für neue Nutzungen spezialisiert. Ziel des neuen Tochterunternehmens ist es, Markt- und Nutzungsmöglichkeiten zu erkennen, Grundstücke zu entwickeln, Brownfields zu sanieren und Baurecht zu schaffen, um brachliegende und vorbelastete Areale wirtschaftlich nutzbar zu machen. Perspektivisch soll das Unternehmen Projekte über alle Nutzungsarten hinweg realisieren, zunächst liegt der Schwerpunkt auf Industrie-, Logistik- und Gewerbeimmobilien.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Geschäftsführung übernehmen Maik Zeranski und Rick Mädel. Mädel bringt mehr als zehn Jahre operative Erfahrung in der Entwicklung und Revitalisierung von Industrie- und Brachflächen mit. Zudem ist er Gründer der Plattform Brownfield24 und Vorsitzender des Deutschen Brownfield Verbands. Zeranski ist Leiter der Projektentwicklung bei Garbe und Mitglied der Geschäftsleitung. Die Geschäftsführung der Garbe Regeneration übernimmt er zusätzlich. Ergänzt wird das Führungsteam durch Adrian Zellner, der bei Garbe den Bereich Business Development verantwortet und ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung ist. Auch Zellner behält seine bisherigen Funktionen bei Garbe bei.

„Die Entwicklung von Brownfields ist deutlich komplexer als klassische Projektentwicklungen und erfordert umfassendes technisches, wirtschaftliches und rechtliches Know-how“, sagt Maik Zeranski, Geschäftsführer der Garbe Regeneration. „Mit der neuen Gesellschaft bündeln wir unsere Kompetenzen und schaffen die Voraussetzungen, um solche Projekte noch effizienter und strukturierter umzusetzen.“

Reaktion auf strukturelle Flächenknappheit

Die Gründung erfolgt vor dem Hintergrund stark eingeschränkter Flächenverfügbarkeiten. Die politische Zielsetzung, den Flächenverbrauch in Deutschland langfristig zu begrenzen, führt bereits heute zu einem Rückgang bei der Neuausweisung von Logistikflächen. In zentralen Logistikregionen könnten die verfügbaren Flächenpotenziale bereits ab 2037 vollständig erschöpft sein – so das Ergebnis einer aktuellen Marktanalyse des Logistikstandorts Nordrhein-Westfalen von Garbe Research.

ANZEIGE

„Die Reaktivierung industrieller Brachflächen ist kein Lückenschluss – sie ist ein entscheidendes Element der Zukunftsfähigkeit ganzer Regionen. Lange wurden Brachen als Problem gesehen, wir sehen sie als Chance.“

Rick Mädel

Geschäftsführer von Garbe Regeneration

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Bedingter Boom

Auf den ersten Blick scheint es eine reine Wachstumsstory zu sein: Der Flächenumsatz auf dem deutschen Markt für Industrie- und Logistikimmobilien ist CBRE zufolge in den ersten drei Quartalen 2021 auf den Rekordwert von 5,8 Millionen Quadratmeter gewachsen – zehn...

Logivest startet Vermarktung von „Sequencio“

Derzeit revitalisiert CTP N.V., eine Holding- und Managementgesellschaft für Industrieimmobilien mit Sitz in Amsterdam, ein rund 60.000 Quadratmeter umfassendes Brownfieldareal im Bremer Osten. Bis Ende 2023/Anfang 2024 plant das Unternehmen, auf dem Gelände nahe des...

Panattoni blickt zuversichtlich ins neue Jahr

Panattoni zieht Bilanz: Der Entwickler blickt nach eigenen Angaben auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück – und ist zuversichtlich für das Jahr 2023. So begrüßte das Unternehmen im vergangenen Jahr die Entwicklung des insgesamt 100sten Projektes seit seinem...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.