ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
21.07.2022

Fehlende Neubauten Grund für schwachen Frankfurter Logistikmarkt

Der Vermietungsmarkt für Industrie- und Logistikflächen in der Metropolregion Frankfurt hat einen deutlichen Dämpfer hinnehmen müssen. Laut Realogis ist der durch alle Marktteilnehmer erzielte Flächenumsatz in den ersten sechs Monaten um 40,8 Prozent zurückgegangen.
©: iStock
Hauptverantwortlich für das aktuelle schwache Ergebnis sind fehlende Neubauentwicklungen: Im abgelaufenen Halbjahr sind in Neubau-Objekten nur 43.900 Quadratmeter vermietet worden.
Foto: iStock
Der Vermietungsmarkt für Industrie- und Logistikflächen in der Metropolregion Frankfurt hat einen deutlichen Dämpfer hinnehmen müssen. Laut Realogis ist der durch alle Marktteilnehmer erzielte Flächenumsatz in den ersten sechs Monaten um deutliche 40,8 Prozent zurückgegangen. Das ist der stärkste Rückgang im Vergleich der ersten Halbjahre seit Beginn der Aufzeichnungen von Realogis im Jahr 2015. Der 5-Jahresschnitt der ersten Halbjahre in Höhe von 266.484 Quadratmeter ist um deutliche 1,4 Prozent verfehlt worden ist.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Eben dem stärksten Einbruch verzeichnet der Markt auch den niedrigsten Flächenumsatz der ersten Halbjahre seit 2014 und liegt 22,5 Prozent unter dem ehemals schwächsten Halbjahr H1 2014 mit 236.000 Quadratmeter. Die aktuelle Entwicklung wird auch durch die Höhe der erfolgten Vermietungsabschlüsse deutlich: Zwischen Januar und Juni 2022 sind durch alle Marktteilnehmer insgesamt 50 Mietvertragsabschlüsse für Industrie- und Logistikflächen gezeichnet worden, im Vorjahreshalbjahr waren es noch 62.

Fehlende Neubauentwicklungen

Hauptverantwortlich für das aktuelle schwache Ergebnis sind fehlende Neubauentwicklungen: Im abgelaufenen Halbjahr sind in Neubau-Objekten nur 43.900 Quadratmeter vermietet worden. Im ersten Halbjahr 2021 hatten Vermietungen in Neubauten mit einem Umsatzvolumen von 200.000 Quadratmeter noch mehr als Zweidrittel des Umsatzes ausgemacht (65 Prozent). Aktuell sind es nur noch 24 Prozent bzw. jeder vierte Quadratmeter.

Hessen-Geschäft wird nach Rheinland-Pfalz und NRW verlagert

„Durch die Verknappung von Entwicklungsgrundstücken für die Industrie und Logistik in der Metropolregion Frankfurt werden Ansiedlungen immer weiter außerhalb des Betrachtungsraumes verlegt“, berichtet Julian Petri. Das zeigen aktuelle Entwicklungen in Wiesloch, Philippsburg und Bad Hersfeld sowie Standorte entlang der Autobahn A3 Richtung Köln. „Wir sehen auch noch ein enormes Potenzial für Projektentwicklungen, beispielsweise im gut angebundenen Koblenzer Raum, der im vergangenen Jahr einige bedeutende Großabschlüsse verzeichnen konnte“, so Julian Petri, Geschäftsführer von Realogis Immobilien Frankfurt.

Dem Frankfurter Markt fehlen Einheiten ab 5.000 Quadratmeter

Flächen zwischen 5.001 und 10.000 Quadratmeter sind mit einem Rückgang von absolut 94 Prozent der größte Verlierer und kommen aktuell nur noch auf einen Gesamtumsatz von 6.200 Quadratmeter bzw. 3,4 Prozent (H1 2021: 98.100 Quadratmeter bzw. 31,7 Prozent). Im Segment zwischen 3.001 und 5.000 Quadratmeter sind insgesamt 32.000 Quadratmeter neu vermietet worden (H1 2021: 20.800 Quadratmeter), was einem Anteil von 17,5 Prozent des Gesamtumsatzes entspricht. Diese Größenklasse gewinnt von allen mit +8,2 Prozentpunkten am deutlichsten an Bedeutung hinzu.

Höchstwerte bei Spitzen- und Durchschnittsmieten

Die Spitzenmiete erreicht mit 7,30 Euro/Quadratmeter ihren vorläufigen Spitzenwert. Kommend von 7,00 Euro/Quadratmeter im Vorjahreszeitraum verteuert sie sich aktuell um 4,3 Prozent, dem deutlichsten Anstieg seit dem ersten Halbjahr 2018. Der 5-Jahresschnitt in Höhe von 7,04 Euro/Quadratmeter wird um 3,7 Prozent übertroffen.

Die Durchschnittsmiete entwickelt sich ebenfalls dynamisch und steigt um deutliche 11,8 Prozent auf 5,70 Euro/Quadratmeter, kommend von 5,10 Euro/Quadratmeter im Vorjahreszeitraum. Das ist der deutlichste prozentuale Anstieg seit 2016. Der 5-Jahresschnitt in Höhe von 5,12 Euro/Quadratmeter wird um 11,3 Prozent getoppt.

ANZEIGE

„Der Industrie- und Logistikimmobilienmarkt Frankfurt verzeichnet einen starken Rückgang im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren. Davor warnen wir seit Jahren. Die Entwicklung ist der Tatsache geschuldet, dass aufgrund fehlender Ausweisung von Grundstücken in der Metropolregion Frankfurt keine Neubauflächen realisiert werden können. Dieser Trend schlägt jetzt voll durch.“

Julian Petri
Geschäftsführer, Realogis Immobilien Frankfurt GmbH

Lesen Sie auch

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Expo Real: Branche richtet den Blick nach vorn

Die Expo Real hat ihren Schlussbericht zur diesjährigen Ausgabe veröffentlicht. Demnach kamen vom 6. bis 8. Oktober in München 1.742 Aussteller aus 34 Ländern sowie rund 42.000 Teilnehmer aus über 70 Ländern zusammen. Der Grundtenor: Die Branche wird wieder optimistischer.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Ivanhoé stärkt Europa-Portfolio

Ivanhoé Cambridge, kanadischer Entwickler und Investor mit Sitz in Montreal, Quebec, will den Ausbau seines kontinentaleuropäischen Logistikportfolios Hub & Flow stärken. Dafür geht er eine Partnerschaft mit dem Grünheider Logistikimmobilienspezialisten Nvelop ein,...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Alcaro Invest will Wachstumsstrategie fortsetzen

Alcaro Invest hat sich vorgenommen, trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in diesem Jahr weiter zu wachsen. Aktuell befinden sich sechs Objekte mit einer Mietfläche von mindestens 160.000 Quadratmetern in der Entwicklung.

GLP entwickelt Industriefläche nahe Leipzig

GLP entwickelt eine 25.000 Quadratmeter große Gewerbeimmobilie in Grimma bei Leipzig. Das Objekt ist eine Angebotsentwicklung, die in zwei Gebäudeeinheiten mit etwa gleich großer Mietfläche geteilt wird. Die Fertigstellung ist für Mitte 2023 geplant.

CBRE vermittelt Logistikfläche in Hilden

Ein mittelständischer Logistikdienstleister mietet im Gewerbegebiet Nord-West in Hilden insgesamt 13.500 Quadratmeter Logistikfläche in vier Hallen. Eigentümer der Logistikimmobilie ist ein Immobilien-Fonds mit Sitz in Berlin, für den CBRE bei der Vermietung beratend tätig war.