Aller guten Dinge sind drei: Kurz nach der Fertigstellung von „MSK Bensheim II“ realisiert Panattoni mit dem neuen Projekt „MSK Bensheim III“ die mittlerweile dritte BTS-Immobilie für die MSK Pharma Group, deren Hauptsitz sich im benachbarten Heppenheim befindet. Der Baubeginn ist für Januar 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für März 2027. Laut Panattoni soll auf einem etwa 40.000 Quadratmeter großen Brownfield-Areal eine Build-to-suit-Immobilie entstehen, in welcher der Full-Service-Pharma-Dienstleister seine Kernkompetenzen Pharmalogistik, Packaging, Quality Management und Company Service zusammenführt.

Artikel
von Tim-Oliver Frische
Das Logistikzentrum umfasst nach Fertigstellung eine Gesamtfläche von circa 22.900 Quadratmetern. Sie unterteilen sich in rund 19.000 Quadratmeter Hallen- sowie jeweils knapp 1.900 Quadratmeter Büro- und Mezzaninflächen. Es soll sich um die bislang größte Immobilie der MSK Pharma Group handeln, die auf die spezifischen Anforderungen der Pharmalogistik ausgelegt ist, heißt es in einer Mitteilung. Die Anlage besteht aus drei Units, von denen eine mit einem Schmalganglager und Kommissionierung mittels Bot-Technologie ausgestattet wird. Darüber hinaus ist ein spezialisierter Herstellungsbereich mit GMP (Good Manufacturing Practice) -konformen Grauräumen und ISO-Räumen geplant. Ergänzt wird die Ausstattung durch ein temperaturgeführtes Lager sowie ein Kühllager. Der Bürovorbau wird mit einer großzügigen Dachterrasse ausgestattet.
Nachhaltige Revitalisierung mit ESG-Fokus
Die Revitalisierung umfasst den Rückbau des Bestandsgebäudes, das ehemals für SAP errichtet wurde. Für die Neuerrichtung werden eine Zertifizierung nach DGNB-Gold und eine ESG-Verifikation gemäß EU-Taxonomie angestrebt. Neben einer fossilfreien Heizungs- und Kühltechnik auf Basis von Luft-Luft-Wärmepumpen wird das Projekt nach dem BEG-40-Standard errichtet. Weitere Maßnahmen umfassen ein Gründach, eine PV-Anlage mit Direktstromversorgung für die Mieter sowie die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung der Außenanlagen und zur Toilettenspülung. Eine Wildblumenwiese, eine Insektennistwand und eine insektenfreundliche Beleuchtung der Außenanlagen leisten einen Beitrag zur regionalen Biodiversität. Auch Smart Metering und Lademöglichkeiten für Pkw und Fahrräder sind vorgesehen.
Julian Petri von Realogis Frankfurt zeichnet verantwortlich für die Vermittlung des Kunden MSK und Panattoni als Projektentwickler. Das Grundstück wurde durch die Projecta Consult vermittelt.
„Mit der Ansiedlung eines stark wachsenden, regional verwurzelten Unternehmens wird ein lang ungenutztes Grundstück sinnvoll revitalisiert. Das ist ein Gewinn für unsere Stadt, die Wirtschaft und die gesamte Region.“
Christine Klein
Bürgermeisterin der Stadt Bensheim