ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Die Zukunft der ökologisch nachhaltigen Logistikimmobilie

Im Interview mit Tim-Oliver Frische erläutert Marie Maggiordomo, Leiterin der Abteilung Innovation und Nachhaltigkeit bei Goodman CE, wie die Unternehmensgruppe mit ihrem bisher ehrgeizigsten Projekt in Bremen neue Standards für eine CO2-Reduzierung setzt.
©: Goodman
Im Sommer 2023 begann Goodman mit dem Bau des neuen Bremen - GreenSpace+ ONE Logistics Centre im GVZ Bremen. Für das Immobilienunternehmen ist es die sechste Logistikimmobilie in diesem Gewerbegebiet. Die Fertigstellung der Immobilie soll im Frühling 2024 erfolgen.
Foto: Goodman

Ramp One: Marie, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für uns genommen haben. Ihr neues Projekt, das Logistikzentrum Bremen – GreenSpace+ ONE Logistics Centre, erregt aufgrund seiner innovativen Nachhaltigkeitsfeatures große Aufmerksamkeit. Könnten Sie uns bitte erläutern, was dieses Projekt von anderen Logistikzentren unterscheidet?

Marie Maggiordomo: Das Logistikzentrum, das wir Bremen – GreenSpace+ ONE Logistics Centre getauft haben, ist nicht einfach nur eine weitere Entwicklung, sondern ein gelebtes Beispiel für das Engagement von Goodman, anfallende Scope-3-Emissionen zu reduzieren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die absoluten Scope-1+2-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 Prozent und die relativen Scope-3-Emissionen um 55 Prozent zu reduzieren. Durch die Entscheidung für kohlenstoffarmen Beton und Stahl sowie die Verwendung von Holz setzen wir neue Maßstäbe für mehr Innovation in allen Aspekten des Bauprozesses.

Interview

von Tim-Oliver Frische

Welche positiven Effekte für Natur und Klima erhoffen Sie sich davon?

Das Projekt wird im Vergleich zu unseren Standardgebäudespezifikationen zu einer Verringerung der Kohlenstoffemissionen bei der Herstellung eines Gebäudes um etwa 30 Prozent führen. Darüber hinaus wird das Gebäude durch die eigene Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort keine Emissionen verursachen und somit äußerst energieeffizient sein. Die Anlage befindet sich auf einem sorgfältig angelegten Gelände, das Biodiversität sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kunden und ihrer Mitarbeitenden fördern soll. Wir streben für das Logistikzentrum Bremen – GreenSpace+ One die DGNB-Zertifizierung in Platin an. Wir setzen damit neue Maßstäbe und machen es zu einem Best-Case-Prototyp – nicht nur für Goodman, sondern die gesamte Branche.

ANZEIGE

Foto: Goodman

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die absoluten Scope-1+2-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 Prozent und die relativen Scope-3-Emissionen um 55 Prozent zu reduzieren.“

Marie Maggiordomo

Leiterin der Abteilung Innovation und Nachhaltigkeit bei Goodman CE

Könnten Sie näher erklären, wie das GreenSpace+ Konzept in dieser neuen Entwicklung konkret umgesetzt wird?

GreenSpace+ ist der von uns eingeschlagene Weg zum Bau und Betrieb kreislauffähiger, umweltfreundlicher Gebäude – innerhalb unserer Immobilien und darüber hinaus. Das Konzept stützt sich auf sechs Säulen: Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Verwendung kohlenstoffarmer Materialien, Nutzung von Brachflächen, Biodiversität und Wohlbefinden. Das Logistikzentrum Bremen – GreenSpace+ One ist als Vorzeigeobjekt konzipiert, das alle diese Aspekte umfasst. Neben erneuerbaren Energien, wie einer kompletten PV-Anlage und einem Pilotprojekt mit Windkraftanlagen auf dem Dach – sofern die Standortbedingungen und Genehmigungen dies zulassen – wird dieses Projekt auch eine begrünte Überdachung, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und eine Regenwassernutzung beinhalten.

Dieses Konzept scheint ein Pilotprojekt für mehrere neue Technologien zu sein. Könnten Sie diesen Punkt bitte näher erläutern?

Ja, Innovation ist der Kern unseres Ansatzes. Neben den Standard-Photovoltaikanlagen testen wir zum ersten Mal eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit natürlichen Kältemitteln wie R290/Propan, sowohl für Lagerräume als auch Büros. Darüber hinaus werden wir während des Beantragungsprozesses für alle nötigen Genehmigungen ein Jahr lang Windmessungen durchführen. Sollte dies erfolgreich sein, wird zunächst eine Pilot-Windturbine auf dem Dach installiert. Das Dach bietet zukünftig Platz für sechs weitere Anlagen. Diese Tests könnten künftige Baumaßnahmen beeinflussen und wirtschaftliche Vorteile bieten.

Goodman konnte bereits die Pilous Packaging GmbH als Mieter für das Logistikzentrum Bremen gewinnen. Was sagt dies über die Marktnachfrage nach nachhaltigen Lösungen aus?

Das frühzeitige Engagement von Pilous Packaging, einem großen Verpackungsunternehmen in Mittel- und Osteuropa, bestätigt die starke Marktnachfrage nach grünen, nachhaltigen Logistiklösungen. Die Unternehmen erkennen zunehmend den Wert der Integration von nachhaltigen Immobilien in ihrer Lieferkette – und dies nicht nur als moralische Verpflichtung, sondern auch als Wettbewerbsvorteil.

Was können wir als Nächstes von Goodman in Bezug auf nachhaltige Logistik erwarten?

Die Erfahrungen und Technologien, die im Bremen – GreenSpace+ One Logistics Centre gemacht und validiert wurden, werden als Grundlage für zukünftige Entwicklungen dienen. Sie können weitere bahnbrechende Initiativen erwarten, die den Standard für eine nachhaltige Logistikanlage weiter anheben werden.

Haben Sie noch ein paar abschließende Worte für unsere Leser?

Dieses Projekt ist eine Kollektivleistung, denn wir sind uns durchaus bewusst, nicht alle gesteckten Ziele allein erreichen zu können. Deshalb ist uns auch die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern so wichtig, da wir deren ESG-Ziele kennen und verstehen wollen, um sie entsprechend unterstützen zu können. Aber dies ist erst der Anfang, und wir laden alle ein, sich uns auf dieser spannenden Reise zu einem nachhaltigeren und effizienteren Sektor anzuschließen.

Lesen Sie auch

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Panattoni und MSK kooperieren erneut in Bensheim

MSK Pharmalogistic und Panattoni Deutschland arbeiten nach eigenen Angaben ein weiteres Mal zusammen, um die Erweiterung von Flächen für den Pharmalogistiker zu realisieren. Nach MSK Bensheim I entsteht nun auf dem direkten Nachbargrundstück am Berliner Ring das MSK...

GLP schließt Sale & Leaseback Deal mit Renault ab

GLP erweitert sein Portfolio in Deutschland durch den Kauf eines 128.000 Quadratmeter großen Entwicklungsgrundstücks in Brühl. Verkäuferin ist die Renault Deutschland AG, der Abschluss erfolgte im Zuge eines Sale & Leaseback Deals. Im Anschluss an die Transaktion...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.