ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

P3 Logistic Parks baut in Ansbach spekulativ

P3 Logistic Parks wird einen Logistikneubau in Ansbach bei errichten. Der Standort soll in Q2/2022 fertiggestellt werden und eigne sich durch seine direkte Autobahnanbindung besonders für Unternehmen aus der Logistik und dem E-Commerce-Bereich.
©: P3
Zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume von Flora und Fauna wird auf dem Grundstück neben Begrünungsmaßnahmen auch ein naturnah gestaltetes Rückhaltebecken als Feuchtbiotop eingesetzt.
Foto: P3

Der Eigentümer und Entwickler von Logistikimmobilien P3 Logistic Parks wird einen rund 31.000 Quadratmeter großen Logistikneubau in Ansbach bei Nürnberg errichten. Der Standort soll in Q2/2022 fertiggestellt werden und eigne sich durch seine direkte Autobahnanbindung besonders für Unternehmen aus der Logistik und dem E-Commerce-Bereich, teilt das Unternehmen mit. Die Immobilie wird exklusiv von der E&G Real Estate GmbH und Immolox vermarktet.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Auf dem Gelände ist ein ressourceneffizienter Neubau mit einer Hallenfläche von knapp 27.000 Quadratmeter zuzüglich rund 900 Quadratmeter Büro- und circa 3.200 Quadratmeter Mezzaninfläche sowie einer Höhe von 12,50 Metern Unterkante Binder geplant. Die Immobilie soll zudem die BREEAM-Einstufung „Sehr gut“ erhalten. Wasseranlagen und LED-Beleuchtungssysteme mit Bewegungssensoren senken den Wasser- und Stromverbrauch. Zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume von Flora und Fauna wird auf dem Grundstück neben Begrünungsmaßnahmen auch ein naturnah gestaltetes Rückhaltebecken als Feuchtbiotop eingesetzt. Von dem insgesamt knapp 64.000 Quadratmeter großen Grundstück bleiben rund 15.000 Quadratmeter bewaldete Fläche erhalten. Darüber hinaus werden auf dem Pkw-Parkplatz zehn E-Ladestationen installiert.

Der Standort befindet sich 40 Kilometer von Nürnberg entfernt und direkt an der Autobahnanschlussstelle 52, über welche die A6 ortsdurchfahrtsfrei in unter zwei Minuten zu erreichen ist. Nur wenige Kilometer weiter stößt die A6 am Autobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim auf die A7. Eine Bushaltestelle in fünf Minuten fußläufiger Entfernung sorgt für eine Anbindung an den Ansbacher Bahnhof und den überregionalen Nahverkehr.

ANZEIGE

15.000 m²

bewaldete Fläche bleiben auf dem Grundstück erhalten

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

„Energieautonomie im Fokus“

Ramp One: Herr Nehm, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die hiesige Wirtschaft sind schon jetzt spürbar. Was für Folgen erwarten Sie in Bezug auf Logistikimmobilien?Alexander Nehm: Tatsächlich erwarte ich langfristige, einschneidende Veränderungen bei...

Verdion stärkt Business Development

Der Projektentwickler und Investor Verdion baut sein Team in Deutschland aus und hat zum 1. Februar 2022 zwei neue Business-Development-Spezialisten eingestellt: Nils Mutzke startet als Business Development Director – Germany und Sebastian Achten als Senior Leasing...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Stefan Siegle neuer Head of Germany bei Baytree

Stefan Siegle folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt.

Stefan Siegle ist seit Anfang Juli zum Head of Germany der Baytree Logistics Developments ernannt. Er folgt auf Sascha Petersmann, der das Unternehmen verlässt. Siegle zeichnet damit für den Ausbau der Logistikentwicklungsaktivitäten von Baytree Deutschland verantwortlich.

VGP schreibt Energiewende-Erfolg

Die VGP Group hat in Zusammenarbeit mit node.energy ihre deutschen Standorte im Jahr 2024 bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Damit reduzierte der Projektentwickler seine CO₂-Emissionen um mehr als 70 Prozent.

Konsortium baut Rechenzentrum bei München 

Das Rechenzentrum, hier als Visualisierung dargestellt, wird in Dorfen in Massivholzbauweise realisiert – mit zwei Megawatt IT-Leistung, innovativer Kühlung und geplanter Abwärmenutzung für das Fernwärmenetz.

Hochtief PPP Solutions und Palladio Partners planen den Bau eines Rechenzentrums im Landkreis Erding. Spannend sind die Nachhaltigkeitsaspekte: So soll unter anderem die Abwärme des Rechenzentrums in das Wärmenetz der Stadtwerke Dorfen gespeist werden.