ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logix Initiative definiert ESG-Standards für Logistikimmobilien

Logix hat einen ESG-Leitfaden für Logistikimmobilien veröffentlicht. Ziel ist es, einen ersten, gemeinschaftlich durch die Branche getragenen Standard für nachhaltige Logistikimmobilien zu schaffen. Einbezogen wurden Perspektiven verschiedener Stakeholdergruppen.
©: Logix
Der ESG-Leitfaden der Initiative Logistikimmobilien enthält konkrete Empfehlungen und Standards für Neubau und Bestand. Die Publikation steht jetzt zum kostenlosen Download bereit.
Foto: Logix

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) hat einen ESG-Leitfaden für Logistikimmobilien veröffentlicht. Ziel der Publikation sei es, einen ersten, gemeinschaftlich durch die Branche getragenen Standard für nachhaltige Logistikimmobilien zu schaffen, heißt es in einer Mitteilung. Um hierfür alle wichtigen Perspektiven einzubeziehen, hatte Logix im Zuge von drei Workshops im Sommer 2023 ein Teilnehmerfeld aus verschiedenen Stakeholdergruppen eingeladen, darunter Banken, Investoren, Planer und Architekten, Projektentwickler, Baufirmen, Facility Manager, Zertifizierer und Gutachter sowie Nutzer.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Wir wollen einen Kriterienkatalog erstellen, der nicht wissenschaftlich hergeleitet oder theoretisch konzipiert wurde“, so Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Initiative Logistikimmobilien. „Wir haben vielmehr ausschließlich Praktiker zusammengerufen, die mit ihrem geballten Knowhow dafür sorgen, dass wir etwas sehr Praxisnahes entwickeln.“

Das Ergebnis der Workshops wird in der Publikation „ESG in Logistikimmobilien – Leitfaden und Empfehlung“ zusammengefasst. Im Zuge von über 200 Erläuterungen definiert der Leitfaden Maßnahmen für den Neubau und den Bestand und unterscheidet bei der Relevanz zwischen Maßnahmen mit hohem, mittlerem und niedrigem ESG-Impact. Die Publikation verweist zudem auf einen online verfügbaren Teil mit einer stets aktualisierten Liste von Preisen für die einzelnen Maßnahmen. Die Kosten werden dabei auf Grundlage einer 10.000 Quadratmeter großen Standard-Logistikhalle mit Grundstück ermittelt und als Mehrkostenaufwand für die einzelnen Maßnahmen ausgewiesen.

Die Publikation kann kostenlos heruntergeladen werden unter www.logix-award.de/forschung.

ANZEIGE

„Alle reden über ESG, meinen aber oftmals nicht dasselbe.“

Francisco J. Bähr

Projektleiter des Leitfadens und Vorstandsmitglied der Initiative Logistikimmobilien

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Logistiknutzer sehen steigenden Flächenbedarf in Europa

Laut einer Umfrage von CBRE will die überwiegende Mehrheit der Logistiknutzer in Europa in den kommenden zwölf Monaten mindestens genauso viele neue Flächennachfragen stellen will wie im vorherigen Jahr. Die Standort- und Gebäudeentscheidungen werden dabei zunehmend komplexer.

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Expo Real rückt Handelsimmobilien verstärkt ins Zentrum

Vom 6. bis 8. Oktober öffnet die Expo Real 2025 in München erneut ihre Pforten. Dieses Jahr im Fokus: Handelsimmobilien. Die Key Note wird die Zukunftsforscherin und Handelsexpertin Theresa Schleicher halten. Ihr Thema: „Next Level Retail – Kundenbindung mittels KI“

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Studie: Kommunen stehen Logistik positiv gegenüber

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie wird deutlich, welche entscheidende Rolle die Logistik für die Versorgung der Bevölkerung spielt. Das hat eine Studie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) und der Initiative Logistikimmobilien (Logix) in der 2....

Die Logistikimmobilie 2022 vs. 2023

Für Nutzer aus Industrie und Logistik stellt sich die Frage nach der sich verändernden Global Supply Chain und der Gewährleistung der Lieferfähigkeit. Als Logistik-Weltmeister steht Deutschland im Rampenlicht und muss beweisen, wie es diese Herausforderungen meistert....

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.