ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logistikdächer als Kraftwerke

Hafen Amsterdam forciert „grüne Energiegewinnung“ – Solarmodul-Förderung
©: ultramansk-iStock
Foto: ultramansk-iStock

Freie Bahn für die Gewinnung auch Nutzung von noch mehr „Grüner Energien“ im Hafen Amsterdam.
Die Hafenverwaltung der Ij-Stadt will bis 2024 darauf hinwirken, dass noch mehr Lagerhaus- und Logistikkomplexe im weitläufigen Hafengebiet mit Soldarmodulen aus-beziehungsweise nachgerüstet werden. Aktuell kann für die Gewinnung von sauberem Sonnenstrom bereits eine Fläche von rund 120.000 Quadratmetern genutzt werden. Damit sei es möglich, rund 6000 Haushalte stabil imit „grüner“ Energie zu versorgen, teilte die Hafenverwaltung jetzt mit. Sie ist stolz auf diese Leistung, denn ursprüngliche Planungen sahen zunächst vor, bis 2021 eine Fläche von 100.000 Quadratmetern mit Solarzellen auszurüsten.

Ermutigt von dem raschen Fortschritt hat die Hafenverwaltung jetzt das nächste Etappenziel definiert: 250.000 Quadratmeter Hallen- und Logistikflächen mit Solarmodulen zu bestücken. Das sei zwar ein sehr ehrgeiziges Vorhaben, räumt die Hafenbehörde ein. Auf der anderen Seite waren im Jahr 2016, als die „grünen“ Ziele festgelegt wurden, im gesamten Hafengebiet praktisch keine Hallen mit Solarplatten belegt worden. Einen wesentlichen Beitrag zu dem jetzt zu verbuchenden Erfolg leisteten auch die zielgerichteten Bauzuschüsse des niederländischen Wirtschaftsministeriums in Den Haag. Die Hafenverwaltung unterstützt die interessierten Unternehmen aktiv dabei, die Anträge zu stellen, so dass die Investitionen in einen grüne Zukunft rasch angestoßen werden können. Parallel dazu wird auch das Stromnetz für den Energietransport weiter ausgebaut.

ANZEIGE

Artikel

von Tim-Oliver Frische

ANZEIGE

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Beos-Gewerbepark setzt auf nachhaltige Fernwärme

Die Beos AG hat die Wärmeversorgung ihres Gewerbeparks „Ausschläger Elbdeich“ in Hamburg-Rothenburgsort von fossilem Gas auf klimaneutrale Fernwärme umgestellt. Dafür wurde ein entsprechender Vertrag mit Enercity geschlossen. Gegenüber den bestehenden Gasheizkesseln...

Four Parx vermietet an Airbus in Hamburg

Der Dreieicher Projektentwickler Four Parx vermietet langfristig 50 Prozent der Flächen des „Mach2“ in Hamburg-Wilhelmsburg – der ersten zweistöckigen Gewerbe- und Logistikimmobilie mit zwei Rampen in Deutschland. Neuer Mieter des gesamten Erdgeschosses ist der...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Green startet mit Pilotprojekt für innovative PV-Lösungen

Die Garbe-Tocher Green hat eine an der Außenfassade einer Logistikhalle in Berlin installierte Folien-Photovoltaikanlage eingeweiht. Die Pilotanlage soll das Potenzial aufzeigen, welcher Stromertrag durch die Nutzung von Flächen mit nicht ausreichender Lastreserve für herkömmliche PV-Systeme erzeugt werden kann.

Bedingter Boom

Logistikimmobilien sind gefragt, doch der Flächenmangel setzt dem Wachstum Grenzen. Angesichts hoher Kosten und Renditekompression schauen die Investoren genau hin, was sie sich in den Bestand holen. Ein Gastbeitrag von Nikolai A. Mader, Head of Investment Management bei der Hansainvest Real Assets GmbH.