ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Fehlende Neubauten Grund für schwachen Frankfurter Logistikmarkt

Der Vermietungsmarkt für Industrie- und Logistikflächen in der Metropolregion Frankfurt hat einen deutlichen Dämpfer hinnehmen müssen. Laut Realogis ist der durch alle Marktteilnehmer erzielte Flächenumsatz in den ersten sechs Monaten um 40,8 Prozent zurückgegangen.
©: iStock
Hauptverantwortlich für das aktuelle schwache Ergebnis sind fehlende Neubauentwicklungen: Im abgelaufenen Halbjahr sind in Neubau-Objekten nur 43.900 Quadratmeter vermietet worden.
Foto: iStock
Der Vermietungsmarkt für Industrie- und Logistikflächen in der Metropolregion Frankfurt hat einen deutlichen Dämpfer hinnehmen müssen. Laut Realogis ist der durch alle Marktteilnehmer erzielte Flächenumsatz in den ersten sechs Monaten um deutliche 40,8 Prozent zurückgegangen. Das ist der stärkste Rückgang im Vergleich der ersten Halbjahre seit Beginn der Aufzeichnungen von Realogis im Jahr 2015. Der 5-Jahresschnitt der ersten Halbjahre in Höhe von 266.484 Quadratmeter ist um deutliche 1,4 Prozent verfehlt worden ist.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Eben dem stärksten Einbruch verzeichnet der Markt auch den niedrigsten Flächenumsatz der ersten Halbjahre seit 2014 und liegt 22,5 Prozent unter dem ehemals schwächsten Halbjahr H1 2014 mit 236.000 Quadratmeter. Die aktuelle Entwicklung wird auch durch die Höhe der erfolgten Vermietungsabschlüsse deutlich: Zwischen Januar und Juni 2022 sind durch alle Marktteilnehmer insgesamt 50 Mietvertragsabschlüsse für Industrie- und Logistikflächen gezeichnet worden, im Vorjahreshalbjahr waren es noch 62.

Fehlende Neubauentwicklungen

Hauptverantwortlich für das aktuelle schwache Ergebnis sind fehlende Neubauentwicklungen: Im abgelaufenen Halbjahr sind in Neubau-Objekten nur 43.900 Quadratmeter vermietet worden. Im ersten Halbjahr 2021 hatten Vermietungen in Neubauten mit einem Umsatzvolumen von 200.000 Quadratmeter noch mehr als Zweidrittel des Umsatzes ausgemacht (65 Prozent). Aktuell sind es nur noch 24 Prozent bzw. jeder vierte Quadratmeter.

Hessen-Geschäft wird nach Rheinland-Pfalz und NRW verlagert

„Durch die Verknappung von Entwicklungsgrundstücken für die Industrie und Logistik in der Metropolregion Frankfurt werden Ansiedlungen immer weiter außerhalb des Betrachtungsraumes verlegt“, berichtet Julian Petri. Das zeigen aktuelle Entwicklungen in Wiesloch, Philippsburg und Bad Hersfeld sowie Standorte entlang der Autobahn A3 Richtung Köln. „Wir sehen auch noch ein enormes Potenzial für Projektentwicklungen, beispielsweise im gut angebundenen Koblenzer Raum, der im vergangenen Jahr einige bedeutende Großabschlüsse verzeichnen konnte“, so Julian Petri, Geschäftsführer von Realogis Immobilien Frankfurt.

Dem Frankfurter Markt fehlen Einheiten ab 5.000 Quadratmeter

Flächen zwischen 5.001 und 10.000 Quadratmeter sind mit einem Rückgang von absolut 94 Prozent der größte Verlierer und kommen aktuell nur noch auf einen Gesamtumsatz von 6.200 Quadratmeter bzw. 3,4 Prozent (H1 2021: 98.100 Quadratmeter bzw. 31,7 Prozent). Im Segment zwischen 3.001 und 5.000 Quadratmeter sind insgesamt 32.000 Quadratmeter neu vermietet worden (H1 2021: 20.800 Quadratmeter), was einem Anteil von 17,5 Prozent des Gesamtumsatzes entspricht. Diese Größenklasse gewinnt von allen mit +8,2 Prozentpunkten am deutlichsten an Bedeutung hinzu.

Höchstwerte bei Spitzen- und Durchschnittsmieten

Die Spitzenmiete erreicht mit 7,30 Euro/Quadratmeter ihren vorläufigen Spitzenwert. Kommend von 7,00 Euro/Quadratmeter im Vorjahreszeitraum verteuert sie sich aktuell um 4,3 Prozent, dem deutlichsten Anstieg seit dem ersten Halbjahr 2018. Der 5-Jahresschnitt in Höhe von 7,04 Euro/Quadratmeter wird um 3,7 Prozent übertroffen.

Die Durchschnittsmiete entwickelt sich ebenfalls dynamisch und steigt um deutliche 11,8 Prozent auf 5,70 Euro/Quadratmeter, kommend von 5,10 Euro/Quadratmeter im Vorjahreszeitraum. Das ist der deutlichste prozentuale Anstieg seit 2016. Der 5-Jahresschnitt in Höhe von 5,12 Euro/Quadratmeter wird um 11,3 Prozent getoppt.

ANZEIGE

„Der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Frankfurt verzeichnet einen starken Rückgang im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren. Davor warnen wir seit Jahren. Die Entwicklung ist der Tatsache geschuldet, dass aufgrund fehlender Ausweisung von Grundstücken in der Metropolregion Frankfurt keine Neubauflächen realisiert werden können. Dieser Trend schlägt jetzt voll durch.“

Julian Petri
Geschäftsführer, Realogis Immobilien Frankfurt GmbH

Lesen Sie auch

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Die Logistikspitzenmieten bleiben stabil – fast überall 

Der deutsche Markt für Lager- und Logistikflächen zeigt auch im zweiten Quartal 2025 eine nur geringe Dynamik. Demnach wurden seit Jahresbeginn auf lediglich zwei der 20 betrachteten Märkte steigende Spitzenmieten für Flächen von mehr als 5.000 Quadratmeter registriert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Steigende Nachfrage nach Lagerkapazitäten

Da Lieferketten durch die Coronakrise beeinträchtigt wurden (und nach wie vor werden), steigt weltweit die Nachfrage nach zusätzlichen Lagerkapazitäten. DB Schenker begegnet diesem Bedarf mit der Einführung eines globalen Flächenchecks. Das teilt der Konzern mit....

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.