ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Aconlog entwickelt Brownfield in Greven

Aconlog realisiert in den kommenden Jahren ihr bisher größtes Projekt seit Unternehmensgründung. Auf einem 146.000 Quadratmeter großen Grundstück will der Projektentwickler den „Aconlog Park Greven“ errichten.
©: Aconlog
Auf diesem Areal in Greven werden bis Ende 2024 rund 70.000 Quadratmeter Neubauflächen für logistikaffine Nutzer entstehen.
Foto: Aconlog
Aconlog realisiert in den kommenden Jahren ihr bisher größtes Projekt seit Unternehmensgründung. Im Joint Venture mit dem inhabergeführten, bundesweit tätigen Immobilienprojektentwickler Bauwo aus Hannover hat das Kölner Projektentwicklungsunternehmen ein 146.000 Quadratmeter großes Grundstück direkt an der Autobahn A1 im nordrhein-westfälischen Greven erworben. Die Off-Market Transaktion wurde innerhalb von drei Monaten durchgeführt. Über den Kaufpreis wurde von allen Beteiligten Stillschweigen vereinbart.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Aktuell ist das Grundstück mit einer 28.000 Quadratmeter Produktionsimmobilie aus den 70er Jahren bebaut. Das Joint Venture plant, die zuletzt von den Alpla Werken und dem Reinigungsmittelhersteller Sopronem genutzte Produktionsimmobilie abzureißen und an derselben Stelle einen ökologisch nachhaltigen Neubau zu realisieren. Dazu wird auch eine Photovoltaik-Anlage gehören, um auf dem großflächigen Dach Strom zu erzeugen. Perspektivisch werden Nutzern ab 2023/2024 rund 70.000 Quadratmeter Industrie-, Handels- und Logistikfläche inklusive moderner Heizungs- und Solartechnik im nachhaltigen KFW und DGNB Gold Standard zur Verfügung stehen.

Bei Komplettausbau können in dem „Aconlog Park Greven“ getauften Immobilienkomplex bis zu 70.000 Quadratmeter Nutzfläche entstehen – verteilt auf einzelne Hallenabschnitte zwischen 10.000 Quadratmeter bis 40.000 Quadratmeter Größe. „Der jetzige Nutzer wird das Grundstück im ersten Quartal 2022 verlassen. Danach werden wir mit dem Rückbau beginnen, sodass das Grundstück spätestens Ende 2022 baureif sein wird und wir 2023 mit den Neubauaktivitäten starten können“, skizziert Oliver Blüher, Geschäftsführender Gesellschafter der Aconlog Projektentwicklung GmbH, die nächsten Schritte.

Für das ausgewiesene GI-Areal liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan bereits vor. Bauherr ist die Aconlog Projekt Vier GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Aconlog und der Bauwo Grundstücksgesellschaft.

ANZEIGE

70.000 m²

Nutzfläche entstehen bei Komplettausbau im „Aconlog Park Greven“

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logivest startet Vermarktung von „Sequencio“

Derzeit revitalisiert CTP N.V., eine Holding- und Managementgesellschaft für Industrieimmobilien mit Sitz in Amsterdam, ein rund 60.000 Quadratmeter umfassendes Brownfieldareal im Bremer Osten. Bis Ende 2023/Anfang 2024 plant das Unternehmen, auf dem Gelände nahe des...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Christoph Telker wird Country Manager bei WDP Deutschland

Christoph Telker ist ab September neuer Country Manager bei WDP Deutschland. Derzeit ist er Managing Director Germany bei DLH Deutsche Logistik Holding.

WDP eröffnet ein neues Büro in Düsseldorf. Geleitet wird es von Christoph Telker, der mit Wirkung zum 1. September zum neuen Country Manager bei WDP Deutschland ernannt wurde. Telker kommt von DLH Deutsche Logistik Holding, wo er derzeit als Managing Director Germany tätig ist.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.