Garbe Industrial Real Estate (Garbe) hat zum 1. August mit einer Neugründung sein Geschäftsportfolio erweitert. Mit Garbe Regeneration startet der Entwickler ein neues Unternehmen, das sich auf die frühzeitige Identifikation von Flächenpotenzialen und die Reaktivierung ungenutzter Areale für neue Nutzungen spezialisiert. Ziel des neuen Tochterunternehmens ist es, Markt- und Nutzungsmöglichkeiten zu erkennen, Grundstücke zu entwickeln, Brownfields zu sanieren und Baurecht zu schaffen, um brachliegende und vorbelastete Areale wirtschaftlich nutzbar zu machen. Perspektivisch soll das Unternehmen Projekte über alle Nutzungsarten hinweg realisieren, zunächst liegt der Schwerpunkt auf Industrie-, Logistik- und Gewerbeimmobilien.

Artikel
von Tim-Oliver Frische
Die Geschäftsführung übernehmen Maik Zeranski und Rick Mädel. Mädel bringt mehr als zehn Jahre operative Erfahrung in der Entwicklung und Revitalisierung von Industrie- und Brachflächen mit. Zudem ist er Gründer der Plattform Brownfield24 und Vorsitzender des Deutschen Brownfield Verbands. Zeranski ist Leiter der Projektentwicklung bei Garbe und Mitglied der Geschäftsleitung. Die Geschäftsführung der Garbe Regeneration übernimmt er zusätzlich. Ergänzt wird das Führungsteam durch Adrian Zellner, der bei Garbe den Bereich Business Development verantwortet und ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung ist. Auch Zellner behält seine bisherigen Funktionen bei Garbe bei.
„Die Entwicklung von Brownfields ist deutlich komplexer als klassische Projektentwicklungen und erfordert umfassendes technisches, wirtschaftliches und rechtliches Know-how“, sagt Maik Zeranski, Geschäftsführer der Garbe Regeneration. „Mit der neuen Gesellschaft bündeln wir unsere Kompetenzen und schaffen die Voraussetzungen, um solche Projekte noch effizienter und strukturierter umzusetzen.“
Reaktion auf strukturelle Flächenknappheit
Die Gründung erfolgt vor dem Hintergrund stark eingeschränkter Flächenverfügbarkeiten. Die politische Zielsetzung, den Flächenverbrauch in Deutschland langfristig zu begrenzen, führt bereits heute zu einem Rückgang bei der Neuausweisung von Logistikflächen. In zentralen Logistikregionen könnten die verfügbaren Flächenpotenziale bereits ab 2037 vollständig erschöpft sein – so das Ergebnis einer aktuellen Marktanalyse des Logistikstandorts Nordrhein-Westfalen von Garbe Research.
„Die Reaktivierung industrieller Brachflächen ist kein Lückenschluss – sie ist ein entscheidendes Element der Zukunftsfähigkeit ganzer Regionen. Lange wurden Brachen als Problem gesehen, wir sehen sie als Chance.“
Rick Mädel
Geschäftsführer von Garbe Regeneration