ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
06.11.2025

Bayernhafen kauft 52 Hektar für neue Logistik- und Industrieparks

Mehr als 40 Jahre lang wurde im Landkreis Deggendorf Papier produziert. Zum Jahresende 2023 wurde die Papierfabrik Plattling dauerhaft geschlossen. Nun hat der finnische Papierkonzern UPM das rund 52 Hektar große Areal an Bayernhafen verkauft.
©: Bayernhafen
So wie hier beim Trailerport am Bayernhafen-Standort Regensburg sollen in Zukunft auch in Plattling Sattelauflieger und Wechselbrücken von der Straße auf die Schiene verladen werden.
Foto: Bayernhafen
Mehr als 40 Jahre lang wurde im Landkreis Deggendorf Papier produziert. Zum Jahresende 2023 wurde die Papierfabrik Plattling dauerhaft geschlossen. Nun hat der finnische Papierkonzern UPM das rund 52 Hektar große Areal, zu dem verschiedene Gebäude und Gleisanlagen gehören im Zuge eines Bieterwettbewerbs verkauft. Den Zuschlag erhalten hat die Bayernhafen GmbH & Co. KG, die nach eigenen Aussagen auf dem Gelände einen Logistik- und Industriepark entwickeln will. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. CBRE stand UPM bei dem Verkauf beratend zur Seite.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Anders als bei den bisherigen sechs Bayernhafen-Standorten soll der Fokus beim neuen „Infra Park“ stärker auf logistikintensive Industrie und Produktion ausgerichtet werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Wichtig sei dem Unternehmen auch bei diesem bimodalen Standort – dem erstenohne Wasserstraße für Bayernhafen – die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur-Vorteile mit Schiene und Straße sowie Energie. Aufgrund der Neutralität könne ein diskriminierungsfreier Zugang zur Verkehrsinfrastruktur für Hafenansiedler und die Industrie garantiert werden. Auch energieintensive Unternehmen fänden passende Bedingungen vor.

„Wir freuen uns darauf, auf dem Areal der ehemaligen Papierfabrik einen weiteren Standort zu entwickeln und zu betreiben.“, sagt bayernhafen-Geschäftsführer Joachim Zimmermann. Lokalen, überregionalen sowie internationalen Kunden und Partnern aus Industrie, Transport und Logistik will Bayernhafen künftig auch mit dem neuen Standort sowohl die Möglichkeit zur Verkehrsverlagerung auf die Bahn als auch zur Ansiedlung bieten. Dabei soll durch die Konversion des Areals neue Ansiedlungsmöglichkeiten ohne zusätzlichen Flächenverbrauch geschaffen werden.

ANZEIGE

„Im Vergleich zu den jetzigen bayernhafen-Standorten soll beim neuen InfraPark der Fokus stärker auf logistikintensive Industrie und Produktion ausgerichtet werden.“

Joachim Zimmermann
Geschäftsführer Bayernhafen

Lesen Sie auch

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development entwickelt zwischen Köln und Bonn ein Logistikzentrum mit rund 32.500 Quadratmeter Gesamtnutzfläche. Beim Bau will der Entwickler auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip setzen. Als Vorbild dient eine erst vor Kurzem preisgekrönte Immobilie.

Fraport und MB Park starten Bau des „LogiSpace“

Fraport und MB Park starten Bau des „LogiSpace“

In direkter Nähe zum Flughafen Frankfurt entsteht eine neue Logistikimmobilie. Der Neubau namens „LogiSpace“ ist bereits vor dem Baustart voll vermietet. Entwickelt wird sie in einem Joint Venture aus Fraport Immobilienservice und -entwicklungsgesellschaft und MB Park Deutschland.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

„Mut zur Innovation“

Ramp One: Lieber Fred-Markus Bohne, die Flächennachfrage auf dem Logistikmarkt ist nach wie vor hoch, die Brownfield-Entwicklung gewinnt immer mehr an Bedeutung, um dringend benötigte Flächen bereitzustellen. Welchen Stellenwert räumt Panattoni dem Thema Brownfield...

Video: Das Ziel lautet CO2-Neutralität!

Das Ziel lautet CO₂-Neutralität! Wie sieht die Logistikimmobilie der Zukunft aus? Das vermag derzeit wohl niemand vorherzusagen. Es wird auch im Übrigen stark bezweifelt, ob es die Logistikimmobilie der Zukunft überhaupt gibt! Sicher ist indes, dass der Mensch auf...

Afilog eröffnet Niederlassung in Deutschland

Der französische Verband Afilog erweitert seine Präsenz in Europa und treibt im 20. Jahr seines Bestehens seine Internationalisierung voran. Nach einer im September 2020 unterzeichneten Partnerschaft mit dem brasilianischen Verband Abralog, vertreten durch dessen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

Delta Development entwickelt erneut in Bornheim

Delta Development realisiert die zweite Logistikimmobilie nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip in Bornheim-Sechtem, Nordrhein-Westfalen.

Delta Development entwickelt zwischen Köln und Bonn ein Logistikzentrum mit rund 32.500 Quadratmeter Gesamtnutzfläche. Beim Bau will der Entwickler auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip setzen. Als Vorbild dient eine erst vor Kurzem preisgekrönte Immobilie.