ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni entwickelt City Dock bei München

Panattoni realisiert in Kirchheim bei München einen Businesspark nach dem Konzept „City Dock“. Die Rückbauarbeiten auf dem Konversionsgrundstück sollen im Oktober 2021 beginnen, die Fertigstellung ist für Ende 2022 vorgesehen.
©: Panattoni
Beim neuen „City Dock“ in Kirchheim bei München handelt es sich um das achte City-Dock-Projekt von Panattoni.
Foto: Panattoni

Der Projektentwickler Panattoni realisiert nach eigenen Angaben gemeinsam mit dem Asset Manager Montis Real Estate einen Businesspark nach dem Konzept „City Dock“ in Kirchheim bei München. Mit dem Multi-Tenant-Gewerbepark werden kleinteilige Gewerbe- und Logistikflächen in stadtnaher oder Innenstadtlage für kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups sowie etablierte Filialbetreiber geschaffen. Die Rückbauarbeiten auf dem Konversionsgrundstück sollen im Oktober 2021 beginnen, die Fertigstellung ist für Ende 2022 vorgesehen. Insgesamt handelt es sich um das achte City Dock Projekt von Panattoni.

Auf einer Grundstücksfläche von rund 16.030 Quadratmetern entstehen insgesamt 13.288 Quadratmeter Bruttogeschossfläche, aufgeteilt in sechs bis zwölf flexibel aufteilbare Units mit einer Höhe von acht Meter UKB. Potenziellen Mietern stehen rund 4.249 Quadratmeter Logistik- und Produktionsfläche, etwa 3.800 Quadratmeter Mezzanin- und circa 3.800 Quadratmeter Büro- sowie rund 3.800 Quadratmeter Flex-Fläche zur Verfügung. Das Areal ist rund 25 Autominuten vom Stadtzentrum München entfernt und ist über die Bundesautobahnen A94 und A99 angebunden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

DGNB-Platinstandard angestrebt

Panattoni entwickelt das City Dock gemeinsam mit Montis Real Estate und in enger Abstimmung mit der Gemeinde Kirchheim sowie der regionalen Wirtschaftsförderung. Dazu revitalisiert der Projektentwickler das Konversionsgrundstück, das ehemals von einem Gleisbauunternehmen genutzt wurde inklusive des vollständigen Rückbaus der Bestandsgebäude und der vorhandenen Gleisanlagen. Das Gebäudekonzept wird durch ein dreigeschossiges Bürogebäude als Kopfbauwerk ergänzt. Zudem fokussiert der Projektentwickler den Aspekt der Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Artenschutz. Panattoni strebt in Kirchheim den DGNB-Platinstandard an und setzt auf eine umfangreiche Begrünung der Fassaden- und Dachflächen. Des Weiteren ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage zur emissionsarmen Energieversorgung vorgesehen sowie von Einrichtungen zur Förderung der natürlichen Artenvielfalt, wie zum Beispiel Insektenhotels.

Neuartige Luftfilteranlage

Im Rahmen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen implementiert Panattoni erstmalig die Luftfilteranlage „CityTree” des Start-Up-Unternehmens Green City Solutions mit Sitz in Berlin. Die Lösung leiste einen proaktiven Beitrag zur Verbesserung der Luft in Städten durch eine Reduzierung der Feinstaubbelastung um fast 50 Prozent, so Panattoni. Verschmutzte Luft wird von integrierten Ventilatoren angesaugt und durch natürliche Luftfilter in Form von Moosmatten gereinigt. Damit kann ein CityTree bis zu 3.500 Kubikmeter Luft pro Stunde filtern und an die Umgebungsluft zurückgeben.

ANZEIGE

3.500 m³

Luft pro Stunde soll eine neuartige Luftfilteranlage mittels Moosmatten reinigen.

Lesen Sie auch

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Tower360 setzt auf Riwis-Datenbank von Bulwiengesa

Der Anbieter von Immobilienmarktdaten Bulwiengesa und Tower360, eine Plattform für Immobilienportfolio- und Asset-Management, haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel ist es, durch die Integration der Riwis-Datenbank von Bulwiengesa in Tower360 die...

Alcaro baut Logistikpark in Brandenburg

Auf einem rund 37 Hektar großen Gelände westlich von Frankfurt (Oder) baut Alcaro den Logistikpark „Log Plaza Frankfurt (Oder)“. Nach Angaben des Projektentwicklers handelt es sich um eine der größten Baustellen in Brandenburg. Nach der Erschließung des Areals, bei...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.