ANZEIGE
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

MLP erschließt ehemaliges Thyssen-Gelände

Die Stadt Gelsenkirchen hat im Zuge ihres Integrierten Entwicklungskonzepts Schalke-Nord (IEK) eine Absichtserklärung mit der MLP Group zur Revitalisierung des Areals an der Kurt-Schumacher-Straße geschlossen. Auf der Industriebrache sollen rund 50.000 Quadratmeter an flexibel nutzbaren Flächen entstehen.
©: MLP Group
MLP errichtet einen Gewerbepark auf der Industriebrache des ehemaligen Thyssen-Drahtwerks in Gelsenkirchen-Schalke.
Foto: MLP Group

Die Stadt Gelsenkirchen hat im Zuge ihres Integrierten Entwicklungskonzepts Schalke-Nord (IEK) eine Absichtserklärung mit der MLP Group zur Revitalisierung des Areals an der Kurt-Schumacher-Straße geschlossen. Auf der Industriebrache des ehemaligen Thyssen-Drahtwerks in Gelsenkirchen-Schalke sollen rund 50.000 Quadratmeter an nachhaltigen, flexibel nutzbaren Flächen für ein breites Mieterspektrum entstehen. Die MLP Group wird auf dem rund 110.000 Quadratmeter großen Grundstück einen nachhaltigen und auf die Bedürfnisse eines breiten Nutzermix ausgerichteten Gewerbepark errichten.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Insgesamt sind rund acht Gebäude mit Flächen zwischen 1.000 und 10.000 Quadratmetern geplant. Im Osten des Areals werden dabei drei flexibel nutzbare Hallen entstehen, die besonders auf die Anforderungen lokaler Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe ausgerichtet sind. Auch die größeren Einheiten sind je nach den Erfordernissen der Nutzer teilbar.

Aufgrund seiner Lage und Verkehrsanbindung über die A42 und A44 ist der „MLP Business Park“ für Nutzer aus vielen verschiedenen Branchen: für produzierende und verarbeitende Unternehmen über den E-Commerce-Handel und die Logistik, bis hin zu lokalen Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben.

Weitere Detaillierung folgt

Die weitere Detaillierung des Konzepts in enger Abstimmung mit Stadt und Behörden sei nun der nächste Schritt, so Schumacher-Kurowski, Country Manager Germany & Austria bei der MLP Group. Die MLP Group, die in das Projekt über 40 Millionen Euro investieren wird, rechnet laut Schumacher-Kurowski damit, dass Mitte 2023 der Bebauungsplan vorliegen und der Bau somit im 2. Halbjahr 2023 beginnen könnte. Die Abrissarbeiten der Bestandsgebäude soll bereits Ende 2021 beginnen. Mitte 2024 soll dann der Betrieb im neuen MLP Business Park Schalke aufgenommen werden.

Das Projekt soll zudem seinen Beitrag zum Gelingen des IEK Schalke-Nord leisten. Um dem Stadtteil neue Perspektiven zu erschließen, orientiert es sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaft. Im Konzept von MLP spiegelt sich dieser Anspruch gleich in mehreren Punkten wider. So gibt es zum Beispiel Überlegungen einen Künstlerwettbewerb für die westliche Gebäudefassade, die an die denkmalgeschützten Gebäude an der Kurt-Schumacher-Straße angrenzen, auszutragen.

Zertifizierung nach DGNB Gold angestrebt

Das Konzept von MLP sieht zudem Büros sowie begrünte Außenbereiche als offene Begegnungszonen mit Sitzgelegenheiten für die Beschäftigten vor. Ein Grünstreifen als Verbindung zwischen der Kurt-Schumacher-Straße und den östlichen Teil der Liegenschaft ist eine von vielen Ideen zur Gestaltung und Aufwertung des Areals.

Die Gebäude des Gewerbeparks werden von MLP gemäß der eigenen grünen Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Für die Anlagen wird eine Zertifizierung nach DGNB Gold angestrebt. Das Nachhaltigkeitskonzept umfasst auch die Nutzung der Dachflächen für Photovoltaikanlagen. Der Ökostrom wird bestmöglich zur Wärmeerzeugung über Wärmepumpen genutzt. Bereits beim Bau setzt MLP vornehmlich auf recycelbare Werkstoffe sowie regionale Firmen und Baumaterialien.

ANZEIGE

110.000 qm

umfasst das Grundstück, das die MLP Group in Gelsenkirchen revitalisieren wird.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Garbe erwirbt Brownfield in Gera

Garbe erwirbt Brownfield in Gera

Garbe Industrial Real Estate hat in Gera ein rund 48.000 Quadratmeter großes Konversionsgrundstück erworben. Der Entwickler plant dort den Bau einer Logistik- und Gewerbeimmobilie mit 28.000 Quadratmetern Gesamtfläche.

Logivest vermittelt Hallenfläche an Li-Cycle

Logivest vermittelt Hallenfläche an Li-Cycle

Logivest hat bei Magdeburg eine rund 24.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie an einen kanadischen Batterie-Recycler vermietet. Die Recycling-Anlage ist die erste des Unternehmens in Europa und bei der Verarbeitungskapazität die größte weltweit.

Garbe erweitert Logistikpark bei Berlin

Garbe erweitert Logistikpark bei Berlin

Garbe Industrial Real Estate schafft weiteres Ansiedlungspotenzial in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Nordwestlich der Hauptstadt hat der Hamburger Projektentwickler begonnen, eine Logistikimmobilie mit einer Gesamtfläche von rund 21.000 Quadratmetern zu errichten.

Logivest vermittelt Hallenfläche an Li-Cycle

Logivest vermittelt Hallenfläche an Li-Cycle

Logivest hat bei Magdeburg eine rund 24.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie an einen kanadischen Batterie-Recycler vermietet. Die Recycling-Anlage ist die erste des Unternehmens in Europa und bei der Verarbeitungskapazität die größte weltweit.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

It’s time to start up

Die einen haben eine schwierige Fläche, die anderen eine gute Idee: brownfield24.com bringt beide zusammen. Deutschlands erste Plattform für Brownfields vernetzt bundesweit Experten, die sich auf problembehaftete Grundstücke spezialisiert haben. In Deutschland...

Segro gewinnt zwei neue Associate Directors

Segro hat zu Anfang November Sophie von der Wiede und Lukasz Wichrowski als neue Associate Directors gewonnen. Sophie von der Wiede stößt zum Bereich Development des Light Industrial Teams von Tim Rosenbohm. Sie unterstützt Segro bei Grundstücksakquisitionen –...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Garbe baut Fondsgeschäft international weiter aus

Garbe Industrial Real Estate hat sich in diesem Jahr mit der Eröffnung eines Büros in Spanien sowie dem Ausbau seines Niederlassungsnetzes in Großbritannien international breiter aufgestellt. Damit stiegen die Assets under Management um 36 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro.