ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Afilog eröffnet Niederlassung in Deutschland

Der französische Verband Afilog treibt seine Internationalisierung voran. Jetzt vermeldet er die Eröffnung einer Niederlassung in Deutschland. Geleitet wird sie von einem alten Bekannten in der Immobilienbranche.
©: Kreuser Firmengruppe
Aconlog sichert sich das Distributionszentrum in der Zeißstraße 4 in Kerpen.
Foto: Kreuser Firmengruppe

Der französische Verband Afilog erweitert seine Präsenz in Europa und treibt im 20. Jahr seines Bestehens seine Internationalisierung voran. Nach einer im September 2020 unterzeichneten Partnerschaft mit dem brasilianischen Verband Abralog, vertreten durch dessen Präsidenten Pedro Moreira, legt Afilog mit der Eröffnung einer Niederlassung in Berlin den Grundstein für ein europäisches Engagement. Die Leitung der Niederlassung wurde Dr. Thomas Steinmüller übertragen, bisher Vorsitzender des Ausschusses Logistikimmobilien des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. Ziel von Afilog ist es, Investoren, Projektentwicklern, Anwendern, Baufirmen, Finanzierern, Akteuren der Supply Chain und anderen Logistik-Dienstleistern europaweit unter einem Dach zusammenzubringen.

„Die deutsch-französische Achse erschien uns natürlich als diejenige, die uns eine europäische Vision ermöglicht und die der Realität unseres Marktes entspricht, der keine nationalen Grenzen mehr kennt“, sagt Claude Samson, Präsident von Afilog. „Wenn die Wettbewerbsfähigkeit ein europäisches Thema ist und sich der Schwerpunkt der Niederlassungen in den Osten Europas verlagert, sei es wichtig, die Grundlagen für eine europäische Kooperation zu schaffen – eine Kooperation der Möglichkeiten zwischen Akteuren, die auch Konkurrenten sind“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Öffnung in Richtung Deutschland, der Schweiz, Österreich und Polen sieht Afilog als Chance, sich in allen Fragen stärker zu vergleichen, zum Beispiel auf den Feldern Regulierung, Besteuerung, Innovation, urbane Logistik etc. Sie zielt dabei auf eine effizientere Vernetzung von Logistikimmobilien und Supply-Chain-Akteuren auf europäischer Ebene.

Logistikimmobilien erfordern nach Ansicht Afilogs eine länderübergreifende Betrachtung, sowie eine Artikulation der Anfragen und Vorschlägen der Akteure des Sektors in Brüssel. Dies muss unabhängig von den Interessen der traditionellen Assetklassen geschehen – insbesondere im urbanen, ökologischen und digitalen Bereich.

Afilog hat nach eigenen Angaben fast 120 Mitglieder, von denen drei Viertel aus der Logistikimmobilienbranche (Investoren, Promotoren, Entwickler) stammen, aber auch Architekten, Ingenieurbüros, Nutzer von Logistikimmobilien und Versicherer. Der Verband stelle sicher, dass er alle Akteure in der Logistikkette vertritt. Afilog ist Verwaltungsmitglied von France Logistique.

ANZEIGE

„Die deutsch-französische Achse erschien ermöglicht uns eine europäische Vision, die der Realität unseres Marktes entspricht, der keine nationalen Grenzen mehr kennt.“

Claude Samson

Präsident von Afilog

Lesen Sie auch

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Four Parx gründet Prop-Tech-Start-up „qprem”

Der auf innovative und nachhaltige Gewerbe- und Logistikflächen spezialisierter Projektentwickler Four Parx, hat mit der qualified premises GmbH (qprem) ein Start-up gegründet. Es hat das Ziel, den ganzheitlichen digitalen Betrieb und die Verwaltung von Gewerbe- und...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Nicholas Haas neuer Head of Development bei P3 Logistic Parks

P3 Logistic Parks hat Nicholas Haas zum neuen Head of Development ernannt. Bereits seit 2020 ist der Diplom-Ingenieur der Architektur für die Projektsteuerung und -entwicklung bei P3 zuständig. Zuvor verantwortete er unter anderem den Aufbau des Nürnberger Standorts von Arcadis.

It’s time to start up

Der Logistikimmobilienmarkt bietet auch immer mehr Start-ups Chancen. Für die Entrepreneure war die Pandemie Ideen- und Umsetzungsbooster. Ramp One stellt drei Start-ups, die den deutschen Logistikmarkt aufmischen wollen. Den Auftakt macht Brownfield24.

Arvato hat weltweit auf Grünstrom umgestellt

Arvato bezieht seit Anfang 2023 seinen Strom komplett aus erneuerbaren Energien. Durch die Umstellung auf Grünstrom wurden bereits 20.000 Tonnen CO2 eingespart. Darüber hinaus baut Arvato auch die Eigenstromerzeugung durch Photovoltaikanlagen weiter aus.

Logistik aus kommunaler Sicht systemrelevant

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien im Sommer 2020 eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur Sicht auf Logistikansiedlungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis: neun von zehn Kommunen schätzen Logistik als systemrelevant ein.

Hines erwirbt Logistikimmobilie im Ruhrgebiet

Wechselt in das Portfolio des „Hines European Core Fund“ (HECF): die Logistikimmobilie „Essential“ im Medion Technologie-Campus in Essen-Kray.

Hines hat für seinen offenen „Hines European Core Fund“ (HECF) ein Logistikgebäude im Ruhrgebiet erworben. Die Logistikimmobilie „Essential“ wurde im Jahr 2015 fertiggestellt und weist eine Logistikfläche von rund 14.000 Quadratmetern auf.