ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

DIC Asset AG legt ersten Logistikfonds auf

Die DIC Asset AG hat angekündigt, einen neuen Logistik-Fonds auflegen zu wollen. Der Fonds setzt auf Deutschland als Kernmarkt und ergänzt ihn um etablierte europäische Nachbarmärkte. Damit investiert DIC zum ersten Mal auch im Ausland.
©: iStock
Das Fondsvehikel “RLI-GEG Logistics & Light Industrial III“ investiert laut DIC neben klassischen renditestarken Logistikimmobilien auch in Light Industrial- und Urban-Logistic-Immobilien.
Foto: iStock

Die DIC Asset AG (DIC) hat angekündigt, einen Logistik-Fonds auflegen zu wollen. Dieser Fonds sei das erste Produkt, das in Zusammenarbeit mit der gerade übernommenen Tochtergesellschaft RLI Investors GmbH (RLI) entstanden ist, so das börsennotierte Immobilienunternehmen. RLI gehört seit Dezember 2020 zur DIC.

Das Fondsvehikel “RLI-GEG Logistics & Light Industrial III“ investiert laut DIC neben klassischen renditestarken Logistikimmobilien auch in Light Industrial- und Urban-Logistic-Immobilien. Der Fonds setzt auf Deutschland als Kernmarkt und ergänzt ihn um die etablierten europäischen Nachbarmärkte Benelux und Österreich. Damit investiert DIC zum ersten Mal auch im Ausland.

Der offene Spezial-AIF klassifiziert sein Risikoprofil mit Core/Core Plus und strebt ein Gesamtinvestitionsvolumen von 400 Millionen Euro an. Die Laufzeit beträgt zehn bis maximal zwölf Jahre, die angestrebte Ausschüttungsrendite liegt zwischen 4,5 und 5,0 Prozent per anno.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Startportfolio ermöglicht sofortigen Kapitaleinsatz

Der Logistikfonds richtet sich an professionelle institutionelle Investoren, die ihr Portfolio mit einer Anlage diversifizieren wollen, die deutlich über dem aktuell sehr niedrigen Zinsniveau liegt, so DIC. Der Fonds verfüge bereits über ein hochwertiges Startportfolio, das für interessierte Anleger einen sofortigen Kapitaleinsatz ermöglichen soll.

Die vier Logistikimmobilien des Startportfolios liegen in führenden Logistikregionen Deutschlands und haben ein Gesamtvolumen von rund 132 Millionen Euro. Sie sollen den Anlegern eine sofortige attraktive Ausschüttungsrendite ermöglichen. Weitere Fondsobjekte befinden sich in der Ankaufsprüfung. Dafür werden Bestandsimmobilien, Neubauten, Portfolios sowie Projektentwicklungen mit hoher Drittverwendungsfähigkeit in Betracht gezogen. Das Ankaufsvolumen je Objekt liegt zwischen 15 und 75 Millionen Euro. Das angestrebte Zielvolumen des Spezial-AIF soll innerhalb von drei Jahren erreicht werden. Die Administration des Fonds erfolgt über die Service-KVG Hansainvest.

ANZEIGE

400 Mio. €

Gesamtinvestitions­volumen strebt DIC mit seinem offenen Spezial-AIF an

Lesen Sie auch

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Jan Pierre Lenssen verstärkt Palmira Development-Team

Die Palmira Development GmbH verzeichnet einen personellen Neuzugang. Seit dem 1. Februar verstärkt Jan Pierre Lenssen (43) das Team rund um die beiden Geschäftsführer Hubert Reck und Marcus Blumenthal, teilt das Unternehmen mit. Lenssen bringt langjährige Erfahrung...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.