ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
16.07.2020

Steigende Nachfrage nach Lagerkapazitäten

Da Lieferketten durch die Coronakrise beeinträchtigt wurden (und nach wie vor werden), steigt weltweit die Nachfrage nach zusätzlichen Lagerkapazitäten. DB Schenker begegnet diesem Bedarf mit der Einführung eines globalen Flächenchecks. 
©: DB Schenker
Coronavirus-bedingt: Steigende Relevanz von Lagerflächen
Foto: DB Schenker

Da Lieferketten durch die Coronakrise beeinträchtigt wurden (und nach wie vor werden), steigt weltweit die Nachfrage nach zusätzlichen Lagerkapazitäten. DB Schenker begegnet diesem Bedarf mit der Einführung eines globalen Flächenchecks. Das teilt der Konzern mit. Gemeint ist ein neuer digitaler Service zur Identifizierung und Bewertung verfügbarer Leerflächen in allen 794 DB-Kontraktlogistiklagern in mehr als 60 Ländern.

Digitale Plattform, tägliche Aktualisierung

Das neue Angebot von DB Schenker soll Unternehmen helfen, die in der Coronakrise dringend nach freien Lagerkapazitäten und relevanten Value Added Services suchen. „Durch die Implementierung einer digitalen Plattform ist eine tägliche Aktualisierung der Menge und der Charakteristika verfügbarer Flächen möglich“, teilt der Konzern weiter mit. DB Schenker reagiert damit auf die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Gütern im Lebensmittel- oder Gesundheitssektor. Diese habe zu einem Anstieg der Produktion und zweifachem Bedarf an zusätzlichen Flächen geführt. Gegenwärtig unverkäufliche Artikel müssten zwischengelagert werden, und gleichzeitig legten Unternehmen Vorräte an, um Lieferunterbrechungen zu vermeiden. „Wir sind davon überzeugt, dass es in Zukunft einen höheren Bedarf an kurzfristigen Lagerkapazitäten geben wird“, kommentiert Xavier Garijo, Vorstand Kontraktlogistik bei DB Schenker. Zu den ersten Kunden zählten Onlinehändler, Sportmode- und Elektronikhersteller sowie Industrieunternehmen. 

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Coronakrise ruft Start-ups auf den Plan

Dass Lägerflächen in der Coronakrise begehrt sind, ruft auch Jungunternehmen auf den Plan. So bietet beispielsweise das Berliner Logistik-Start-up Warehousing1 Unternehmen einen zentralen Kanal, um passende Lagerflächen und entsprechende Dienstleistungen zur Abwicklung der Prozesse im Lager zu finden. Statt Anmietung von Flächen über einen festen Vertragszeitraum, Bau oder Kauf einer eigenen Lagerhalle, ermöglicht das Geschäftsmodell der Berliner eine variable Lösung. Diese beinhaltet, verschiedene Vertriebsstandorte aufzubauen und je nach Auslastung abzurechnen. Die Anmietung und digitale Verwaltung läuft dabei zentral – ebenfalls über eine Plattform.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe mit neuem Managing Director in Großbritannien

Garbe weitet sein Engagement in Europa aus und verstärkt seine Investmentaktivitäten in Großbritannien. Hierfür konnte Chris Hornung als Managing Director und Country Head of UK für die Garbe Industrial Real Estate und die Garbe Institutional Capital gewonnen werden....

Spitzenmieten in München und Berlin stagnieren

Realogis hat die tatsächlichen, tagesaktuellen Angebotsmietpreise der Eigentümer von Logistikimmobilien für die erste Jahreshälfte ausgewertet und eine neue Mietpreiskarte H1 2022 veröffentlicht. Demnach haben im Mittel aller Top-8 Standorte die Spitzenmietpreise für...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Garbe erwirbt drei Logistikprojektentwicklungen bei Osnabrück

Garbe Industrial Real Estate hat für zwei von Garbe verwaltete Spezialfonds drei Logistikprojektentwicklungen erworben. Die Objekte befinden sich im „Niedersachsenpark“ in Rieste bei Osnabrück. Alle drei Gebäude sollen bis zum vierten Quartal 2022 fertiggestellt werden. Eine Halle ist bereiits vermietet, die beiden anderen werden ohne feste Nutzerzusage errichtet.