ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Betriebskosten von Logistikimmobilien verlagern sich zum Mieter

Mit dem NEO Logistics Impact Report 2024/2025 liegt erstmals eine umfassende Analyse der Kosten- und Energiekennzahlen moderner Logistikimmobilien in Deutschland vor. Die Ergebnisse zeigen unter anderem eine klare Kostenverlagerung vom Investor zum Mieter.
©: iStock
Der NEO Logistics Impact Report 2024/2025 liefert eine valide Datenbasis für Energieverbrauch und Emissionen auf Gebäudeebene – gestützt durch die seit 2024 gesetzlich vorgeschriebene Verbrauchserfassung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG). (Symbolbild)
Foto: iStock

Mit dem NEO Logistics Impact Report 2024/2025 hat die hat die Bauakademie Unternehmensgruppe erstmals eine umfassende Analyse der Kosten- und Energiekennzahlen moderner Logistikimmobilien in Deutschland vorgelegt. Grundlage des Reports sind Daten aus dem Jahr 2023. Sie stammen von 21 Datenlieferanten, die 155 Logistikhallen mit einer Brutto-Grundfläche von 5,5 Millionen Quadratmetern umfassen. Der Schwerpunkt liegt auf Investoren, die 115 Hallen (3,9 Millionen Quadratmeter Bruttogrundfläche/BGF) halten. Die weiteren Daten stammen von Eigennutzern (0,3 Millionen Quadratmeter) und Mietern (1,3 Millionen Quadratmeter).

Betriebskosten: Verlagerung zum Mieter, steigende Versicherungskosten

Die Ergebnisse zeigen eine klare Kostenverlagerung um -44 Prozent vom Investor zum Mieter im Vergleich zur letzten OSCAR-Studie (Office Service Charge Analysis Report) von 2016. Ursache dafür ist der zunehmende Abschluss von DoubleNet-Verträgen, bei denen Mieter operative Kosten wie Strom, Sicherheit, Reinigung und Teile der Wartung selbst tragen. Investoren bleiben damit weitgehend von inflationsbedingten Preissteigerungen im Kontext von Pandemie und russischem Krieg gegen die Ukraine verschont.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Gleichzeitig verzeichnen die verbleibenden umlagefähigen Betriebskosten einen moderaten Anstieg von 9 Prozent (2016 bis 2023), wobei Versicherungskosten mit +86 Prozent besonders auffallen. Im Jahr 2023 betragen die umlagefähigen Betriebskosten 0,73 Euro/Quadratmeter BGF und Monat, die nicht umlagefähigen 0,14 Euro/Quadratmeter BGF und Monat. Erstmals wurde im Rahmen des NEO Logistics Impact Reports ein neuer Betriebskostenrechner eingesetzt, der eine indexbasierte Hochrechnung der Betriebskosten für das Jahr 2024 sowie eine Prognose für das Jahr 2025 ermöglicht. Demnach ist für das Jahr 2024 mit einer Kostensteigerung von 4,2 Prozent zu rechnen, was einem Wert von 0,76 Euro/BGF und Monat entspricht. Für das Jahr 2025 wird eine weitere Kostensteigerung von 3,1 Prozent prognostiziert, so dass die Betriebskosten voraussichtlich 0,79 Euro/Quadratmeter BGF und Monat betragen werden.

Energie & CO₂: Große Lücken bei erneuerbaren Energien – akuter Handlungsbedarf

Der Report liefert eine valide Datenbasis für Energieverbrauch und Emissionen auf Gebäudeebene – gestützt durch die seit 2024 gesetzlich vorgeschriebene Verbrauchserfassung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Ergebnisse sind dabei teils ernüchternd:

  • Nur 20 Prozent der Investoren nutzen Ökostrom
  • 83 Prozent verfügen über keine PV-Anlage – dies gilt ebenso für Neubauten
  • 54 Prozent beziehen Wärme aus der fossilen Energiequelle Erdgas

