ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
19.06.2025

Dematic automatisiert Distributionszentrum in Frankreich

Dematic hat von der französischen Schuh- und Bekleidungsmarke Eram den Auftrag erhalten, ein neues Distributionszentrum zu automatisieren. Ziel ist es, zentrale B2B- und B2C-Lager- sowie Vertriebsprozesse zu modernisieren und effizienter zu gestalten.
©: Dematic
Die Lösung von Dematic vereint mehrere fortschrittlichste Technologien und umfasst unter anderem ein platzsparendes Autostore-System.
Foto: Dematic

Dematic hat von der französischen Schuh- und Bekleidungsmarke Eram den Auftrag erhalten, ein neues Distributionszentrum zu automatisieren. Ziel ist es, zentrale B2B- und B2C-Lager- sowie Vertriebsprozesse zu modernisieren und effizienter zu gestalten, teilt das Unternehmen mit.

Die Eram-Gruppe ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Saint-Pierre-Montlimart bei Nantes. Die Fashion-Gruppe plant, die Logistikströme seiner Schuhmarken in einem neuen Distributionszentrum im Loiretal zu bündeln. Die über 40.000 Quadratmeter große Anlage entsteht in Chemillé-en-Anjou, rund 300 Kilometer südwestlich von Paris. Das Projekt befindet sich bereits in der Umsetzung. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für das 4. Quartal 2026 vorgesehen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

In das Objekt soll eine technologische Lösung von Demantic integriert werden. Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen US-amerikanischen Anbieter von integrierten Technologien, Software und Dienstleistungen zur Lieferkettenautomatisierung, der unter dem Dach der Kion Group mit Hauptsitz in Frankfurt am Main agiert. Die Lösung automatisiert sowohl die Kommissionierung als auch die Palettierung. Zudem umfasst sie ein platzsparendes Autostore-System, das die Effizienz der Auftragsabwicklung bei der Eram-Gruppe deutlich steigern soll. Ergänzt wird die Anlage durch ein Wareneingangsförderband mit zwei automatischen Entladeeinheiten für Lkw und Container sowie ein weiteres Förderband zur Paketsortierung vor der anschließenden Palettierung.

Autostore-System und Warehouse Control Software

Das Autostore-System selbst umfasst 80.000 Behälter, 84 Roboter und 16 Arbeitsstationen und ermöglicht eine hochgradig automatisierte und flexible Auftragsbearbeitung. Ein Roboter öffnet die Kartons, ein weiterer lagert nicht verkaufsfähige Waren ins System ein. Für den Kommissionierprozess ist eine Verpackungsstation vorgesehen, von der aus die Aufträge über ein Förderband direkt in den Versandbereich weitergeleitet werden.

Sämtliche Kommissionier- und Fulfillment-Prozesse werden von der sogenannten Warehouse Control Software (WCS) von Dematic gesteuert. Sie stellt sicher, dass sowohl logistische Anforderungen als auch Erwartungen an die Kundenzufriedenheit zuverlässig erfüllt werden. Zudem lässt sich die Lösung nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur der Eram-Gruppe integrieren.

ANZEIGE

„Dieses Projekt markiert den Beginn einer vielversprechenden Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von Qualität und Innovation beruht.“

Alain Bussod

Präsident von Dematic Frankreich

ANZEIGE

Lesen Sie auch

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe entwickelt Brownfield bei Ulm

Garbe Industrial Real Estate (Garbe) und der schwedische Joint Venture-Partner Logicenters haben im schwäbischen Leipheim, circa 30 Kilometer nordöstlich von Ulm, ein 20.000 Quadratmeter großes Brownfield erworben. Darauf soll ein Logistikzentrum mit einer...

P3 Logistic Parks baut Asset Management Team weiter aus

P3 Logistic Parks strukturiert sein Asset Management Team neu. Maximilian Mendrala steigt zum Head of Commercial Asset Management auf, während Claus-Dieter Trapp in der Funktion des Head of Technical Asset Management einsteigt. Beide Positionen wurden neu geschaffen...

Britt Habermann wechselt zu CBRE

Britt Habermann, Logistikimmobilen-Vermarktungsspezialistin in Berlin, wechselt nach 27 Jahren bei JLL ab dem 1. August als Director zu CBRE. Sie wird das lokale Team um die Teamleiterin Colette Bodendorf ergänzen, das spezialisiert ist auf die Vermietung von...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Sebastian Betz übernimmt Ruder bei LIP Invest

Sebastian Betz (links) und Bodo Hollung

LIP Invest ist seit jeher eng mit dem Namen Bodo Hollung verbunden. Jetzt regelt der Gründer seine Nachfolge und übergibt seine Gesellschaftsanteile an den Geschäftsführer Sebastian Betz sowie an den Gründungsmitgesellschafter Bernhard Rückert.

Ulmer Start-up macht Lagerhallen „Airbnb-tauglich“

Corona hat bei der Digitalisierung ordentlich aufs Tempo gedrückt - auch in der Logistikbranche. Immer mehr Prozesse werden von der analogen in die digitale Welt überführt – 87 Prozent der Logistiker schätzen die Chancen der digitalen Transformation als hoch ein. Das Ulmer Start-up Expozed liefert mit der gleichnamigen B2B-Plattform Expozed 1 eine zeitgemäße Lösung für die Lagerlogistik.

Peakside erwirbt Grundstück in Mülheim-Kärlich

Peakside hat ein 110.000 Quadratmeter großes Grundstück in Mülheim-Kärlich bei Koblenz von einem privaten Verkäufer erworben. Der Ankauf erfolgte für den Peakside Real Estate Fund IV, in den Peakside insgesamt über 1,2 Milliarden Euro investieren will.