ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
02.07.2025

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.
©: Hochtief
Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.
Foto: Hochtief

Hochtief PPP Solutions, Partner für kommunale Infrastrukturprojekte und Public Private Partnerships, und der Infrastrukturinvestor Palladio Partners haben den Grundstückskaufvertrag für den Bau eines Rechenzentrums vom Typ Yexio unterzeichnet. Das Objekt wird im Landkreis Erding bei München auf einem rund 7.500 Quadratmeter großen Areal im Gewerbegebiet Dorfen Südwest entstehen. Das Rechenzentrum soll nach Fertigstellung über eine IT-Leistung von zwei Megawatt verfügen – mit Erweiterungsmöglichkeiten auf bis zu vier Megawatt. Nutzer des Rechenzentrums wird Yorizon, ein Anbieter für nachhaltige Cloud-Computing- und Green-IT-Lösungen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Neben der Bereitstellung dringend benötigter Rechenkapazitäten liegt der Fokus auf einem nachhaltigen Betrieb: So soll die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden. Zudem weist das Yexio-Konzept eine innovative Wasserkühlung auf, die für einen energieeffizienten Betrieb von IT-Hardware sorgt. Die Massivholzbauweise zielt laut einer Pressemeldung auf eine Minimierung des CO₂-Fußabdrucks um 600 Tonnen ab, ergänzt durch eine begrünte Fassade. Darüber hinaus zeichnet sich das Rechenzentrum durch seinen wirtschaftlichen Betrieb über den gesamten Lebenszyklus hinweg aus.

Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe

Das Konsortium aus Hochtief und Palladio Partners wird in den kommenden Jahren einen dreistelligen Millionenbetrag in ein Netzwerk dezentraler Yexio-Rechenzentren investieren. 15 Standorte sind in Deutschland geplant. nf davon, inklusive Dorfen, sind bereits gesichert. Nach den Rechenzentren in Heiligenhaus und Bad Lippspringe ist jenes in Dorfen das dritte, das realisiert wird. Hochtief ist für Planung, Bau, Betrieb und Asset Management zuständig.

ANZEIGE

Dieses Projekt ist ein Aushängeschild für intelligente Sektorkopplung. Indem wir die Abwärme des Rechenzentrums direkt in unser Wärmenetz integrieren, schaffen wir eine Win-Win-Situation für Umwelt und Verbraucher.“

Klaus Steiner

Geschäftsführer der Stadtwerke Dorfen

Lesen Sie auch

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Logistik bleibt vorrangiger Bereich für Kapitalanleger

Das US-amerikanische Gewerbeimmobilien-Beratungsunternehmen Cushman & Wakefield prognostiziert für den europäischen Logistik- und Industriesektor im Jahr 2025 einen potenziellen Wendepunkt. Der positive makroökonomische Ausblick führe zu einem gestiegenen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leonie Mohr ergänzt Team von Scannell Properties

Leonie Mohr wechselt von Goldbeck International zu Scannell Properties. Bei Goldbeck war sie unter anderem in der Bauleitung und im Vertrieb tätig.

Zum 1. November erweitert Leonie Mohr das deutsche Team von Scannell Properties. Dort soll sie als Project Manager zukünftig die Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Immobilienprojekten sowie vertriebliche Aufgaben verantworten.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck gründen Newbay

Wollen mit der Gründung von Newbay künftig Investoren beraten: Stephan Dalbeck (links) und Nicolas Roy.

Nicolas Roy und Stephan Dalbeck haben gemeinsam Newbay gegründet. Das neue Unternehmen bietet Investoren Leistungen in der Beratung, Strategieentwicklung und operativen Umsetzung an. Dabei verfolgt Newbay „einen opportunitätsgetriebenen, transaktionsbasierten Ansatz“.