Demgegenüber sind Gebäude mit DGNB-Zertifizierung und einem Alter von unter 5 Jahren nachweislich energieeffizienter – mit bis zu 50 Prozent geringerem Wärmeverbrauch. Trotz dieser Effizienz liegt der durchschnittliche Kohlendioxid-Ausstoß bei 11 Kilogramm pro Quadratmeter im Jahr und damit nur knapp unter dem CRREM-Zielwert für 2023. 47 Prozent der Gebäude überschreiten diesen Wert, was auf eine bevorstehende Dekarbonisierungslücke („Stranding Point“) hinweist – auch bei 36 Prozent der Neubauten (< 5 Jahre), die bereits den Grenzwert für 2028 überschreiten.

„Der erste NEO Logistics Impact Report zeigt uns, dass Investoren, Eigentümer und Nutzer vor einem strukturellen Wandel stehen. Um regulatorische Anforderungen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, müssen insbesondere Energiequellen dekarbonisiert, Vertragsmodelle überarbeitet und der Datenzugang standardisiert werden. Die gesamte Supply Chain wird kostenoptimiert und dekarbonisiert – da dürfen angemietete Logistikhallen keine Ausnahme bilden.“, bilanziert Andreas Kühne, Sprecher der Geschäftsführung der Bauakademie Unternehmensgruppe, die Ergebnisse des erfolgreich gestarteten NEO Logistics Impact Report.

ANZEIGE

„Der erste NEO Logistics Impact Report zeigt uns, dass Investoren, Eigentümer und Nutzer vor einem strukturellen Wandel stehen. (…) Die gesamte Supply Chain wird kostenoptimiert und dekarbonisiert – da dürfen angemietete Logistikhallen keine Ausnahme bilden.“

Andreas Kühne

Sprecher der Geschäftsführung der Bauakademie Unternehmensgruppe

Lesen Sie auch

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Europas Logistikimmobilien – Stabilitätsanker mit Zukunftspotenzial

Die europäischen Logistikimmobilienmärkte stehen im Spannungsfeld globaler Entwicklungen und bieten gleichzeitig Chancen für Investoren. Während eines Online-Panels diskutierten führende Branchenköpfe über aktuelle Markttrends, Nachfrageentwicklungen und die Zukunftsfähigkeit dieses Immobiliensegments.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Logix-Award-Finalisten pitchen vor Expertenjury

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat aus insgesamt eingereichten 27 Projekten sechs als Aspiranten für den Logix Award 2025 nominiert. Diese hatten jetzt die Möglichkeit, in einem Pitch in Würzburg der Jury ihre Projekte vor Ort vorzustellen. Der Sieger wird am 6. Oktober auf der Expo Real in München bekanntgegeben.

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Investmentmarkt: Finanzierende Banken als Bremsklotz

Der deutsche Investmentmarkt für Logistikimmobilien in den vergangenen drei Monaten von einer hohen Angebotsdynamik und einer Vielzahl an Einzeldeals geprägt. Zu diesem Schluss kommt LIP Invest im Marktbericht „Logistikimmobilien Deutschland“ für das zweite Quartal...

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

GSE und Goldbeck arbeiten erstmals zusammen

Bei der Konzeption und Errichtung des neuen Verteilzentrums von Amazon im südhessischen Weiterstadt arbeiten GSE Deutschland und Goldbeck erstmals gemeinsam an einem Projekt. Während Engineering-Spezialist GSE die rund 9.000 Quadratmeter große Logistikhalle an dem...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.

Europas größtes Logistikzentrum aus Holz feiert Richtfest

Garbe Industrial Real Estate und Logicenters haben Richtfest des derzeit größten Logistikzentrums in Europa gefeiert, das in reiner Holzbauweise errichtet wird. Beide Joint-Venture-Partner investieren zusammen rund 31 Millionen Euro in den Neubau. Im vierten Quartal 2025 soll die Immobilie fertig sein.

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

Auf dem Dach der Logistikentwicklung in Herten solle eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 2,2 Megawatt installiert werden.

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.