ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider
26.09.2024

Nachhaltige Logistikimmobilien erzielen deutliche Preisaufschläge

Laut einer Untersuchung von Cushman & Wakefield sind Investoren im Logistiksektor bereit, für nachhaltige Logistikimmobilien in Europa deutlich höhere Preise zu zahlen. Demnach erzielen Objekte mit hohen Nachhaltigkeitsstandards einen Preisaufschlag von 19 Prozent.
©: iStock
Außerhalb der Top-Lagen erreichten nachhaltige Logistikimmobilien sogar einen Preisaufschlag von 24 Prozent
Foto: iStock

Laut einer Untersuchung des Immobilienberaters Cushman & Wakefield sind Investoren im Logistiksektor bereit, für nachhaltige Logistikimmobilien in Europa deutlich höhere Preise zu zahlen. Demnach erzielen Objekte mit hohen Nachhaltigkeitsstandards einen Preisaufschlag von 19 Prozent gegenüber jenen, die dem nicht entsprechen. Die Untersuchung umfasste laut Cushman & Wakefield mehr als 1.500 Transaktionen und mehr als 1.800 Gebäude mit einer Fläche von mindestens 10.000 Quadratmetern, die über die vergangenen fünf Jahre analysiert wurden. Dabei zeigte sich insbesondere außerhalb der Top-Lagen ein Preisaufschlag von 24 Prozent.

Für viele Mieter hätten die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien der genutzten Immobilie inzwischen oberste Priorität, da die Gebäude in der Regel energieeffizienter und dadurch günstiger in der Bewirtschaftung seien, heißt es. Dies verdeutliche, dass als nachhaltig eingeschätzte Immobilien nicht nur leichter Mieter anzögen, sondern auch das Risiko von Leerstand minimierten.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Insbesondere bei unseren multinationalen Mandanten, sind Neuanmietungen, die den selbst gesetzten ESG-Zielen nicht entsprechen de-facto ein Ausschlusskriterium und in einer Tender-Situation zunehmend entscheidungswirksam. Das ist ein Trend, den wir in sehr transparenten und wettbewerbsstarken Märkten wie beispielsweise in Polen schon länger beobachten und welcher sich auch in Deutschland langsam, aber stetig verstärkt“, erklärt Hendrik Jung, Head of Logistics & Industrial Leasing bei Cushman & Wakefield Germany.

Vor allem ältere Objekte müssten an die heutigen Erwartungen angepasst werden, um langfristig am Markt bestehen zu können und nicht zu Stranded Assets zu werden. Sowohl Nutzer als auch Investoren legen in ihren Entscheidungsprozessen hohen Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte. Gezielte Investitionen in den Altbestand sind daher nicht nur sinnvoll, sondern auch nötig, um diesen zukunftsfähig aufzustellen. 

Langfristige Amortisation und positive Umwelteffekte

Investitionen in grüne Technologien zahlen sich laut dem Bericht nach durchschnittlich 7,5 Jahren aus. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Investitionen von 10 Euro/Quadratmeter in CO2-reduzierende Maßnahmen führen zu einer jährlichen Emissionsminderung von 2,2 Kilogramm/Quadratmeter. Photovoltaikanlagen erweisen sich dabei als die effektivste Maßnahme zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Energiekosten.

Auch bei der Finanzierung von Logistikimmobilien spielen Nachhaltigkeitsmerkmale eine immer größere Rolle. „Investoren können günstigere Kreditkonditionen und erweiterte Finanzierungslimits erzielen, wenn sie in nachhaltige Gebäude investieren. Zusätzlich setzen die zunehmenden regulatorischen Anforderungen und Berichterstattungspflichten, insbesondere im Rahmen der EU-Taxonomie, Investoren unter Druck, ihre Immobilien in Hinblick auf Nachhaltigkeit aufzuwerten, um Wertverluste zu vermeiden“, heißt es in der Analyse.

ANZEIGE

7,5 Jahre

beträgt die durchschnittliche Amortisationszeit für Investitionen in grüne Technologien

Lesen Sie auch

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Neues Wimmelbuch zeigt die bunte Welt der Logistikimmobilien

Logix hat das neue Wimmelbuch „Meine Welt der Logistikimmobilien“ herausgebracht. Auf acht Doppelseiten stellt das Buch spielerisch und kindgerecht den gesamten Entwicklungsprozess einer Logistikimmobilie dar – und stellt Erfolgsfaktoren bildlich in den Fokus.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Hoher Flächenumsatz in München

Hoher Flächenumsatz in München

In den ersten drei Quartalen 2025 erreichte der Münchner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 184.800 Quadratmetern. Dabei entfiel der Großteil des Marktgeschehens auf das dritte Quartal 2025. Haupttreiber waren Großabschlüsse.

Das neueste

Webtalk: On the Road to Expo Real

Webtalk: On the Road to Expo Real

Am 1. Oktober war Ramp One, das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider, live auf Sendung. Fein portioniert diskutierten Branchenexperten im Vorfeld der Messe Expo Real Themen, die die Branche bewegen: das neue ESG-Label der Initiative Logistikimmobilien, die Logix-Studie zur kommunalen Wärmeplanung, den in diesem Jahr wieder ausgelobten Logix Award sowie das exklusive Interview mit Jan Dietrich Hempel im DVZ-Themenheft Logistikimmobilien.

WEITERLESEN

Beliebt bei unseren Lesern

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP Group mit solidem Wachstum im 1. Halbjahr

VGP hat in allen drei Hauptsegmenten ein solides Wachstum erwirtschaftet. Diese sind Development, Investment und Renewable Energy.

Die VGP Group hat ihre Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete der belgische Entwickler ein EBITDA von insgesamt 238,8 Millionen Euro. Im 1. Halbjahr 2024 waren es lediglich 181,4 Millionen Euro.