ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

LIP Invest bringt neuen Logistik-Fonds an den Start

LIP Invest verkündet den Startschuss für seinen fünften Logistikimmobilien-Fonds. Die ursprünglich für letztes Jahr geplante Fondsauflage wurde aufgrund der strategischen Neuausrichtung vieler Investoren im Zuge ihrer Asset Allocation zurückgestellt.
©: LIP Invest
„Nach den Preiskorrekturen der vergangenen 15 Monate und der Zurückhaltung vieler Investoren aufgrund der unsicheren gesamtwirtschaftlichen Prognosen stehen Logistikimmobilien jetzt wieder ganz oben auf den Einkaufszetteln vieler Anleger. Planbare Mieteinnahmen, inflationsgeschützte Mietverträge und Wertstabilität machen Logistik zu einem attraktiven Investment. Die Chance auf Wertsteigerungen ist nach unserer Einschätzung derzeit so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr”, sagt Bodo Hollung, Gesellschafter und Geschäftsführer von LIP Invest.
Foto: LIP Invest

LIP Invest verkündet den Startschuss für seinen fünften Logistikimmobilien-Fonds. Die ursprünglich für letztes Jahr geplante Fondsauflage wurde aufgrund der strategischen Neuausrichtung vieler Investoren im Zuge ihrer Asset Allocation zurückgestellt. Das LIP Logistik Portfolio besteht bei einem Investitionsvolumen von 1,8 Milliarden Euro inzwischen aus 61 Objekten mit einer Gesamtmietfläche von über 1,4 Millionen Quadratmetern.

Der offene Immobilien-Spezial AIF „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany V“ werde wie seine vier Vorgänger ausschließlich in Logistikimmobilien der Risikoklasse Core in Deutschland investieren, so LIP Invest. Der ebenfalls bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft IntReal administrierte Fonds soll zudem bei der Objektauswahl verstärkt den Klimaschutz fokussieren. Die Zulassung des Fonds nach Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung wurde von der BaFin bereits genehmigt. Der Fonds steht institutionellen Investoren ab sofort zur Zeichnung offen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Zielvolumen 350 Millionen Euro

Der neue Fonds verfolgt eine Core-Strategie mit Fokus auf drittverwendungsfähige Logistikneubauten. Das Augenmerk liegt laut LIP Invest auf modernen Immobilien an logistikaffinen Standorten mit langfristig anhaltender Flächennachfrage, die ein kontinuierliches Mietwachstums- und Wertschöpfungspotenzial ermöglichen. Das Fonds Management plant den Erwerb von 10 bis 15 Objekten mit einem Mindest-Investitionsvolumen von 350 Millionen Euro. Durch den Aufbau eines breit diversifizierten Portfolios wird ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis angestrebt. Der Fremdfinanzierungsanteil soll bei maximal 50 Prozent liegen.

Die Fondsstrategie berücksichtigt zudem unterschiedliche Objekttypen sowie eine geographische und branchenbezogene Diversifizierung. Eine weitere Risikominderung wird durch unterschiedliche Einzelobjektvolumina und Mietvertragslaufzeiten angestrebt. Indexierte Mietverträge sollen den Werterhalt sicherstellen. Darüber hinaus werden in der Investmentstrategie messbare ökologische Merkmale (im Sinne des Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung) integriert. Hierzu gehört beispielsweise die Installation von Photovoltaikanlagen, die es den Mietern ermöglichen, preiswerten Strom zu beziehen.

LIP Logistik IV mit finalem Closing und Abschluss der Investitionsphase

Der vierte – im zweiten Halbjahr 2021 – aufgelegte LIP-Logistikfonds „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany IV“ konnte Ende 2022 sein finales Closing mit einem eingeworbenen Eigenkapital von 190 Millionen Euro abschließen. Trotz herausfordernder Zeiten angesichts Zinswende, hoher Inflation, Energiekrise und geopolitischen Verwerfungen konnte der Fonds 13 Objekte mit einem Investitionsvolumen von über 350 Millionen Euro erwerben und ist damit voll investiert.

ANZEIGE

350 Mio. €

soll das Zielvolumen des neuen Logistikimmobilien-Fonds betragen

Lesen Sie auch

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

HIH Invest kauft Logistikentwicklung in Herten

HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat von der E-Gruppe eine Logistikentwicklung im nordrhein-westfälischen Herten erworben. Das Objekt wird voraussichtlich zur Jahresmitte 2026 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Fast die Hälfte der Flächen ist bereits vermietet.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

GLP vermietet Logistikfläche in Berlin

GLP vermietet insgesamt 18.000 Quadratmeter Logistikfläche im Magna Park Berlin-Werder (Havel). Die neuen Mieter sind zum einen das Kontraktlogistikunternehmen LGI Logistics Group International (LGi) und zum anderen Movus Logistics Germany (Movus), ein Joint Venture...

DFI Real Estate legt Grundstein in Rastatt

Der Projektentwickler DFI Real Estate hat zusammen mit seinem Joint-Venture-Partner Hansainvest Real Assets und dem Logistikdienstleister Dachser die Grundsteinlegung für eine circa 27.800 Quadratmeter große Logistikimmobilie in Rastatt gefeiert. Die Übergabe der...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.